Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mann [2016/07/04 15:47] Robert-Christian Knorrmann [2024/02/09 09:39] (aktuell) – [Rezeption] Robert-Christian Knorr
Zeile 8: Zeile 8:
 - Klarheit, [[Objektivität]], aber seine [[Seele]] vermag sich nicht durchzusetzen → bleibt unfrei ([[Bäumler]])\\ - Klarheit, [[Objektivität]], aber seine [[Seele]] vermag sich nicht durchzusetzen → bleibt unfrei ([[Bäumler]])\\
 - ist entweder ein [[Hase]], ein Stier oder ein [[Pferd]] (Gordon)\\ - ist entweder ein [[Hase]], ein Stier oder ein [[Pferd]] (Gordon)\\
 +- gebärunfähige Variationen-Generatoren mit der einzigen biologischen Aufgabe, Vielfalt in die Population zu bringen, während weibliche Säuger relativ einförmige Eizellen beisteuern (Kutschera)\\
 - [[Titan]], [[Prometheus]], [[Arier]]\\ - [[Titan]], [[Prometheus]], [[Arier]]\\
 - bei dem Versuch, über den [[Bann]] der [[Individuation]] hinauszuschreiten und das eine Weltwesen [[selbst]] sein zu wollen begeht er den titanisch-notwendigen [[Frevel]] des strebenden [[Individuum#Individuums]], d.i. ein [[Urphänomen]] ([[Nietzsche]]) - bei dem Versuch, über den [[Bann]] der [[Individuation]] hinauszuschreiten und das eine Weltwesen [[selbst]] sein zu wollen begeht er den titanisch-notwendigen [[Frevel]] des strebenden [[Individuum#Individuums]], d.i. ein [[Urphänomen]] ([[Nietzsche]])
Zeile 62: Zeile 63:
 - musikalischer [[Pessimismus]] [[Schopenhauer]]s, dazu die Verfallspsychologie Nietzsches → bilden Allgemeingut der [[Zeit]] und sind für Lübeck nicht spezifisch (Hamburger)\\ - musikalischer [[Pessimismus]] [[Schopenhauer]]s, dazu die Verfallspsychologie Nietzsches → bilden Allgemeingut der [[Zeit]] und sind für Lübeck nicht spezifisch (Hamburger)\\
 - geistig-seelische Selbstbewältigung \\ - geistig-seelische Selbstbewältigung \\
-- der Verfall als Leitmotiv wird schließlich zum Schicksalsthema \\+- der Verfall als [[Leitmotiv]] wird schließlich zum Schicksalsthema \\
 - der [[Tod]] wird als [[Möglichkeit]] begriffen, zum Gegenteil der Möglichkeiten, dem [[Leben]], zu gelangen \\ - der [[Tod]] wird als [[Möglichkeit]] begriffen, zum Gegenteil der Möglichkeiten, dem [[Leben]], zu gelangen \\
 - Dekuvrierung der die Humanität zerstörenden Tendenzen der bürgerlichen Gesellschaft (Hermsdorf) - Dekuvrierung der die Humanität zerstörenden Tendenzen der bürgerlichen Gesellschaft (Hermsdorf)
Zeile 83: Zeile 84:
 ==== Essay zum Frühwerk ==== ==== Essay zum Frühwerk ====
 Dualismus von [[Künstlertum]] und Bürgerlichkeit. Sind das Kernbegriffe des jungen Thomas Mann? Das vorliegende [[Essay]] ist ein Tappen im Dunkeln des Labyrinths eines nur erahnbar Genauen, als das der Autor Manns Dichterwerk ansieht. Derweil könnte man gerade das [[Gegenteil]] davon annehmen, denn reflektierte Mann nicht selbst oft genug über seine Arbeiten? Viele Interpreten tappten deshalb in Manns Texten herum, um biographisch auszudeuten. Sie glaubten sich mit folgenden Argumenten ausgestattet: \\ Dualismus von [[Künstlertum]] und Bürgerlichkeit. Sind das Kernbegriffe des jungen Thomas Mann? Das vorliegende [[Essay]] ist ein Tappen im Dunkeln des Labyrinths eines nur erahnbar Genauen, als das der Autor Manns Dichterwerk ansieht. Derweil könnte man gerade das [[Gegenteil]] davon annehmen, denn reflektierte Mann nicht selbst oft genug über seine Arbeiten? Viele Interpreten tappten deshalb in Manns Texten herum, um biographisch auszudeuten. Sie glaubten sich mit folgenden Argumenten ausgestattet: \\
