Hier werden die Unterschiede zwischen der gewählten und der aktuellen Version gezeigt.
aachener_synode 2010/08/26 12:04 | aachener_synode 2011/01/22 11:18 aktuell | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== I. Aachener Synode, 816 ===== | ===== I. Aachener Synode, 816 ===== | ||
- | Stark war der Einfluß des Abtes [[Benedikt#Benedikt von Aniane]], gestorben 821, der westgotischer Abstammung war und in seinem aquitanischen Kloster ein strenges, auf benediktinischer Grundlage reformiertes [[Kloster]]leben eingeführt hatte; nach diesem Vorbild wurden andere fränkische Klöster reformiert. Auch die Kleriker an Bischofskirchen sollten, ohne wie die Mönche auf [[Eigentum]] zu verzichten, regulierte (das sind einer [[Regel]] unterworfene) geistliche Gemeinschaften, Kanoniker, bilden. Synodalbeschlüsse von 816 hielten für Kloster- und Kanonikergemeinschaften die Reformen fest.\\ | + | Stark war der Einfluß des Abtes [[Benedikt#Benedikt von Aniane]], gestorben 821, der westgotischer Abstammung war und in seinem aquitanischen Kloster ein strenges, auf benediktinischer Grundlage reformiertes [[Kloster]]leben eingeführt hatte; nach diesem Vorbild wurden andere fränkische Klöster reformiert. Auch die Kleriker an Bischofskirchen sollten, ohne wie die Mönche auf [[Eigentum]] zu verzichten, regulierte (das sind einer [[Regel]] unterworfene) geistliche Gemeinschaften, [[Kanoniker]], bilden. Synodalbeschlüsse von 816 hielten für Kloster- und Kanonikergemeinschaften die Reformen fest.\\ |
===== II. Aachener Synode, 991 ===== | ===== II. Aachener Synode, 991 ===== |