Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


goethe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
goethe [2019/09/08 11:30] – [Charaktere] Robert-Christian Knorrgoethe [2024/04/09 09:07] (aktuell) – [Interpretationsansatz zu Goethes Werk] Robert-Christian Knorr
Zeile 10: Zeile 10:
  
 - war ein schlechter Gärtner, haßte Hunde und liebte Kinder\\ - war ein schlechter Gärtner, haßte Hunde und liebte Kinder\\
-- [[Herder]] befreite Goethe, einen [[Mann]] von [[Eitelkeit]] und sordidem [[Egoismus]], der anderen schwerlich verzeiht, von den Fesseln der französie­renden [[Bildung]] → Goethe fand den Weg zu echter Volkspoesie \\+- [[Herder]] befreite Goethe, einen [[Mann]] von [[Eitelkeit]] und sordidem [[Egoismus]], der anderen schwerlich verzeiht, von den Fesseln der französierenden [[Bildung]] → Goethe fand den Weg zu echter Volkspoesie \\
 **1782**: Tuchfühlung zum [[Illuminaten#Illuminatenorden]] - Codename [[ABARIS]] -, doch sind keine besonderen Aktivitäten bekannt\\ **1782**: Tuchfühlung zum [[Illuminaten#Illuminatenorden]] - Codename [[ABARIS]] -, doch sind keine besonderen Aktivitäten bekannt\\
 - fand sich in [[Italien]] und kehrte von dort zurück, weil er sehen wollte, //wie weit wir's im Wollen bringen können// (späterer [[Brief]] an [[Schiller]])\\ - fand sich in [[Italien]] und kehrte von dort zurück, weil er sehen wollte, //wie weit wir's im Wollen bringen können// (späterer [[Brief]] an [[Schiller]])\\
Zeile 28: Zeile 28:
 - betrifft das ausschließlich Zwischenmenschliche, die Ich-Du-Beziehung: die moralische, praktische und [[intellektuell#intellektuelle]] Förderung des Verhältnis, keine metaphysische Spekulation - betrifft das ausschließlich Zwischenmenschliche, die Ich-Du-Beziehung: die moralische, praktische und [[intellektuell#intellektuelle]] Förderung des Verhältnis, keine metaphysische Spekulation
   * Natur vs. Gott   * Natur vs. Gott
-<html>  +{{ :huiusgenioloci.jpg?400|}} 
-<img src = "http://www.vonwolkenstein.de/images/huiusgenioloci.jpg" alt = "Ilmpark "genio huius loci"" align = "right" hspace="55" vspace="90" style="margin-left:5mm">  +- kein Bekenntnis Goethes zu Spinozas //deus sive natura// (Allgott oder Allnatur): Spinoza läßt das eine (auch als das Eine zu verstehen) im anderen (auch als das Andere zu verstehen) aufgehen; Goethe dagegen setzt ein polares Bedingungsverhältnis, in welchem das eine (das Eine als Gott) das andere (das Andere als Natur) fordert
-</html>- kein Bekenntnis Goethes zu Spinozas //deus sive natura// (Allgott oder Allnatur): Spinoza läßt das eine (auch als das Eine zu verstehen) im anderen (auch als das Andere zu verstehen) aufgehen; Goethe dagegen setzt ein polares Bedingungsverhältnis, in welchem das eine (das Eine als Gott) das andere (das Andere als Natur) fordert+
  
  
Zeile 36: Zeile 35:
 Nach seiner Selbstauskunft: //Ich für mich kann nicht an einer Denkweise genug haben; als [[Dichter]] und [[Künstler]] bin ich Polytheist, [[Pantheismus#Pantheist]] hingegen als Naturforscher, und eins so entschieden als das andere. Bedarf ich eines Gottes für meine [[Persönlichkeit]]  als sittlicher [[Mensch]], so ist dafür auch schon gesorgt.// ([[Brief]] an [[Jacobi]]) Nach seiner Selbstauskunft: //Ich für mich kann nicht an einer Denkweise genug haben; als [[Dichter]] und [[Künstler]] bin ich Polytheist, [[Pantheismus#Pantheist]] hingegen als Naturforscher, und eins so entschieden als das andere. Bedarf ich eines Gottes für meine [[Persönlichkeit]]  als sittlicher [[Mensch]], so ist dafür auch schon gesorgt.// ([[Brief]] an [[Jacobi]])
   * Vor-Weimar   * Vor-Weimar
-- mystisch-pantheistisch und vitalistisch+- mystisch-pantheistisch und vitalistisch → Verbindung zu [[Freimaurer|Freimaurern]] dokumentiert in "Dichtung und Wahrheit", II, 8:\\ 
 +//Der Arzt //[Johann Friedrich Metz]//, ein unerklärlicher, schlaublickender, freundlich sprechender, übrigens abstruser Mann, der sich in dem frommen Kreise ein ganz besonderes Zutrauen erworben hatte. Tätig und aufmerksam, war er den Kranken tröstlich; mehr aber als durch alles erweiterte er seine Kundschaft durch die Gabe, einige geheimnisvolle selbstbereitete Arzneien im Hintergrunde zu zeigen, von denen niemand sprechen durfte, weil bei uns den Ärzten die eigene Dispensation streng verboten war. Mit gewissen Pulvern, die irgend ein Digestiv sein mochten, tat er nicht so geheim; aber von jenem wichtigen Salze, das nur in den größten Gefahren angewendet werden durfte, war nur unter den Gläubigen die Rede, ob es gleich noch niemand gesehen, oder die Wirkung davon gespürt hatte. Um den Glauben an die Möglichkeit eines solchen Universalmittels zu erregen und zu stärken, hatte der Arzt seinen Patienten, wo er nur einige Empfänglichkeit fand, gewisse mystische chemisch-alchimische Bücher empfohlen und zu verstehen gegeben, daß man durch eignes Studium derselben gar wohl dahin gelangen könne, jenes Kleinod sich selbst zu erwerben; welches um so notwendiger sei, als die Bereitung sich sowohl aus physischen als besonders aus moralischen Gründen nicht wohl überliefern lasse, ja daß man, um jenes große Werk einzusehen, hervorzubringen und zu benutzen, die Geheimnisse der Natur im Zusammenhang kennen müsse, weil es nichts Einzelnes, sondern etwas Universelles sei und auch wohl gar unter verschiedenen Formen und Gestalten hervorgebracht werden könne. Meine Freundin hatte auf diese lockenden Worte gehorcht. Das Heil des Körpers war zu nahe mit dem Heil der Seele verwandt; und könnte je eine größere Wohltat, eine größere Barmherzigkeit auch an andern ausgeübt werden, als wenn man sich ein Mittel zu eigen machte, wodurch so manches Leiden gestillt, so manche Gefahr abgelehnt werden könnte? Sie hatte schon insgeheim Wellings »Opus mago-cabbalisticum« studiert, wobei sie jedoch, weil der Autor das Licht, was er mitteilt, sogleich wieder selbst verfinstert und aufhebt, sich nach einem Freunde umsah, der ihr in diesem Wechsel von Licht und Finsternis Gesellschaft leistete. Es bedurfte nur einer geringen Anregung, um auch mir diese Krankheit zu inokulieren. Ich schaffte das Werk an, das, wie alle Schriften dieser Art, seinen Stammbaum in gerader Linie bis zur neuplatonischen Schule verfolgen konnte. Meine vorzüglichste Bemühung an diesem Buche war, die dunklen Hinweisungen, wo der Verfasser von einer Stelle auf die andere deutet und dadurch das, was er verbirgt, zu enthüllen verspricht, aufs genauste zu bemerken und am Rande die Seitenzahlen solcher sich einander aufklären sollenden Stellen zu bezeichnen. Aber auch so blieb das Buch noch dunkel und unverständlich genug; außer daß man sich zuletzt in eine gewisse Terminologie hineinstudierte und, indem man mit derselben nach eignem Belieben gebarte, etwas, wo nicht zu verstehen, doch wenigstens zu sagen glaubte. Gedachtes Werk erwähnt seiner Vorgänger mit vielen Ehren, und wir wurden daher angeregt, jene Quellen selbst aufzusuchen. Wir wendeten uns nun an die Werke des Theophrastus Paracelsus und Basilius Valentinus; nicht weniger an Helmont, Starckey und andere, deren mehr oder weniger auf Natur und Einbildung beruhende Lehren und Vorschriften wir einzusehen und zu befolgen suchten. Mir wollte besonders die »Aurea Catena Homeri« gefallen, wodurch die Natur, wenn auch vielleicht auf phantastische Weise, in einer schönen Verknüpfung dargestellt wird; und so verwendeten wir, teils einzeln, teils zusammen, viele Zeit an diese Seltsamkeiten und brachten die Abende eines langen Winters, während dessen ich die Stube hüten mußte, sehr vergnügt zu, indem wir zu dreien, meine Mutter mit eingeschlossen, uns an diesen Geheimnissen mehr ergötzten, als die Offenbarung derselben hätte tun können.// 
   * Nach-[[Italien]]   * Nach-[[Italien]]
 - von der Botanik kommend, in den Naturwissenschaften Struktur suchend, überträgt er die Methodik der Naturwissenschaften auf die übrigen Interessengebiete - von der Botanik kommend, in den Naturwissenschaften Struktur suchend, überträgt er die Methodik der Naturwissenschaften auf die übrigen Interessengebiete
Zeile 68: Zeile 69:
 - sucht Idee und Erscheinung zu assoziieren, doch ist er durch seine Urerlebnisse dazu bestimmt, die Idee als präfigurativ anzusehen → die Form genügt der Idee nie, sie drängt\\ - sucht Idee und Erscheinung zu assoziieren, doch ist er durch seine Urerlebnisse dazu bestimmt, die Idee als präfigurativ anzusehen → die Form genügt der Idee nie, sie drängt\\
 - der All-Eine verschwindet, wobei die Ur-Pflanze eine Lösung widerspiegelt, so wird der [[Mythos]] ins Symbolische gehoben: Das ist die wahre [[Symbolik]], wo das Besondere das [[allgemein#Allgemeine]] repräsentiert, nicht als [[Traum]] und [[Schatten]], sondern als [[lebendig]] augenblickliche [[Offenbarung]] des Unerforschlichen.\\ - der All-Eine verschwindet, wobei die Ur-Pflanze eine Lösung widerspiegelt, so wird der [[Mythos]] ins Symbolische gehoben: Das ist die wahre [[Symbolik]], wo das Besondere das [[allgemein#Allgemeine]] repräsentiert, nicht als [[Traum]] und [[Schatten]], sondern als [[lebendig]] augenblickliche [[Offenbarung]] des Unerforschlichen.\\
-- Goethe ist ein Vertreter der Theorie von der Keimkraft des Kunstwerkes → dieses muß aus der eigenen individuellen Keim­kraft heraustreten+- Goethe ist ein Vertreter der Theorie von der Keimkraft des Kunstwerkes → dieses muß aus der eigenen individuellen Keimkraft heraustreten
  
