Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eroerterung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


ERÖRTERUNG

- dient der Bewußtwerdung eines Standpunkts, die schriftliche FORM einer ARGUMENTATION mit Für (pro) und Wider (contra)
- besteht aus THESE(n), ARGUMENT(en) und Beispiel(en)
- kann textgebunden oder FREI erfolgen, in OSTFALEN immer textgebunden

Argumentationsstruktur

- Aussagen werden in logischer Abfolge entweder induktiv (vom Einzelbeispiel zum Allgemeinen) oder deduktiv (vom Allgemeinen zum Besonderen) zu einem zwingenden Schluß (implicatio) geführt
- jede AUSSAGE kann als These, Argument oder Beispiel auftreten
- jede getroffene Aussage kann/soll durch eine Antithese, Gegenargument oder ein Gegenbeispiel in Frage gestellt werden

Aufbau einer Erörterung resp. eines Erörterungsaufsatzes

- im Unterschied zu einer Textanalyse, bei der der Schwerpunkt auf der Formalanalyse liegt, wird diese Analyse bei einer Erörterung zwar vorausgesetzt, dient aber nur der Kernaufgabe, der argumentierenden (inhaltlichen) Auseinandersetzung → bei einer literarischen Erörterung spielt die Formalanalyse eine wichtigere Rolle, da jedes verwendete WORT bedeutsam ist und der implizite Anteil naturgemäß höher ist als einer sachtextgebundenen Erörterung

Einleitung

- Angabe von Titel, Entstehungszeit (Merkmale der literarischen EPOCHE, sofern eine literarische Erörterung geschrieben werden soll) und Verfasser
- knappe Einführung in die Problematik resp. Thematik
- Formulierung einer eigenen Erörterungsthese/Interpretationshypothese oder der im Arbeitstext aufgefundenen (mutmaßlichen) Hauptthese

Hauptteil

  1. Zusammenfassen der Kernthesen des Textes in eigenen Worten mit Textbezug (Zitate)
  2. Erläuterung gedanklicher Zusammenhänge; Sortierung nach Haupt- und Nebenthesen
  3. Auseinandersetzung gemäß Aufgabenstellung, entweder induktiv oder deduktiv
  • begründete Ablehnung; Formulierung von eigenen oder im Arbeitstext vorkommenden Gegenbeispielen resp. Gegenargumenten oder Antithesen
  • begründete Zustimmung; Nennung geeigneter eigener unterstützender Beispiele, Thesen oder Argumente
  • indifferente Zustimmung/Ablehnung; Differenzierung zwischen Thesen, denen man zustimmt und denen, die man ablehnt

Schluß

Erstellen eines Fazits:

  • Zusammenfassen der Untersuchungsergebnisse (eigene Meinung, Position des Autoren aus dem Arbeitstext)
  • Bewertung (Überzeugungskraft des Arbeitstextes, Klarheit der Aufgabenstellung und sich daran knüpfende Ergebnisse)
  • Prosektion (Ausblick geben, ob das zu behandelnde Problem mit der eigenen Erörterung gelöst wurde, ob es weitere Probleme gibt oder geben wird)

siehe auch: Erörterung I (THEORIE) und Erörterung II (angedachtes Beispiel)

eroerterung.1584805388.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/21 16:43 von Robert-Christian Knorr