-  - Das literarische Werk Thomas Manns wird getragen von bestimmten Konstanten - werden im Laufe der [[Arbeit]] noch deutlich -, die sich in immer neuen Modifikationen thematisieren. Es sind die wechselnden Perspektiven, die Gestaltung finden, seinen [[Geist]] uns dartun und im Vexierten doch [[Verständnis]] herbeiführen. Man ist das Versteckspiel von ihm gewohnt, erwartet es geradezu. Das ist ein Indiz für die auf der Hand liegende lebensnah gefärbte Betrachtung des Dichterwerks. +  - Das literarische Werk Thomas Manns wird getragen von bestimmten Konstanten - werden im Laufe der [[Arbeit]] noch deutlich -, die sich in immer neuen Modifikationen thematisieren. Es sind die wechselnden [[Perspektive|Perspektiven]], die Gestaltung finden, seinen [[Geist]] uns dartun und im Vexierten doch [[Verständnis]] herbeiführen. Man ist das Versteckspiel von ihm gewohnt, erwartet es geradezu. Das ist ein Indiz für die auf der Hand liegende lebensnah gefärbte Betrachtung des Dichterwerks. 
   - In Manns Anfangsschaffen offenbart sich eine enge Verknüpfung von Lesen und Schreiben. Manns Forschen umkreist in den [[Jahr#Jahren]] bis 1918 vor allem die Antithesen von [[Leben]] und [[Geist]], [[Bürger]] und [[Künstler]] und schließlich Literat und [[Dichter]]. Er sucht in den Schriften der [[Vergangenheit]] und [[Gegenwart]] philosophische, [[Schopenhauer]], und ästhetische, [[Goethe]], [[Tolstoi]] und [[Fontane]], Erklärungen, die in unmittelbarer Anwendung zu poetischen Bildern in seinen ersten Arbeiten führen. Das Augenscheinliche des jungen Manns ist Verzicht auf einen Konsens. Diesen Schritt wagt er erst - gereift? - 1918 in den „Betrachtungen“. Der junge Thomas Mann leistet Verzicht; seine Dichtungen sind Verdichtungen der genannten philosophisch-ästhetischen Väter, die oftmals ein konkurrierendes [[Dasein]] unmittelbar nebeneinander führen.   - In Manns Anfangsschaffen offenbart sich eine enge Verknüpfung von Lesen und Schreiben. Manns Forschen umkreist in den [[Jahr#Jahren]] bis 1918 vor allem die Antithesen von [[Leben]] und [[Geist]], [[Bürger]] und [[Künstler]] und schließlich Literat und [[Dichter]]. Er sucht in den Schriften der [[Vergangenheit]] und [[Gegenwart]] philosophische, [[Schopenhauer]], und ästhetische, [[Goethe]], [[Tolstoi]] und [[Fontane]], Erklärungen, die in unmittelbarer Anwendung zu poetischen Bildern in seinen ersten Arbeiten führen. Das Augenscheinliche des jungen Manns ist Verzicht auf einen Konsens. Diesen Schritt wagt er erst - gereift? - 1918 in den „Betrachtungen“. Der junge Thomas Mann leistet Verzicht; seine Dichtungen sind Verdichtungen der genannten philosophisch-ästhetischen Väter, die oftmals ein konkurrierendes [[Dasein]] unmittelbar nebeneinander führen.