 ==== Goethe als Politiker ==== ==== Goethe als Politiker ====
-Goethe stand in der neuen Welt nach der Französischen Revolu­tion wie ein [[Fremd]]er. Seit wann ist es ein [[Verbrechen]], seinen alten Waffenkameraden die Treue zu halten? - Karl August war ein [[Feind]] [[Napoleon]]s\\ +Goethe stand in der neuen Welt nach der Französischen Revolution wie ein [[Fremd]]er. Seit wann ist es ein [[Verbrechen]], seinen alten Waffenkameraden die Treue zu halten? - Karl August war ein [[Feind]] [[Napoleon|Napoleons]]\\ 
-Goethe ist Gegner der [[Volksrechte]]. Er ist ein Anhänger des aufgeklärten Despotismus, ge­gen ein Beteiligen des drängenden Volkes an der politischen Macht.+Goethe ist Gegner der [[Volksrechte]]. Er ist als ein Anhänger des aufgeklärten Absolutismus gegen ein Beteiligen des drängenden Volkes an der politischen Macht.
  
 - wichtig ist die innere Gelegenheit zur Entwicklung des Individuums nach der ihm zuträglichen Richtung, und diese wird durch sozialökonomische Verhältnisse gegeben → dagegen wirken die Lehren der politischen Freiheit und das Parteiwesen\\ - wichtig ist die innere Gelegenheit zur Entwicklung des Individuums nach der ihm zuträglichen Richtung, und diese wird durch sozialökonomische Verhältnisse gegeben → dagegen wirken die Lehren der politischen Freiheit und das Parteiwesen\\
Zeile 78: Zeile 79:
 - nichts ist widerwärtiger als die Majorität, denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich akkomodieren (anpassen), aus Schwachen, die sich assimilieren, und der Masse, die nachtrollt, ohne nur im mindesten zu wissen, was sie will - nichts ist widerwärtiger als die Majorität, denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich akkomodieren (anpassen), aus Schwachen, die sich assimilieren, und der Masse, die nachtrollt, ohne nur im mindesten zu wissen, was sie will
  
 +==== Goethe als Theaterdirektor ====
 +
 +- zerhackte Stücke mißliebiger Konkurrenz, beispielsweise Kleists "Der zerbrochene Krug"\\
 +- konnte den Publikumsgeschmack in Weimar nicht maßgeblich verändern udn trat zurück, als er sich gegen den Wunsch (auch des Herzogs), den "Hund des Aubry" (mit einem Pudel als Hauptfigur) zu spielen, nicht behaupten konnte
 ==== Goethe über Schiller ==== ==== Goethe über Schiller ====
-- eine besondere [[Rolle]] spielte hierbei die Auseinandersetzung mit [[Kant]], dessen Philosophie der [[Freiheit]] ihm anfangs zusagte, doch über den platonischen [[Humanismus]] [[Shaftesbury]]s und die Nähe zu [[Humboldt]] und Winckelmann überwand er den trockenen und blutarmen Moralismus, der im ästhetischen Sinne aus Kants striktem [[Imperativ]] folgen mußte - besonders sei hier die Stelle aus //Anmut und Würde// genannt \\+- eine besondere [[Rolle]] spielte hierbei die Auseinandersetzung mit [[Kant]], dessen Philosophie der [[Freiheit]] ihm anfangs zusagte, doch über den platonischen [[Humanismus]] [[Shaftesbury]]s und die Nähe zu [[Humboldt]] und Winckelmann überwand er den trockenen und blutarmen Moralismus, der im ästhetischen Sinne aus Kants striktem [[Imperativ]] folgen mußte\\ 
 +- besonders sei hier die Stelle aus //Anmut und Würde// genannt \\
 - er versöhnte synthetisch den [[Ästhetizismus]] mit der strikten Observanz eines Kant (bleibt jedoch nur zwiespältig, so daß Goethe ihm diese Distinktion gegenüber abstrakten Systemen immer als [[Dichter]] vorwarf) - er versöhnte synthetisch den [[Ästhetizismus]] mit der strikten Observanz eines Kant (bleibt jedoch nur zwiespältig, so daß Goethe ihm diese Distinktion gegenüber abstrakten Systemen immer als [[Dichter]] vorwarf)
  
