Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


figur

FIGUR

- was allein unter dem Seienden der FARBE nachfolgt → eine rein mathematische DEFINITION ohne Abhängigkeit von einer anderen Definition (Platon)

Lichtenbergische Figuren

- beschrieben wird folgende ERSCHEINUNG: Wenn ein positiv elektrischer Funke auf eine Glas- oder Hartgummiplatte überspringt, auf der sich Bärlappsamen befindet, so bildet sich eine sternförmige Staubfigur; springt ein negativ elektrischer Funke über, bildet sich eine kleine, rundliche, kaum verzweigte Staubfigur
- finden heute im Klydnographen elektronische Anwendung als Kontrollmittel für Überspannungen, wie sie besonders bei Gewittern in Hochspannungsleitungen auftreten

rhetorische Figuren

NameBeispielBeschreibung
AKKUMULATIONNenn's GLÜCK! HERZ! Liebe!Reihung von BEGRIFFen zu einem nicht genannten Oberbegriff
AllegorieGOTT AMOR für LIEBEkonkrete Darstellung von Abstraktem → ein GEDACHTES wird in ein BILD übertragen, das durch Reflexion wieder erschlossen werden muß
AlliterationChristian-Conrad KnorrAnfangsreim, gleiche Lautung am Beginn einander folgender Wörter
AnapherDas WASSER rauscht, das Wasser schwollWIEDERHOLUNG wichtiger Wörter am SATZ- oder Wortgruppenanfang
Annominatio (auch Paronomasie)verlegen-verwegen; in der Nase und im Verborgenen bohrenWortspiel eigentlich nicht zusammengehöriger, aber ähnlich klingender Wörter; kann auch so benutzt werden, daß ein Verb auf zwei verschiedene Wörter bezogen wird, die nichts miteinander zu tun haben
AntitheseIm Sommer ist mir kalt, im Winter ist mir heißEntgegenstellung von Begriffen und Gedanken
ApostropheGüt’ge Fürstin!pathetische Anrede
ChiasmusIch weiß nicht, was ich will, ich will nicht, was ich weißsymmetrische Überkreuzstellung einander widersprechender Satzglieder - syntaktisch oder auch semantisch
CorrectioWir müssen schnell, ja unverzüglich handeln.unmittelbare Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks
DiminutivMäuschen; SchätzchenVerniedlichungsform
Ellipseje früher, desto besserunvollständiger Satz durch Auslassung eines Satzteils, der leicht ergänzbar ist
EpipherDoch alle LUST will EWIGKEIT, will tiefe, tiefe Ewigkeit.Wiederholung wichtiger Wörter am Satzende
EPITHETONgreller SCHMERZHervorhebung des Substantivs
EuphemismusHeimgang für TODBeschönigung
HendiadyonBeistand und HilfeVerknüpfung zweier sinnverwandter Worte
HYPERBATONEs ist der Liebe milde ZEIT.Satzstellung, die von der üblichen abweicht
Hyperbel, auch HYPERTROPHIEein MEER von Tränenstarke Übertreibung
IRONIEDu bist mir ein schöner FREUND.unwahre Behauptung, die als solche aber verstanden wird
KataphorikSie hat vieler Männer PHANTASIE angeregt. Die Rede ist von Marilyn Monroe.Vorausweisung, meist durch ein Pronomen, das im Grunde erst nachfolgen müßte
KLIMAXveni vidi vicidreigliedrige Steigerung
Litotesnicht unschönBejahung durch doppelte Verneinung mit Abschwächung der AUSSAGE
METAPHERdas Feuer der LiebeBedeutungsübertragung
METONYMIEEr hat den ganzen Büchner gelesen.Ersetzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein im KONTEXT stehendes
onomatopoetischKuckuck, Uhu, knarren, schmatzen…der Begriff sagt sich durch sein Sprechgeräusch selber, klingt sich voraus
Oxymoronbittere SÜßEcontradictio in adiecto; Zusammenführung zweier Wörter entgegengesetzten Sinns
PARADOXONDas Leben ist der Tod, der Tod ist das Leben.Scheinwiderspruch
ParallelismusSchnell lief er hin, langsam kam er zurück.Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
Periphraseder Allmächtige für GottUmschreibung
PersonifikationMutter NATURVermenschlichung
PLEONASMUSweißer SchimmelWiederholung eines charakteristischen Merkmals des Bezugswortes
Revocatiorhetorische Frage des Autors an sich selbst, die der Belebung und Intensivierung dientGut so? Ja, das habe ich wohl gut gesagt.
rhetorische FrageMachen wir nicht alle FEHLER?scheinbare Frage, um einer AUSSAGE besonderen Nachdruck zu verleihen
SymbolKREUZSINNBILD, das KONKRET an einen größeren ZUSAMMENHANG gebunden ist - zumeist nur darauf
SYNÄSTHESIEDurch die NACHT, die mich umfangen, blickt zu mir der Töne LICHT.Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke
SynekdocheKlinge für SCHWERTpars pro toto
TAUTOLOGIEPersil bleibt PersilWiederholung eines beinahe sinnidentischen Worts - stärker als Hendiadyoin
VergleichACHILLES ist stark wie ein LÖWE.Verknüpfung durch Vergleichspartikel - tertium comparationis
ZeugmaEr schlug die Stühl und Vögel tot.ungewohnte Zuordnung verschiedener Satzglieder, meist des Prädikats, zu unterschiedlichen Objekten

syntaktische Figuren

- lautlicher Gleichklang
- IDENTITÄT der syntaktischen Struktur - PARALLELISMUS

figur.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/26 18:52 von Robert-Christian Knorr