  
Zeile 117: Zeile 118:
 Aber ist das nicht Ästhetizismus? Ja, doch. Man muß gestorben sein, um ein Schaffender sein zu können, muß ganz im Geiste aufgegangen sein und die Fähigkeit besitzen, den [[Frühling]] zu verdammen; man muß die Urwüchsigkeit des Lebendigen verachten können. Daß dann erst der Schaffende geboren ward, liegt nicht nur im Bereich des Möglichen. Es sind dies ästhetische Kontemplationen im Geiste Schopenhauers: Adalbert und Lisaweta leben eigentlich nicht, sie vertreten Positionen. Sie stehen still bei Schopenhauer; Thomas Mann alias Tonio Kröger ist den Schritt weiter zu Nietzsche gegangen. Er versucht, diese ästhetisierenden Ansichten an das gute und lebendige Leben zu binden, eine [[Interaktion]] aufzubauen, die aber keine Wertung schafft, sondern die zugespitzten Gegensätze beibehält. Zwar stellt sich der Titelheld dadurch in die Isolation der Einsamkeit, aber es ist eine hoffnungsvolle zugleich, denn diese Einsamkeit zielt auf den Ausgleich von Gegensätzen und Widersprüchen in ein harmonisches Ganzes und verschließt sich nichts Neuem. Das geht über den Ästhetizismus der Litteraten Adalbert und Lisaweta hinaus und könnte eine Kernaussage der Novelle sein. Aber ist das nicht Ästhetizismus? Ja, doch. Man muß gestorben sein, um ein Schaffender sein zu können, muß ganz im Geiste aufgegangen sein und die Fähigkeit besitzen, den [[Frühling]] zu verdammen; man muß die Urwüchsigkeit des Lebendigen verachten können. Daß dann erst der Schaffende geboren ward, liegt nicht nur im Bereich des Möglichen. Es sind dies ästhetische Kontemplationen im Geiste Schopenhauers: Adalbert und Lisaweta leben eigentlich nicht, sie vertreten Positionen. Sie stehen still bei Schopenhauer; Thomas Mann alias Tonio Kröger ist den Schritt weiter zu Nietzsche gegangen. Er versucht, diese ästhetisierenden Ansichten an das gute und lebendige Leben zu binden, eine [[Interaktion]] aufzubauen, die aber keine Wertung schafft, sondern die zugespitzten Gegensätze beibehält. Zwar stellt sich der Titelheld dadurch in die Isolation der Einsamkeit, aber es ist eine hoffnungsvolle zugleich, denn diese Einsamkeit zielt auf den Ausgleich von Gegensätzen und Widersprüchen in ein harmonisches Ganzes und verschließt sich nichts Neuem. Das geht über den Ästhetizismus der Litteraten Adalbert und Lisaweta hinaus und könnte eine Kernaussage der Novelle sein.
  
-Der moderne Künstler kennt die Schwäche des Geistes vor dem Leben, der reinen [[Natürlichkeit]] und schämt sich dessen. Die neue Dichtung erfordere den reinen Geist, wird behauptet, um beim [[Publikum]] erwecken zu können, was verlorenging: warmes, unmittelbares Empfinden. Von Schopenhauer zu Nietzsche. Der neue Künstler ist [[Schauspieler]], ein großer Täuscher, er kalkuliert mit Effekten, um [[Ganzheit]] wiederherzustellen. Das Geschöpfte wird ein Konstrukt, wenn der Schaffende das Menschliche darzustellen wünscht, ohne am Menschlichen teilzuhaben. Der moderne Künstler schafft im [[Abgrund]] von Ironie, Unglaube - Bewußtsein einer verlorenen Totalität im Gewande des umfassenden Zweifels, der jedoch im Gegensatz zu Descartes vor dem eigenen Wirken nicht haltmacht - und Opposition - richtet sich gegen die vorhandene [[Ordnung]], doch