Zeile 98: Zeile 104:
 1775 \\ 1775 \\
 - nach einer Schweizreise entstanden\\ - nach einer Schweizreise entstanden\\
-- Liebe zu Marianne Schönbrunn, einer Bankierstochter, aber Unlauter­keit der schnöden Frankfurter Verhältnisse; Flucht vor Aussichten in Gesellschaft - [[Dekadenz]]\\+- Liebe zu Marianne Schönbrunn, einer Bankierstochter, aber Unlauterkeit der schnöden Frankfurter Verhältnisse; Flucht vor Aussichten in Gesellschaft - [[Dekadenz]]\\
 - mehrere Fassungen, symmetrischer Aufbau: drei Teile von Naturbeschreibung in mehreren Ebenen - mehrere Fassungen, symmetrischer Aufbau: drei Teile von Naturbeschreibung in mehreren Ebenen
   - Teil: jambischer [[Rhythmus]], Beschreibung   - Teil: jambischer [[Rhythmus]], Beschreibung
Zeile 113: Zeile 119:
 - echt dramatische Einheit der [[Handlung]]\\ - echt dramatische Einheit der [[Handlung]]\\
 - der Begriff der tragischen [[Schuld]] a la [[Shakespeare]]\\ - der Begriff der tragischen [[Schuld]] a la [[Shakespeare]]\\
-__Aristotelisches Gesetz__: keine der dargestellten Personen darf niedrig [[schlecht]] sein, d.i. der Kampf gleichberech­tigter Gegensätze+__Aristotelisches Gesetz__: keine der dargestellten Personen darf niedrig [[schlecht]] sein, d.i. der Kampf gleichberechtigter Gegensätze
  
 ==== Egmont ==== ==== Egmont ====
-- eigentliche Darstellung der Charaktereigentümlichkeit Egmonts, nicht des niederländischen Freiheitskampfes → Goethe lag das [[Pathos]] des niederländischen Freiheitskampfes fern, er zeichnet keine historische, sondern eine Charaktertragö­die\\+- eigentliche Darstellung der Charaktereigentümlichkeit Egmonts, nicht des niederländischen Freiheitskampfes → Goethe lag das [[Pathos]] des niederländischen Freiheitskampfes fern, er zeichnet keine historische, sondern eine Charaktertragödie\\
 - Egmont ist der ritterliche [[Mensch]]: „Ich sterbe für die Freiheit, für die ich lebte und focht, und der ich mich jetzt leidend opfere.“\\; - Egmont ist der ritterliche [[Mensch]]: „Ich sterbe für die Freiheit, für die ich lebte und focht, und der ich mich jetzt leidend opfere.“\\;
 Salto mortale in die Wunderwelt der [[Oper]], denn wo bleibt die [[Aussage]]? \\ Salto mortale in die Wunderwelt der [[Oper]], denn wo bleibt die [[Aussage]]? \\
Zeile 130: Zeile 136:
 === Inhalt === === Inhalt ===
 Das [[Auge]], höchstes Resultat des [[Licht#Lichts]] auf den [[Leib]], vollendet die Totalität des Innern und Äußern, hier ist die Nahtstelle zwischen Mikro- und Makrokosmos.\\ Das [[Auge]], höchstes Resultat des [[Licht#Lichts]] auf den [[Leib]], vollendet die Totalität des Innern und Äußern, hier ist die Nahtstelle zwischen Mikro- und Makrokosmos.\\
-- Gegen die Physikermeinung, aber die Anregung für die Phy­siologie des Sehens, die feine Beobachtung der sinnlich-sittlichen Wirkung der [[Farbe]]. Doch die falschen Tendenzen entzünden im Menschen oftmals [[Leidenschaft#leidenschaften]]: Der lebhafte Mensch fühlt sich um sein [[Selbst]] willen und ist nicht fürs [[Publikum]] da.\\ +- Gegen die Physikermeinung, aber die Anregung für die Physiologie des Sehens, die feine Beobachtung der sinnlich-sittlichen Wirkung der [[Farbe]]. Doch die falschen Tendenzen entzünden im Menschen oftmals [[Leidenschaft#leidenschaften]]: Der lebhafte Mensch fühlt sich um sein [[Selbst]] willen und ist nicht fürs [[Publikum]] da.\\ 
-- Was sich als ein Getrenntes im Gemälde zeigt, wird durch die Übereinstimmung der Farben in eine höhere Ein­heit aufgenommen, und was eins zu sein scheint, tritt, durch schnellen [[Wechsel]], reizende Übergänge der Farben, in ein zartes [[Leben]] sich spielend entgegen.\\ +- Was sich als ein Getrenntes im Gemälde zeigt, wird durch die Übereinstimmung der Farben in eine höhere Einheit aufgenommen, und was eins zu sein scheint, tritt, durch schnellen [[Wechsel]], reizende Übergänge der Farben, in ein zartes [[Leben]] sich spielend entgegen.\\ 
-Mit der [[Sprache]] keimt [[Verwirrung]]. Die Sprachen trennen sich selbst unter sich und in sich; Begriffe treten streitend gegen Begriffe auf, und wechselseitige Zerstö­rung und [[Widerspruch]] scheinen dem Blicke die höhere Ein­heit des Lebens zu verbergen. Die Farben dagegen bekämp­fen und zerstören sich nicht, sie treten scherzend im Ge­wande des leichten-lebendigen Farbenspiels als Grablied des Untergangs hervor. +Mit der [[Sprache]] keimt [[Verwirrung]]. Die Sprachen trennen sich selbst unter sich und in sich; Begriffe treten streitend gegen Begriffe auf, und wechselseitige Zerstörung und [[Widerspruch]] scheinen dem Blicke die höhere Einheit des Lebens zu verbergen. Die Farben dagegen bekämpfen und zerstören sich nicht, sie treten scherzend im Gewande des leichten-lebendigen Farbenspiels als Grablied des Untergangs hervor. 
  
