- kann Argumente linear oder dialektisch anordnen
- kann induktiv (vom Nebensächlichen, Akzidentiellen zum Wesentlichen, Substantiellen) oder deduktiv (gegenüber dem Induktiven umgekehrt) sein
- Argumente werden durch Beispiele und Belege veranschaulicht, die ihrerseits erläutert werden, was bedeutet, sie werden hinsichtlich ihrer Prägnanz untersucht → eine Argumentation ist daher immer auch TEXTANALYSE
Art der Argumentation | Beispielwörter | feststehende Wendungen |
---|---|---|
adversativ (gegensätzlich; den Gegensatz betonend) | aber, jedoch, wohingegen, umgekehrt | Im Gegensatz zum eben Aufgeführten steht jedoch… Im Gegensatz dazu… |
final (ein Ziel verfolgend; zielführend) | damit, um, zu | Der Werfer ging an den Start, um… |
- bei einer eigenen Argumentation sollte man die folgenden Aspekte zum Ausgangspunkt eigenen Vorgehens berücksichtigen; bei der Untersuchung einer fremden Argumentation diesbezüglich analysieren
Sprachuntersuchung, rhetorische Mittel
- untersucht die sprachliche Gestaltung, Satzbau, Sprachebene, Wirkungsabsicht
- Verwendung von Parataxen, auch überwiegend, oder Hypotaxen (Satzgefüge mit Haupt- und Nebensätzen)
- Sprachniveau (hoch, klassisch, bis niedrig, Umgangssprache), Stil
- Anteil von Fremdwörtern, Fachbegriffen, Schlagwörtern, Modebegriffen