alles Handeln ist Sünde in den Augen des Geistes. Dort ist sein Zuhaus; [[Genie]], [[Inspiration]] oder [[Irrationalität]] sind willkommene Dinge, zeichnen ihn jedoch nicht aus. Worauf zielt dieses Reüssieren? Auf die wohlbekannte Dichotomie: Zwischen Geist und Leben besteht jene Distanz, die durch Ironie überbrückbar scheint, doch tritt die geniale Reflexion hinter das Irrationale und der inspirierte Geist zerstört die [[Sinnlichkeit]]. Wohlgemerkt: die [[Rede]] war soeben vom Künstler, der in der Gesellschaft sein täglich Brot erwerben muß. Sein eigentliches Seyn ist damit längst nicht erfaßt. Das habe ich bereits weiter oben versucht.+Der moderne Künstler kennt die Schwäche des Geistes vor dem Leben, der reinen [[Natürlichkeit]] und schämt sich dessen. Die neue Dichtung erfordere den reinen Geist, wird behauptet, um beim [[Publikum]] erwecken zu können, was verlorenging: warmes, unmittelbares Empfinden. Von Schopenhauer zu Nietzsche. Der neue Künstler ist [[Schauspieler]], ein großer Täuscher, er kalkuliert mit Effekten, um [[Ganzheit]] wiederherzustellen. Das Geschöpfte wird ein Konstrukt, wenn der Schaffende das Menschliche darzustellen wünscht, ohne am Menschlichen teilzuhaben. Der moderne Künstler schafft im [[Abgrund]] von Ironie, Unglaube - Bewußtsein einer verlorenen Totalität im Gewande des umfassenden Zweifels, der jedoch im Gegensatz zu Descartes vor dem eigenen Wirken nicht haltmacht - und Opposition - richtet sich gegen die vorhandene [[Ordnung]], doch alles Handeln ist Sünde in den Augen des Geistes. Dort ist sein Zuhaus; [[Genie]], [[Inspiration]] oder [[Irrationalität]] sind willkommene Dinge, zeichnen ihn jedoch nicht aus. Worauf zielt dieses Reüssieren? Auf die wohlbekannte [[Dichotomie]]: Zwischen Geist und Leben besteht jene Distanz, die durch Ironie überbrückbar scheint, doch tritt die geniale Reflexion hinter das Irrationale und der inspirierte Geist zerstört die [[Sinnlichkeit]]. Wohlgemerkt: die [[Rede]] war soeben vom Künstler, der in der Gesellschaft sein täglich Brot erwerben muß. Sein eigentliches Seyn ist damit längst nicht erfaßt. Das habe ich bereits weiter oben versucht.
  
-Die gegensätzliche Parteiung gegenüber Lisaweta und Adalbert, Hans und Ingeborg, steht mit beiden Beinen fest im Leben. Tonio Krögers Liebe zu beiden ist eine ferne, die in der Welt des Ordentlichen und Gewöhnlichen ebensowenig Erfolg haben kann wie seine Distinguierung der [[Zigeuner]]. Was er den einen zuviel, hat er den anderen zuwenig. Er ist die [[Mitte]] von allem, ein Ausgestoßener und doch Inniggeliebter; jeder erkennt in ihm ein Stück seiner selbst und verstößt den fremden Teil, das andere, handelt mithin ganz [[menschlich]], denn diese Prüfung hat der durchschnittliche Mensch noch nie überwinden mögen: das Fremde als kommendes Eigenes zu begrüßen. Vielleicht ist Tonio Kröger so ein gut Stück [[Deutschtum]], die Mitte, das Artistische des Ausgleichens, das Ungewollt-[[Geliebte]], das Unausgewogene und Zugebende jeglicher Position, die Verbindung aller Gegensätze in einem harmonischen Ganzen? Daß diese Möglichkeiten an Einsamkeit gebunden scheinen, betrübt, ist jedoch im weiteren [[Kontext]] der Mannschen Entwicklung - v.a. die „Betrachtungen“ - In diesem Buch beschreibt Mann das Deutschsein als das Pathos der Mitte! - plausibel. +Die gegensätzliche Parteiung gegenüber Lisaweta und Adalbert, Hans und Ingeborg, steht mit beiden Beinen fest im Leben. Tonio Krögers Liebe zu beiden ist eine ferne, die in der Welt des Ordentlichen und Gewöhnlichen ebensowenig Erfolg haben kann wie seine Distinguierung der [[Zigeuner]]. Was er den einen zuviel, hat er den anderen zuwenig. Er ist die [[Mitte]] von allem, ein Ausgestoßener und doch Inniggeliebter; jeder erkennt in ihm ein Stück seiner selbst und verstößt den fremden Teil, das andere, handelt mithin ganz [[menschlich]], denn diese [[Prüfung]] hat der durchschnittliche Mensch noch nie überwinden mögen: das Fremde als kommendes Eigenes zu begrüßen. Vielleicht ist Tonio Kröger so ein gut Stück [[Deutschtum]], die Mitte, das Artistische des Ausgleichens, das Ungewollt-[[Geliebte]], das Unausgewogene und Zugebende jeglicher Position, die Verbindung aller Gegensätze in einem harmonischen Ganzen? Daß diese Möglichkeiten an Einsamkeit gebunden scheinen, betrübt, ist jedoch im weiteren [[Kontext]] der Mannschen Entwicklung - v.a. die „Betrachtungen“ - In diesem Buch beschreibt Mann das Deutschsein als das Pathos der Mitte! - plausibel. 
  
 Heute müßte eine Definition des Deutschseins anders ausfallen. Es wäre sicherlich aufschlußreich, einmal zu prüfen, inwiefern sich damalige Selbstinitiationen von heutigen unterscheiden. Heute müßte eine Definition des Deutschseins anders ausfallen. Es wäre sicherlich aufschlußreich, einmal zu prüfen, inwiefern sich damalige Selbstinitiationen von heutigen unterscheiden.
Zeile 185: Zeile 186:
 - der Sturz in die Grube ist die Apotheose Josephscher Vorstellungen → der Brunnen ist nicht nur [[Motiv]], sondern auch der Eingang zur Unterwelt, aus der Joseph erst wieder emporsteigen muß\\ - der Sturz in die Grube ist die Apotheose Josephscher Vorstellungen → der Brunnen ist nicht nur [[Motiv]], sondern auch der Eingang zur Unterwelt, aus der Joseph erst wieder emporsteigen muß\\
 - Jakob kehrt aus seiner [[Unterwelt]], dem Labansreich zurück, und erfüllt den Mythus → Kehrt Joseph zurück? \\ - Jakob kehrt aus seiner [[Unterwelt]], dem Labansreich zurück, und erfüllt den Mythus → Kehrt Joseph zurück? \\
-- Joseph betrachtet den Mythus als Fiktion, d.i. eine humoristische Lösung der Frage nach dem wirklichen Segensträger Israels, denn Joseph bleibt vom [[Stamm]] Israel weltlich abgetrennt\\+- Joseph betrachtet den Mythus als [[Fiktion]], d.i. eine humoristische Lösung der Frage nach dem wirklichen Segensträger Israels, denn Joseph bleibt vom [[Stamm]] Israel weltlich abgetrennt\\
 Joseph fällt drei Mal: Joseph fällt drei Mal:
   - das verwöhnte Rahel-Kind fällt in den Brunnen   - das verwöhnte Rahel-Kind fällt in den Brunnen
Zeile 223: Zeile 224:
 == Bezug zu Ideenlieferern == == Bezug zu Ideenlieferern ==
 A) [[Goldberg]] A) [[Goldberg]]
-  * [[Polytheismus]] wird zu Monotheismus+  * [[Polytheismus]] wird zu [[Monotheismus]]
   * Auserwähltheit und Erfüllung   * Auserwähltheit und Erfüllung
   * Sonderstellung der Hebräer in der Weltgeschichte (Volk=Gott)   * Sonderstellung der Hebräer in der Weltgeschichte (Volk=Gott)