 ==== Faust ==== ==== Faust ====
-- Verbindung der Gelehrten- mit der Geliebtentragödie, dazu ein Kindsmörderinmotiv\\+- Verbindung der Gelehrten- mit der Geliebtentragödie, dazu ein [[Kindsmörderin|Kindsmörderinmotiv]]\\
 - Sammlung loser [[Vers#Verse]]: Knittel-, Madrigalverse, [[Alexandriner]]\\ - Sammlung loser [[Vers#Verse]]: Knittel-, Madrigalverse, [[Alexandriner]]\\
 - [[Faust]] ist mehr als sich anmaßende Genialität, ihn trägt die [[Unzufriedenheit]] mit dem Abzufindenden\\ - [[Faust]] ist mehr als sich anmaßende Genialität, ihn trägt die [[Unzufriedenheit]] mit dem Abzufindenden\\
-- er wendet sich vom gängigen Gottesbegriff ab und wendet sich dem Verbotenen zu, das interessant wird\\ +- er wendet sich vom gängigen [[Gottesbegriff]] ab und wendet sich dem Verbotenen zu, das interessant wird\\ 
-- Faust will die Verbindung mit dem [[Teufel]], aber nicht, um reich und berühmt zu werden, sondern das [[Wesen]] hinter den [[Ding]]en zu schauen\\+- Faust will die Verbindung mit dem [[Teufel]], aber nicht, um reich und berühmt zu werden, sondern das [[Wesen]] hinter den Dingen zu schauen\\
 === Interpretationsthesen === === Interpretationsthesen ===
 von Prof. Hense, Hannover, Sept. 1990\\ von Prof. Hense, Hannover, Sept. 1990\\
Zeile 145: Zeile 151:
   * 2. Goethes Faust ist keine Tragödie   * 2. Goethes Faust ist keine Tragödie
 Die [[Tragödie]] muß Elemente der [[Komödie]] enthalten. Hohe [[Kunst]] muß [[Ernst]] enthalten. Es ist ein [[Vorurteil]] zu sagen: [[lachen]] passe nicht.\\ Die [[Tragödie]] muß Elemente der [[Komödie]] enthalten. Hohe [[Kunst]] muß [[Ernst]] enthalten. Es ist ein [[Vorurteil]] zu sagen: [[lachen]] passe nicht.\\
-Das Gesamturteil über die Welt und die Menschen ist beja­hend.+Das Gesamturteil über die Welt und die Menschen ist bejahend.
   * 3. Goethes Faust ist [[Theater#episches Theater]]   * 3. Goethes Faust ist [[Theater#episches Theater]]
 - Selbständigkeit der Szenen\\ - Selbständigkeit der Szenen\\
Zeile 158: Zeile 164:
 [[Vers]] 4000: [[Sprung]] im Gefüge des dramatischen Kunstwerkes\\ [[Vers]] 4000: [[Sprung]] im Gefüge des dramatischen Kunstwerkes\\
 A. Schöne: Aufsatz  Verstümmelung - Götterzeichen, Liebeszeichen; 1982. A. Schöne: Aufsatz  Verstümmelung - Götterzeichen, Liebeszeichen; 1982.
 +
 +=== Kerker-Szene ===
 +
 +Gretchens [[Wahnsinn]] wird mit einer alten Sage vom Machandelbaum (Wacholder) verbunden:\\
 +Meine Mutter: die mich schlachtete,
 +
 +mein Vater: der mich aß,
 +
 +meine Schwester: die Marlene,
 +
 +sucht all meine Gebeene,
 +
 +bindet sie in ein seiden Tuch,
 +
 +legt’s unter den Wacholderbaum.
 +
 +Kywitt, Kywitt,
 +
 +was für ein schöner Vogel ich bin!
 +
 +In diesem Märchen geht es um einen Jungen, dem die böse Stiefmutter (Mörderin) den Kopf abschlägt. Sie bindet den abgeschlagenen Kopf mit einem weißen Tüchlein fest auf den Hals, daß es scheine, als lebe der Tote noch (Totenfesselung). Zusätzlich legt sie dem Toten einen Apfel in die Hand. Die Schwester Marlene muß mit ansehen, wie die Stiefmutter den Toten später zu einer Suppe verarbeitet, die dem nach Hause kommenden Vater zum Essen vorgesetzt wird. Die Schwester bleibt still, der Vater ißt von seinem Sohne, ohne es zu wissen und verlangt immer mehr (Liebeskannibalismus, der die Kraft der Toten aufnimmt); die Schwester sammelt die Knochen ihres Bruders auf (Reliquienkult) und bindet sie in ein Seidentuch, das sie unter einem Wacholderbaum begräbt. Kurze Zeit später ist das Bündel mit den Knochen verschwunden und es ist ein schöner Vogel entstanden (Seelenwanderung; Totemismus), der verschiedenen Menschen obenstehendes Lied vorsingt (Einfluß der Toten auf die Lebenden) und dafür Gold, Schuhe und einen Mühlstein erhält. Zu seinem Elternhaus zurückgekehrt, beschenkt er seinen Vater mit dem [[Gold]], seine Schwester mit den Schuhen und erschlägt seine ängstlich gewordene und eine Bestrafung erwartende Stiefmutter (Zornwille der Toten) mit dem Mühlstein. Als seine Stiefmutter tot ist, verwandelt sich der Vogel in den kleinen Jungen, der fortan mit seiner Schwester und seinem Vater zusammenlebt.
 +
 +- Gretchen singt das [[Lied]] in der [[Hoffnung]] auf eine Wiederkehr ihrer vom Teufel/Mephistopheles getöteten Lieben
  
  
Zeile 184: Zeile 213:
  1771\\  1771\\
 Selbstdruck\\  Selbstdruck\\ 
-- genialer [[Naturalismus]], doch letztlich nur eine dramatisierte Biographie, deren Quellen nicht bekannt sind\\+- genialer [[Naturalismus]], doch letztlich nur eine dramatisierte [[Biographie]], deren Quellen nicht bekannt sind\\
 - das Shakespearestück Goethes: keine strenge Fabel, aber nach der Shakespearschen [[Historie]] gebaut → das historische [[Drama]] um 1770 will den Zeitgenossen eine Botschaft überbringen!\\ - das Shakespearestück Goethes: keine strenge Fabel, aber nach der Shakespearschen [[Historie]] gebaut → das historische [[Drama]] um 1770 will den Zeitgenossen eine Botschaft überbringen!\\
 - der Selbsthelfer in wilder Zeit\\ - der Selbsthelfer in wilder Zeit\\
-__einfache Formel__: Faustrecht a la [[Möser]] = [[Naturrecht]] ([[Rousseau]]), aber undramatische Komposition, der Schluß ist traurig, nicht [[tragisch]]; [[Grund]]: Verfall des [[Ritter]]tums wird als Verfall der Naturkraft betrachtet, nicht als [[Sieg]] einer wohlberechtigten [[Ordnung]]\\+__einfache Formel__: Faustrecht a la [[Möser]] = [[Naturrecht]] ([[Rousseau]]), aber undramatische Komposition, der Schluß ist traurig, nicht [[tragisch]]; [[Grund]]: Verfall des Rittertums wird als Verfall der [[Naturkraft]] betrachtet, nicht als [[Sieg]] einer wohlberechtigten [[Ordnung]]\\
 - Quellpunkt fehlt\\ - Quellpunkt fehlt\\
 - Goethe war mit seinem in sechs Wochen entstandenen Stück selbst unzufrieden; ihm fehlte die innere Einheit - Goethe war mit seinem in sechs Wochen entstandenen Stück selbst unzufrieden; ihm fehlte die innere Einheit
Zeile 200: Zeile 229:
 //Geyer// = Lied: verbunden miteinander durch den Optativ //schwebe// → [[Zweck]] des Schwebens: Beginn der Beizjagd mit dem Falken\\ //Geyer// = Lied: verbunden miteinander durch den Optativ //schwebe// → [[Zweck]] des Schwebens: Beginn der Beizjagd mit dem Falken\\
 - bedenkenloses Schweben über der [[Erde]], weil sowieso alles prädestiniert ist\\ - bedenkenloses Schweben über der [[Erde]], weil sowieso alles prädestiniert ist\\
-Heteronymie: weder der Glückliche noch der [[unglücklich#Unglückliche]] sind für ihren Zu­stand verantwortlich, //denn//: man braucht nur zu warten, die //Beute// fällt irgendwann in den Schoß, //aber//: das Ergebnis ist zunächst negativ - das Pelztier schützt sich +Heteronymie: weder der Glückliche noch der [[unglücklich#Unglückliche]] sind für ihren Zustand verantwortlich, //denn//: man braucht nur zu warten, die //Beute// fällt irgendwann in den Schoß, //aber//: das Ergebnis ist zunächst negativ - das Pelztier schützt sich 
-(das [[Bild]]) der Geyer - und die Sache (das Lied) sind differenziert, aber bedeutungs­identisch\\+(das [[Bild]]) der Geyer - und die Sache (das Lied) sind differenziert, aber bedeutungsidentisch\\
 Verwirrung: die Reichen - ein Bild\\ Verwirrung: die Reichen - ein Bild\\
 - die Wiedervereinigung von [[Dichter]] und Lied im Text ist problematisch; der Text als für sich Seiender läßt sich nicht in das biographische Ich integrieren - die Wiedervereinigung von [[Dichter]] und Lied im Text ist problematisch; der Text als für sich Seiender läßt sich nicht in das biographische Ich integrieren
Zeile 207: Zeile 236:
 ==== Herbstgefühl ==== ==== Herbstgefühl ====
  1775\\  1775\\
-- das erste [[Gefühl]] beim Lesen des [[Gedicht]]es ist ein Zwie­spalt zwischen Form und Inhalt - Ausrufe ohne Satzzeichen!?\\+- das erste [[Gefühl]] beim Lesen des [[Gedicht]]es ist ein Zwiespalt zwischen Form und Inhalt - Ausrufe ohne Satzzeichen!?\\
 konkrete [[Situation]]: Standort [[Fenster]] - Goethe sitzt und säuft\\ konkrete [[Situation]]: Standort [[Fenster]] - Goethe sitzt und säuft\\
 - der [[Herbst]] ist das Symbol des Scheidens, auch der Einbringung der Jahresfrucht; Zeit zum besinnen\\ - der [[Herbst]] ist das Symbol des Scheidens, auch der Einbringung der Jahresfrucht; Zeit zum besinnen\\
 //heut löst sich aus den Zweigen// → [[Lenau]]: das negative Grunderlebnis des Vergehens; [[Puschkin]]: der positive Agens Herbst //heut löst sich aus den Zweigen// → [[Lenau]]: das negative Grunderlebnis des Vergehens; [[Puschkin]]: der positive Agens Herbst
 → Goethe: ein sowohl als auch\\ → Goethe: ein sowohl als auch\\
-[[Klimax]]: //grünen// – //quellen// - //reifen//; Reihenfolge als Interjek­tionen\\+[[Klimax]]: //grünen// – //quellen// - //reifen//; Reihenfolge als Interjektionen\\
 - [[Sonne]], //brüten// – //[[Himmel]]//, //umsäuseln// – //[[Mond]]//, //kühlen//: die Einheit des Reifeprozesses\\ - [[Sonne]], //brüten// – //[[Himmel]]//, //umsäuseln// – //[[Mond]]//, //kühlen//: die Einheit des Reifeprozesses\\
 __1. Teil__: im Wechsel betont-unbetont\\ __1. Teil__: im Wechsel betont-unbetont\\
 - das [[Regulativ]] ist //euch//; es bestimmt den Text, ist Aufhänger und Aufnahmewort\\ - das [[Regulativ]] ist //euch//; es bestimmt den Text, ist Aufhänger und Aufnahmewort\\
-Auch im Herbst setzt sich Goethe in eins mit der Natur und trauert ein wenig der verlo­renen Lilly hinterher, um sich doch am Weine zu laben. Goethe ist nicht der Sänger des Vol­kes, er setzt seine [[Emanzipation]] in den Mittelpunkt seiner Intentionen. Das Persönlich-Erfahrene, die Gele­genheit, ist für ihn Ausgangsposition, das Verhältnis Mensch - Natur, Subjekt - Objekt darzustellen. Der Mensch selbst wird als Natur begriffen.+Auch im Herbst setzt sich Goethe in eins mit der Natur und trauert ein wenig der verlorenen Lilly hinterher, um sich doch am Weine zu laben. Goethe ist nicht der Sänger des Volkes, er setzt seine [[Emanzipation]] in den Mittelpunkt seiner Intentionen. Das Persönlich-Erfahrene, die Gelegenheit, ist für ihn Ausgangsposition, das Verhältnis Mensch - Natur, Subjekt - Objekt darzustellen. Der Mensch selbst wird als Natur begriffen.
  
  
Zeile 240: Zeile 269:
  
 ==== Die Leiden des jungen Werthers ==== ==== Die Leiden des jungen Werthers ====
-Leidensgeschichte eines ungebändigten, empfindsamen Her­zens\\+Leidensgeschichte eines ungebändigten, empfindsamen Herzens\\
 - Dokument des Überschusses an erotischer [[Phantasie]] (Bloch)\\ - Dokument des Überschusses an erotischer [[Phantasie]] (Bloch)\\
 - Werther krankt an der Lähmung, welche die übergroße Erweiterung des Sinnes mit sich bringt\\ - Werther krankt an der Lähmung, welche die übergroße Erweiterung des Sinnes mit sich bringt\\
 - wird inmitten der Menschen allmählich stumm und stumpf; sobald er dagegen //in sich [[selbst]] zurückkehrt, findet er eine Welt// (Chamberlain)\\ - wird inmitten der Menschen allmählich stumm und stumpf; sobald er dagegen //in sich [[selbst]] zurückkehrt, findet er eine Welt// (Chamberlain)\\
 +- entfaltet das zentrale Motiv des Bürgertums im 18. Jahrhundert, den Konflikt zwischen ihren Illusionen und dem praktisch-banalen, bürgerlichen Leben\\
 +- Werther steht steht keinen individuellen Gegnern gegenüber, sondern Notwendigkeiten, die er nicht als vollkommen seelenlos und jeder Sinnhaftigkeit entkleidet ansieht, die er aber keineswegs über sich erhebt wie der tragische Held des Schicksals, das ihn vernichtet (Hauser)\\
 - wird mit seiner abstrakten [[Moralität]] dem Realismus der tragischen Konfliktlösung nicht gerecht ([[Lichtenberg]]) - wird mit seiner abstrakten [[Moralität]] dem Realismus der tragischen Konfliktlösung nicht gerecht ([[Lichtenberg]])
  
 === Inhalt === === Inhalt ===
 Das Wichtigste ist das Gefühl des behandelten Wesens. Werther ist kein [[Intellektuelle#Intellektueller]] wie sein wahrscheinliches Ebenbild, der [[Jurist]] Karl Wilhelm Jeruslaem. Er will nach seinem Herzen leben und nicht die Welt durch Erklärung verständlicher machen. Er hat keine karrieristischen Ambitionen. \\ Das Wichtigste ist das Gefühl des behandelten Wesens. Werther ist kein [[Intellektuelle#Intellektueller]] wie sein wahrscheinliches Ebenbild, der [[Jurist]] Karl Wilhelm Jeruslaem. Er will nach seinem Herzen leben und nicht die Welt durch Erklärung verständlicher machen. Er hat keine karrieristischen Ambitionen. \\
-Der Held verliebt sich. Es zieht ihn zu den Arbeitenden. Prompt ist er einer Krise aus­gesetzt, die er nur lösen kann, indem er zu den Nicht-Arbeitenden zurückkehrt. Dies lehnt er jedoch ab. Motto: Lieber der kalten und harten Welt verachtend den Rücken zugekehrt, als das Recht sei­nes Gefühlslebens kleinlaut verleugnet!\\+Der Held verliebt sich. Es zieht ihn zu den Arbeitenden. Prompt ist er einer Krise ausgesetzt, die er nur lösen kann, indem er zu den Nicht-Arbeitenden zurückkehrt. Dies lehnt er jedoch ab. Motto: Lieber der kalten und harten Welt verachtend den Rücken zugekehrt, als das Recht seines Gefühlslebens kleinlaut verleugnet!\\
 Das Grundmotiv ist krankhaft, doch unzerstörbar in der Wirkung.\\ Das Grundmotiv ist krankhaft, doch unzerstörbar in der Wirkung.\\
 - Werther will nach dem Herzen leben, benutzt aber ständig Vergleiche von Büchern der Weltliteratur, die ihm ganz spezielle Lebenshilfe bieten.\\ - Werther will nach dem Herzen leben, benutzt aber ständig Vergleiche von Büchern der Weltliteratur, die ihm ganz spezielle Lebenshilfe bieten.\\
-- Werthers Tod: liest Galotti und [[Macpherson#Ossian]]; er will den Tod für sich. Werther muß wahnsinnig sein. \\+- Werthers Tod: liest [[lessing#emilia_galotti|Galotti]] und [[Macpherson#Ossian]]; er will den Tod für sich. Werther muß wahnsinnig sein. \\
 Werther: der wahre [[Idealist]] - ein [[Phantast]]\\ Werther: der wahre [[Idealist]] - ein [[Phantast]]\\
 [[Liebe]]: [[Möglichkeit]] an der [[Existenz]] erfahren! Sammlung von Perversionen.\\ [[Liebe]]: [[Möglichkeit]] an der [[Existenz]] erfahren! Sammlung von Perversionen.\\
 Krise: Erfassung der [[Realität]], um neue Wege gehen zu können\\ Krise: Erfassung der [[Realität]], um neue Wege gehen zu können\\
-Lotte: das Ebenbild von dem, was Werther mangelt - Lebensreali­tätssinn → die grenzenlose Liebe zu Lotte erscheint selber als das Grenzenlose in Lotte, im [[Glück]], mit ihr nach ferneren, verhüllteren Seligkeiten der Welt zu ahnden  \\+Lotte: das Ebenbild von dem, was Werther mangelt - Lebensrealitätssinn → die grenzenlose Liebe zu Lotte erscheint selber als das Grenzenlose in Lotte, im [[Glück]], mit ihr nach ferneren, verhüllteren Seligkeiten der Welt zu ahnden  \\
 Werthermode: gelbe Weste, blauer Frack, Messingknöpfe, [[Stiefel]]\\ Werthermode: gelbe Weste, blauer Frack, Messingknöpfe, [[Stiefel]]\\
 [[Bibliothek]]: Garten der [[Weisheit]], [[Topos]] der [[Weltliteratur]]  [[Bibliothek]]: Garten der [[Weisheit]], [[Topos]] der [[Weltliteratur]] 
  