Zeile 242: Zeile 243:
 - vor allem [[Handeln]] sind Geschichten: Erstmaligkeit ist eine [[Illusion]]\\ - vor allem [[Handeln]] sind Geschichten: Erstmaligkeit ist eine [[Illusion]]\\
 - im [[Fest]] kehrt der Mythos immer wieder als einmaliger Akt → kein [[Widerspruch]]!, denn d.i. die rollende Sphäre, die intransitive Form mythischer Wiederholung, die sich selbst wiederholende Form: <html></font><font face = "symbol, serif">dynamiz</font></html>\\ - im [[Fest]] kehrt der Mythos immer wieder als einmaliger Akt → kein [[Widerspruch]]!, denn d.i. die rollende Sphäre, die intransitive Form mythischer Wiederholung, die sich selbst wiederholende Form: <html></font><font face = "symbol, serif">dynamiz</font></html>\\
-- Erwähltheit ist der vertikale Anker des Mythus, ein elitäres Prinzip → Dünkel! +- Erwähltheit ist der vertikale Anker des Mythus, ein elitäres Prinzip → [[Dünkel]]
 == II.Vermittlung == == II.Vermittlung ==
 - hochstaplerische [[Identifikation]] mit den Helden, die den Mythus weitertragen und in der Welt verwirklichen helfen\\ - hochstaplerische [[Identifikation]] mit den Helden, die den Mythus weitertragen und in der Welt verwirklichen helfen\\
-- durch Fest und [[Schule]], die den Mythus vergegenwärtigen (besonders bei den Juden, die das persönliche Gespräch einer institutionalisierten Festivität vorziehen)\\+- durch Fest und [[Schule]], die den Mythus vergegenwärtigen (besonders bei den Juden, die das persönliche [[Gespräch]] einer institutionalisierten Festivität vorziehen)\\
 - die Mythen wirken [[unbewußt]], hinzu tritt die kulturelle Vermittlung - die Mythen wirken [[unbewußt]], hinzu tritt die kulturelle Vermittlung
 == III. Legitimierung == == III. Legitimierung ==
Zeile 267: Zeile 268:
   * Bachofen/Bäumler = Der Mythus von Orient und Occident - Eine Meta­physik der alten Welt aus den Werken von J. J. Bachofen. Mit einer Einleitung von Alfred [[Bäumler]] hg. v. Manfred Schröter, München 1926   * Bachofen/Bäumler = Der Mythus von Orient und Occident - Eine Meta­physik der alten Welt aus den Werken von J. J. Bachofen. Mit einer Einleitung von Alfred [[Bäumler]] hg. v. Manfred Schröter, München 1926
   * Bachofen, Johann Jakob: Urreligion und antike Sym­bole - Systematisch angeordnete Auswahl aus seinen Werken in drei Bänden, hg. v. Carl Albrecht Bernoulli, Leipzig 1926   * Bachofen, Johann Jakob: Urreligion und antike Sym­bole - Systematisch angeordnete Auswahl aus seinen Werken in drei Bänden, hg. v. Carl Albrecht Bernoulli, Leipzig 1926
-  * Benzinger, Immanuel: [[Hebräische]] [[Archäologie]], Leipzig 31927+  * Benzinger, Immanuel: Hebräische [[Archäologie]], Leipzig 1927
   * Blackmann, Aylward Manley: Das hunderttorige [[Theben]] - Hinter den Pylonen der Pharaonen, Leipzig 1926   * Blackmann, Aylward Manley: Das hunderttorige [[Theben]] - Hinter den Pylonen der Pharaonen, Leipzig 1926
   * Bock, Emil: Joseph und seine Brüder, in: Die Christengemeinschaft II, 1926, 326 ff.   * Bock, Emil: Joseph und seine Brüder, in: Die Christengemeinschaft II, 1926, 326 ff.
   * Bohl, Franz M. Th.: Das Zeitalter Abrahams, in: Der Alte Orient XXIX, 1930, H. 1, 5 ff.   * Bohl, Franz M. Th.: Das Zeitalter Abrahams, in: Der Alte Orient XXIX, 1930, H. 1, 5 ff.