 === Rezeption === === Rezeption ===
 +- der Selbstmord Werthers löste erstmals aufgrund einer hohen [[Identifikation]] mit der literarischen [[Figur]] den heute so genannten Werther-Effekt aus, einen kurzzeitigen Anstieg der Selbstmordrate in einem Bezugsgebiet um 10%;
 +
 - wenn du ausgeweinet hast, so hebe den Kopf fröhlich auf und stemme die Hand in die Seite ([[Claudius#Matthias Claudius]])\\ - wenn du ausgeweinet hast, so hebe den Kopf fröhlich auf und stemme die Hand in die Seite ([[Claudius#Matthias Claudius]])\\
-- der Selbstmord Werthers löste erstmals aufgrund einer hohen [[Identifikation]] mit der literarischen [[Figur]] den heute so genannten Werther-Effekt auseinen kurzzeitigen Anstieg der Selbstmordrate in einem Bezugsgebiet um 10%+die Gefahr liegt in der Wirkung auf biedere Seelen, die man vor diesem Buch schützen muß: Da macht eine Herde von euch [ausgeklärte junge Menscheneinen großen Spektakel von Toleranz und Bruderliebe, - als wenn die christliche Religion, die der hunderste unter euch gar nicht einmal kennt und sie doch verachtet, was anderes lehrte! Habt ihr uns da etwan etwas Neues gesagt? Ich weiß es wohl, daß es sogar Narren aus eurer Schule gegeben hat - und noch gibt -, die einen ganzen Staat von Atheisten für möglich halten. ([[Göchhausen]])\\ 
 +kontemplativ-egoistischer Individualismusdas selbstzerstörerisch und unnütz ist und positiven Auswirkungen aufs Gemeinwohl entgegensteht ([[Nicolai]])\\ 
 + 
  
 ==== Mahomet ==== ==== Mahomet ====
  
 - Produkt des 18. Jahrhunderts mit einer dato typischen Fragestellung: Wie entstanden die kirchlichen Einrichtungen und Lehren?\\ - Produkt des 18. Jahrhunderts mit einer dato typischen Fragestellung: Wie entstanden die kirchlichen Einrichtungen und Lehren?\\
-- der [[Ursprung]] dieser Frage ist die ausschließliche [[Suche]] des Rationalisten nach der Übereinstimmung des Christen­tums mit der [[Vernunft]], nach Goethe einer Naturreligion\\+- der [[Ursprung]] dieser Frage ist die ausschließliche [[Suche]] des Rationalisten nach der Übereinstimmung des Christentums mit der [[Vernunft]], nach Goethe einer Naturreligion\\
 - die Frage nach dem Ewigen [[Juden]], dem [[Sinnbild]] für [[Verrat]], lautet auch: Wie konnte Verderben der [[Kirche]] entstehen? - die Frage nach dem Ewigen [[Juden]], dem [[Sinnbild]] für [[Verrat]], lautet auch: Wie konnte Verderben der [[Kirche]] entstehen?
  
Zeile 278: Zeile 314:
 Prometheus: Vertreter des fähigen, auf [[Arbeit]] und [[Sicherheit]] bedachten Mannes; fürderhin der Widersacher der [[Götter]], der Kulturbringer der [[Menschheit]] und die Existenz aus eigener [[Kraft]] lebend Prometheus: Vertreter des fähigen, auf [[Arbeit]] und [[Sicherheit]] bedachten Mannes; fürderhin der Widersacher der [[Götter]], der Kulturbringer der [[Menschheit]] und die Existenz aus eigener [[Kraft]] lebend
  
-==== Rede zum Schäkspeare-Tage ==== 
-- die [[Rede]] stammt aus dem [[Jahr]]e 1771, wurde aber erst 1854 in Braunschweig gefunden\\ 
-- der theoretische Auftakt des Sturm und Drang - [[Herder]]s Journal 1769: Goethes Text fußt auf Herders [[Meinung]], daß die aristotelische Dicht­form ungeeignet für die wahr­haftige Darstellung der Ver­hältnisse ist → also will er eine ästhetische [[Anarchie]]: so, wie bisher, so kann nicht länger [[Literatur]] geschrieben werden\\ 
-Item: Sind die Stürmer nur Anti-Kantianer?\\ 
-dagegen: Volksdichtung ist wahr und unverfälscht \\ 
-//Oh, fasse mich, ich bin es selbst\\ 
-im Herzen reifen schönste Träume//\\ 
-- Loblied auf Shakespeare\\ 
-- Goethe vergleicht Shakespeare mit den Werken der eigenen Zeit und be­wundert diesen: //Natur, Natur... nirgends ist so viel Natur, wie in Schäkspeares Charakteren.//\\ 
-- Shakespeare nimmt sich in jedem seiner Stücke einen menschlichen Problemfall vor, um den er dann die Handlung kreisen läßt. \\ 
-Grundidee: ausgelassenes Sollen wird durch äuße­ren Anstoß zum Muß. Charaktertheater\\ 
-- die Subjekt-Objekt-Problematik wird von Goethe als der //gehei­me Punkt// - //wo das Eigen­tümliche unseres Ichs mit dem Notwendigen zusammenstößt// - bezeichnet, um den Shakespeares Stücke sämtlich kreisen; Konfrontation ist der Angelpunkt von Kunst\\ 
-Im Sinne einer ästhetischen Erziehung tritt uns Goethe als Erneuerer entgegen.\\ 
-//Den Franzosen ist die griechische Rüstung zu schwer//.\\ 
-→ das Aristotelische Theater wird nicht vollends außer Kraft gesetzt\\ 
-dagegen: die Welt ist ein [[Kreislauf]] und die Begehrer von heute werden morgen diejenigen sein, von denen morgen begehrt wird 
  
-__Extrakt__:\\ +==== Torquato Tasso ====
-<html>  +
-<img src "http://www.vonwolkenstein.de/images/goetheextraktshakespearerede.jpg" alt "Shakespeare und Goethe" align "left" +
-hspace="35" vspace="35">  +
-</html>+
  
- 
-==== Torquato Tasso ==== 
  1779\\  1779\\
 - thematisiert den [[Traum]] des Dichters von einem Goldenen [[Zeitalter]], in dem die Dichter mit den Königen gehen;\\ - thematisiert den [[Traum]] des Dichters von einem Goldenen [[Zeitalter]], in dem die Dichter mit den Königen gehen;\\
Zeile 317: Zeile 331:
   * Tasso   * Tasso
  - leidet an störender Zwiespältigkeit der [[Motiv#Motive]]\\  - leidet an störender Zwiespältigkeit der [[Motiv#Motive]]\\
-- [[Mangel]] an zwingender Ein­heit und Folgerichtigkeit und innerer [[Wahrheit]] des Grundgedankens → es bleibt bei der „Hohlheit ästhetischen Scheins“ (Bloch)\\ +- [[Mangel]] an zwingender Einheit und Folgerichtigkeit und innerer [[Wahrheit]] des Grundgedankens → es bleibt bei der „Hohlheit ästhetischen Scheins“ (Bloch)\\ 
-1. + 2. Akt: Verherrlichung der Rechte des [[Genius]] ge­genüber anmaßender, vornehmer Beschränkt­heit, Antonio+1. + 2. Akt: Verherrlichung der Rechte des [[Genius]] gegenüber anmaßender, vornehmer Beschränktheit, Antonio
   * Antonio   * Antonio
  - nicht der verständnislose [[Feind]], er spricht Tasso als älterer [[Freund]] besondere [[Menschenrechte]] und höchsten Rang ab\\  - nicht der verständnislose [[Feind]], er spricht Tasso als älterer [[Freund]] besondere [[Menschenrechte]] und höchsten Rang ab\\
Zeile 338: Zeile 352:
 - Hinwendung zum [[Gotik#Gotischen]], Barbarischen, im [[Gegensatz]] zum Ungeheuren der humanisierten Waldwelt, das lyrisch Furchtbare in den Oden der Altvorderen aus Griechenland: //Wenigen ward es gegeben, einen Babelgedanken in der [[Seele]] zu zeugen, ganz, groß und bis in den kleinsten Teil [[notwendig]] schön, wie Bäume Gottes; wenigern, auf tausend bietende Hände zu treffen, Felsengrund zu graben, steile Höhen drauf zu zaubern, und dann sterbend ihren Söhnen zu sagen: Ich bleibe bei euch, in den Werken meines Geistes; vollendet das Begonnene in den Wolken!//\\ - Hinwendung zum [[Gotik#Gotischen]], Barbarischen, im [[Gegensatz]] zum Ungeheuren der humanisierten Waldwelt, das lyrisch Furchtbare in den Oden der Altvorderen aus Griechenland: //Wenigen ward es gegeben, einen Babelgedanken in der [[Seele]] zu zeugen, ganz, groß und bis in den kleinsten Teil [[notwendig]] schön, wie Bäume Gottes; wenigern, auf tausend bietende Hände zu treffen, Felsengrund zu graben, steile Höhen drauf zu zaubern, und dann sterbend ihren Söhnen zu sagen: Ich bleibe bei euch, in den Werken meines Geistes; vollendet das Begonnene in den Wolken!//\\
 - Geistesprodukt der deutschen Gesellschaft zu Straßburg, mitsamt [[Wagner]], [[Salzmann]] und [[Lenz]];\\ - Geistesprodukt der deutschen Gesellschaft zu Straßburg, mitsamt [[Wagner]], [[Salzmann]] und [[Lenz]];\\
-- der Straßburger Münster ist der materielle Abdruck der Seele Erwin von Steinbachs (Emerson)+- der Straßburger Münster ist der materielle Abdruck der Seele Erwin von Steinbachs ([[Emerson]])
  
 === Auseinandersetzung mit Lenz === === Auseinandersetzung mit Lenz ===
Zeile 348: Zeile 362:
  1808 \\  1808 \\
 - eigentlich ein Oxymoron, da man entweder verwandt ist oder nicht, allerdings verweist Goethe in diesem [[Roman]] auf das Problem der freien Valenzen, die die Elemente auch in ihrer Verbindung noch haben\\ - eigentlich ein Oxymoron, da man entweder verwandt ist oder nicht, allerdings verweist Goethe in diesem [[Roman]] auf das Problem der freien Valenzen, die die Elemente auch in ihrer Verbindung noch haben\\
-Der [[Stoff]] ist für ein dramatisches Motiv zu zart und lyrisch, zu innerlich. Goethe fragt sich nach dem Grundsätzlichen allen [[Dasein]]s. Er terminiert diese Frage als das Verhältnis von Vernunfts­freiheit und unauflöslicher Naturabhängigkeit. Aufzulösen versucht er dieses [[Verhältnis]] durch die Einwirkung des Allerpersönlichsten.+Der [[Stoff]] ist für ein dramatisches Motiv zu zart und lyrisch, zu innerlich. Goethe fragt sich nach dem Grundsätzlichen allen [[Dasein]]s. Er terminiert diese Frage als das Verhältnis von Vernunftsfreiheit und unauflöslicher Naturabhängigkeit. Aufzulösen versucht er dieses [[Verhältnis]] durch die Einwirkung des Allerpersönlichsten.
   * 1. Teil: Schürzung des Knotens   * 1. Teil: Schürzung des Knotens
   * 2. Teil: [[Katastrophe]] bringend   * 2. Teil: [[Katastrophe]] bringend
-[[Thema]] ist weder die unbedingte Unauflöslichkeit der Ehe noch die prädestinierte fata­listische Naturverzauberung: beide können nicht ewiglich [[Schicksal]] spielen → daraus entspringt der Begriff des Dämonischen+[[Thema]] ist weder die unbedingte Unauflöslichkeit der Ehe noch die prädestinierte fatalistische Naturverzauberung: beide können nicht ewiglich [[Schicksal]] spielen → daraus entspringt der Begriff des Dämonischen
  
 ==== Wanderers Sturmlied ==== ==== Wanderers Sturmlied ====
Zeile 359: Zeile 373:
  
 ==== Westöstlicher Diwan ==== ==== Westöstlicher Diwan ====
-//Ich bin nun einmal einer dieser ephesischen Goldschmie­de, der sein ganzes Leben im Anschauen und Anstaunen und Verehren des wunderwürdigen [[Tempel]]der Göttin und in Nachbildung ihrer geheimnisvollen [[Gestalt]]en zugebracht hat, und dem es un­möglich eine angenehme Empfindung erre­gen kann, wenn irgendein Apostel sei­nen Mitbürgern einen anderen und noch dazu formlosen [[Gott]] aufdrän­gen will.//+//Ich bin nun einmal einer dieser ephesischen Goldschmiede, der sein ganzes Leben im Anschauen und Anstaunen und Verehren des wunderwürdigen [[Tempel|Tempels]] der Göttin und in Nachbildung ihrer geheimnisvollen [[Gestalt|Gestalten]] zugebracht hat, und dem es unmöglich eine angenehme Empfindung erregen kann, wenn irgendein Apostel seinen Mitbürgern einen anderen und noch dazu formlosen [[Gott]] aufdrängen will.// 
 + 
 +=== Rezeption === 
 +- Diese Prosa ist so durchsichtig wie das grüne Meer, wenn heller Sommernachmittag und Windstille und man ganz klar hinabschauen kann in die Tiefe, wo die versunkenen Städte mit ihren verschollenen Herrlichkeiten sichtbar werden; - manchmal aber auch ist jene Prosa so magisch, so ahnungsvoll wie der Himmel, wenn die Abenddämmerung heraufgezogen, und die großen Goetheschen Gedanken treten danan hervor, rein und golden, wie die Sterne. ([[Heine]]) 
  