   * Boll, Franz/Bezold, Carl: Sternglaube und Sterndeutung - Die Geschichte und das Wesen der [[Astrologie]], Leipzig/Berlin 41931   * Boll, Franz/Bezold, Carl: Sternglaube und Sterndeutung - Die Geschichte und das Wesen der [[Astrologie]], Leipzig/Berlin 41931
-  * Brandes, Georg: Die Jesus Sage, Berlin 1925+  * [[Brandes]], Georg: Die Jesus Sage, Berlin 1925
   * Braun, Julius: Naturgeschichte der [[Sage]] - Rückführung aller religiösen Ideen, Sagen, Systeme auf ihren gemeinsamen Stammbaum und ihre letzte Wurzel, 2 Bde, München 1864/65   * Braun, Julius: Naturgeschichte der [[Sage]] - Rückführung aller religiösen Ideen, Sagen, Systeme auf ihren gemeinsamen Stammbaum und ihre letzte Wurzel, 2 Bde, München 1864/65
   * Dacque, Edgar: Urwelt, Sage und [[Menschheit]] - Eine naturhistorisch-metaphysische Studie, München 1924   * Dacque, Edgar: Urwelt, Sage und [[Menschheit]] - Eine naturhistorisch-metaphysische Studie, München 1924
Zeile 304: Zeile 305:
   * Altägyptische Erzählungen und Märchen, ausgew. und übers, v. Günther Roeder, Jena 1927   * Altägyptische Erzählungen und Märchen, ausgew. und übers, v. Günther Roeder, Jena 1927
   * Die Josephslegende, den persischen Dichtern Firdusi und Dschami nacherzählt von Ernst Roenan, Wien und Leipzig 1923   * Die Josephslegende, den persischen Dichtern Firdusi und Dschami nacherzählt von Ernst Roenan, Wien und Leipzig 1923
-  * [[Rohde#Rohde, Erwin]]: Psyche - Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, Tübingen 41907+  * [[Rohde#Rohde, Erwin]]: Psyche - Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der [[Griechen]], Tübingen 
   * Die Sagen der Juden. Gesammelt von Micha Josef Bin Gorion [d. i. Berdyczewski], neu hg. v. Emanuel Bin Gorion, Frankfurt a. M. 1962   * Die Sagen der Juden. Gesammelt von Micha Josef Bin Gorion [d. i. Berdyczewski], neu hg. v. Emanuel Bin Gorion, Frankfurt a. M. 1962
   * [[Schaeder]], Hans Heinrich: Goethes Erlebnis des Ostens, Leipzig 1938   * [[Schaeder]], Hans Heinrich: Goethes Erlebnis des Ostens, Leipzig 1938
Zeile 342: Zeile 343:
 - Aschenbachs [[Ohnmacht]] gegenüber der Allmacht des Lebens, die Kraft aus dem [[Reich]] des Geistes holt\\ - Aschenbachs [[Ohnmacht]] gegenüber der Allmacht des Lebens, die Kraft aus dem [[Reich]] des Geistes holt\\
 - so predigt er einen [[Heroismus]] der [[Schwäche]]\\ - so predigt er einen [[Heroismus]] der [[Schwäche]]\\
-- Aschenbach bezeichnet den kleinen Jungen als Phäaken, d.i. ein unmittelbarer Bezug zu Atlantis und dem Ur-Menschlichen, einer Dichterkunde von anfänglichen Zeiten, vom Ursprung der Form und von der Geburt der Götter\\+- Aschenbach bezeichnet den kleinen Jungen als [[Phäaken]], d.i. ein unmittelbarer Bezug zu Atlantis und dem Ur-Menschlichen, einer Dichterkunde von anfänglichen Zeiten, vom Ursprung der Form und von der Geburt der Götter\\
 - für Aschenbach verschmilzt die [[Schönheit]] des geliebten Knaben mit der Schönheit als der [[Vorstellung]] einer einzigen Form des Geistigen, die nur sinnlich empfangen und ertragen werden kann → Bezug zu Phaidros von [[Plato#Platon]]\\ - für Aschenbach verschmilzt die [[Schönheit]] des geliebten Knaben mit der Schönheit als der [[Vorstellung]] einer einzigen Form des Geistigen, die nur sinnlich empfangen und ertragen werden kann → Bezug zu Phaidros von [[Plato#Platon]]\\