 ==== Wilhelm Meisters Lehrjahre ==== ==== Wilhelm Meisters Lehrjahre ====
Zeile 386: Zeile 404:
 Anregung von Schiller \\ Anregung von Schiller \\
 Der //Wilhelm Meister// ist Goethes geliebtes dichterisches Ebenbild, ein [[Kind]] der Ruhe.\\ Der //Wilhelm Meister// ist Goethes geliebtes dichterisches Ebenbild, ein [[Kind]] der Ruhe.\\
-Goethe ist durch seine ästhetische [[Reife]] [[Realist]] genug, um der Philosophie nicht zu bedür­fen.\\ +Goethe ist durch seine ästhetische [[Reife]] [[Realist]] genug, um der Philosophie nicht zu bedürfen.\\ 
-Wilhelms [[Krankheit]] ist die Feindschaft gegen alles Feste, Wirkliche. Doch er überwindet die falsche Idealistik der Ju­gend. Er lernt mit der unüberspringbaren Realität umzuge­hen.\\+Wilhelms [[Krankheit]] ist die Feindschaft gegen alles Feste, Wirkliche. Doch er überwindet die falsche Idealistik der Jugend. Er lernt mit der unüberspringbaren Realität umzugehen.\\
 Des Menschen Bestreben muß sich selbst die Grenzen setzen. Die verschidenen Stände zeigen ihm einen Spiegel, seine Befindlichkeit zu lokalisieren. Das [[System]] ist das Metier, seine Befindlichkeit technisch zu meistern. Der Meister wirkt auf Gegenstände zurück, zeitigt Ergebnisse; d.i. [[Leistung]]. In diesem Sinne ist Schaffen mehr als Leistung, Schaffen veredelt das Geschaffene des [[Bürger#Bürgers]], der keinen [[Wert]], wohl aber [[Güter]] zu leisten vermag. Das Tun des Edelmannes hat keinen Geldwert, ist aber wesentlich. Das [[Sein]] ist keine [[Ware]], nur Symbol; das Symbol muß scheinen. Der Widerspruch: der Bürger will am Sein teilhaben. [Goethe spielt auf den Königsweg [[Aristoteles]]' an, [[Muße]]-Sein-[[Schein]]! aus der [[Metaphysik]] Buch I]: //primum de vivere deinde philosophiae//, siehe: [[Scholastik]]\\ Des Menschen Bestreben muß sich selbst die Grenzen setzen. Die verschidenen Stände zeigen ihm einen Spiegel, seine Befindlichkeit zu lokalisieren. Das [[System]] ist das Metier, seine Befindlichkeit technisch zu meistern. Der Meister wirkt auf Gegenstände zurück, zeitigt Ergebnisse; d.i. [[Leistung]]. In diesem Sinne ist Schaffen mehr als Leistung, Schaffen veredelt das Geschaffene des [[Bürger#Bürgers]], der keinen [[Wert]], wohl aber [[Güter]] zu leisten vermag. Das Tun des Edelmannes hat keinen Geldwert, ist aber wesentlich. Das [[Sein]] ist keine [[Ware]], nur Symbol; das Symbol muß scheinen. Der Widerspruch: der Bürger will am Sein teilhaben. [Goethe spielt auf den Königsweg [[Aristoteles]]' an, [[Muße]]-Sein-[[Schein]]! aus der [[Metaphysik]] Buch I]: //primum de vivere deinde philosophiae//, siehe: [[Scholastik]]\\
 Wilhelm suchte seine Idealität in der Welt des schönen Scheins und fand sie in der schönen Wirklichkeit. Er sucht seine Träume mit der jungen und schönen Marianne zu verwirklichen. Er flieht mit ihr aus der Enge.\\ Wilhelm suchte seine Idealität in der Welt des schönen Scheins und fand sie in der schönen Wirklichkeit. Er sucht seine Träume mit der jungen und schönen Marianne zu verwirklichen. Er flieht mit ihr aus der Enge.\\
 Wilhelm lebt nicht selbst, obwohl er das glaubt, sondern wird von der Turmgesellschaft gelenkt → Goethe gibt den [[Roman]] heraus! Wilhelms Leben wird von der Turmgesellschaft aufgezeichnet. Er täuscht sich darüber, was notwendig und was zufällig geschieht. siehe [[Jean Paul]]: Die unsichtbare Loge;\\ Wilhelm lebt nicht selbst, obwohl er das glaubt, sondern wird von der Turmgesellschaft gelenkt → Goethe gibt den [[Roman]] heraus! Wilhelms Leben wird von der Turmgesellschaft aufgezeichnet. Er täuscht sich darüber, was notwendig und was zufällig geschieht. siehe [[Jean Paul]]: Die unsichtbare Loge;\\
-- Antipode zu Werther: Meister verliert den [[Trieb]] zu handeln, denn die Ereignisse sind es, die Bestimmungsgewalt über ihn gewinnen, denn Meister nimmt auf, giert nach Aufnahme (Chamberlain)+- Antipode zu Werther: Meister verliert den [[Trieb]] zu handeln, denn die Ereignisse sind es, die Bestimmungsgewalt über ihn gewinnen, denn Meister nimmt auf, giert nach Aufnahme (Chamberlain)\\ 
 +- der arme Meister hat in seinem Leben nichts anderes gelernt, als sich von jedem Geschöpf regieren zu lassen (Nicolai)
  
 === Novelle in den Wanderjahren: Ein Mann von 50 Jahren === === Novelle in den Wanderjahren: Ein Mann von 50 Jahren ===
Zeile 398: Zeile 417:
 - das Gleichgewicht der Kulturehe zwischen Edmund und Charlotte wird durch den Hauptmann zerstört\\ - das Gleichgewicht der Kulturehe zwischen Edmund und Charlotte wird durch den Hauptmann zerstört\\
 aber: Charlotte gestattet dem Hauptmann nicht, sie zu besitzen\\ aber: Charlotte gestattet dem Hauptmann nicht, sie zu besitzen\\
-Ottilie: wird zum Opfer, denn sie kann ihre [[Neigung]] nicht bezähmen → sie läßt sich [[sterben]]!\\+Ottilie: wird zum Opfer, denn sie kann ihre [[Neigung]] nicht [[zähmen#bezähmen]] → sie läßt sich [[sterben]]!\\
 Charlotte: die [[Frau#Frauen]] sehen den [[Zusammenhang]], die Männer schauen auf [[einzelne#einzelnes]]\\ Charlotte: die [[Frau#Frauen]] sehen den [[Zusammenhang]], die Männer schauen auf [[einzelne#einzelnes]]\\
-Einladung: weil sie sich selbst nicht ausreichen! → Ottilie und der Hauptmann wer­den eingeladen\\+Einladung: weil sie sich selbst nicht ausreichen! → Ottilie und der Hauptmann werden eingeladen\\
 - die Frauen stehen im [[Gegensatz]] zu Edgar, auf eine jeweils andere Weise  - die Frauen stehen im [[Gegensatz]] zu Edgar, auf eine jeweils andere Weise 
  
Zeile 421: Zeile 440:
 - Analogon zu [[Plato#Platon]] – das Werdende ([[Spengler]]) - Analogon zu [[Plato#Platon]] – das Werdende ([[Spengler]])
  
-<html><img src "http://vg06.met.vgwort.de/na/2938c495fa4d45d3b59e0352b6648520" width="1" height= "1" alt=""></html>+==== Rede zum Schäkspeare-Tage ==== 
 +- die [[Rede]] stammt aus dem [[Jahr]]e 1771, wurde aber erst 1854 in Braunschweig gefunden\\ 
 +- der theoretische Auftakt des Sturm und Drang - [[Herder]]s Journal 1769: Goethes Text fußt auf Herders [[Meinung]], daß die aristotelische Dichtform ungeeignet für die wahrhaftige Darstellung der Verhältnisse ist → also will er eine ästhetische [[Anarchie]]: so, wie bisher, so kann nicht länger [[Literatur]] geschrieben werden\\ 
 +**Item**: Sind die Stürmer nur Anti-Kantianer?\\ 
 +dagegenVolksdichtung ist wahr und unverfälscht \\ 
 +//Oh, fasse mich, ich bin es selbst\\ 
 +im Herzen reifen schönste Träume//\\ 
 +- Loblied auf Shakespeare\\ 
 +- Goethe vergleicht Shakespeare mit den Werken der eigenen Zeit und bewundert diesen: /wesenatur, Natur... nirgends ist so viel Natur, wie in Schäkspeares Charakteren.//\\ 
 +- Shakespeare nimmt sich in jedem seiner Stücke einen menschlichen Problemfall vor, um den er dann die Handlung kreisen läßt. \\ 
 +**Grundidee**: ausgelassenes Sollen wird durch äußeren Anstoß zum Muß. Charaktertheater\\ 
 +- die Subjekt-Objekt-Problematik wird von Goethe als der //geheime Punkt// - //wo das Eigentümliche unseres Ichs mit dem Notwendigen zusammenstößt// - bezeichnet, um den Shakespeares Stücke sämtlich kreisen; Konfrontation ist der Angelpunkt von Kunst\\ 
 +Im Sinne einer ästhetischen Erziehung tritt uns Goethe als Erneuerer entgegen.\\ 
 +//Den Franzosen ist die griechische Rüstung zu schwer//.\\ 
 +→ das Aristotelische Theater wird nicht vollends außer Kraft gesetzt\\ 
 +dagegen: die Welt ist ein [[Kreislauf]] und die Begehrer von heute werden morgen diejenigen sein, von denen morgen begehrt wird\\ 
 + 
 +__Extrakt__: {{:goetheextraktshakespearerede.jpg?600|}} 
 + 
 + 
goethe.1567935023.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/09/08 11:30 von Robert-Christian Knorr