 - ein weiteres Thema neben den Mannschen Standardthemen [[Liebe]], Tod, Schönheit, Mythos wird aufgegriffen: Künstlertum → bei Aschenbach ist es die Bewußtheit einer tiefen Instinktverschmelzung von [[Zucht]] (Geist) und Zügellosigkeit (Natur)\\ - ein weiteres Thema neben den Mannschen Standardthemen [[Liebe]], Tod, Schönheit, Mythos wird aufgegriffen: Künstlertum → bei Aschenbach ist es die Bewußtheit einer tiefen Instinktverschmelzung von [[Zucht]] (Geist) und Zügellosigkeit (Natur)\\
Zeile 353: Zeile 354:
 - das Buch ist ein großes Dokument der Selbstüberwindung → es löst den ästhetischen Konflikt durch den sittlichen Entschluß, einem Ja zum Leben \\ - das Buch ist ein großes Dokument der Selbstüberwindung → es löst den ästhetischen Konflikt durch den sittlichen Entschluß, einem Ja zum Leben \\
 - methodisch wechselt Mann zwischen Typik und [[Realismus]], die realistische Prägnanz → Mann steht hier in der Traditionslinie zum epischen Realismus, der sich ins Symbolische steigert und ins Mythische wächst \\ - methodisch wechselt Mann zwischen Typik und [[Realismus]], die realistische Prägnanz → Mann steht hier in der Traditionslinie zum epischen Realismus, der sich ins Symbolische steigert und ins Mythische wächst \\
-- Erfahrung, daß Geist und Form dann nicht mehr im [[Gegensatz]] zueinander stehen, wenn die Liebe im Wesen des Menschenwesens aufgenommen ward\\+[[Erfahrung]], daß Geist und Form dann nicht mehr im [[Gegensatz]] zueinander stehen, wenn die Liebe im Wesen des Menschenwesens aufgenommen ward\\
 - in der Abgeschlossenheit der Davoser Berge könnte für die betrachteten sieben Jahre des Romans das gelten, was für Jahrtausende zu [[Moses]]' Zeiten galt → die Zeit als stehendes Jetzt\\ - in der Abgeschlossenheit der Davoser Berge könnte für die betrachteten sieben Jahre des Romans das gelten, was für Jahrtausende zu [[Moses]]' Zeiten galt → die Zeit als stehendes Jetzt\\
 - Hermes durchzieht als mondverbundener Spukgott den [[Roman]], er ist der Schlüsselpunkt in einem weitläufig miteinander verbundenen Motivsystem, das Geist und [[Charakter]] des griechischen Gottes in immer neuen Figurationen zutage treten läßt → Bezüge zu [[Thor]] und dem im [[Gilgamesch]]-Epos genannten Erzgescheiten (XI.[[Tafel]]: [[Epitheton]] für Utnapischtim), der vor der [[Sintflut]] die aufgezeichneten Weisheiten der Welt vergrub und so rettete (Berger)\\ - Hermes durchzieht als mondverbundener Spukgott den [[Roman]], er ist der Schlüsselpunkt in einem weitläufig miteinander verbundenen Motivsystem, das Geist und [[Charakter]] des griechischen Gottes in immer neuen Figurationen zutage treten läßt → Bezüge zu [[Thor]] und dem im [[Gilgamesch]]-Epos genannten Erzgescheiten (XI.[[Tafel]]: [[Epitheton]] für Utnapischtim), der vor der [[Sintflut]] die aufgezeichneten Weisheiten der Welt vergrub und so rettete (Berger)\\
Zeile 364: Zeile 365:
 - Thomas Mann 1910: der gefühlvoll-zitternde Krankheitsstolz impotenter Tränenseligkeiten (Lessing)\\ - Thomas Mann 1910: der gefühlvoll-zitternde Krankheitsstolz impotenter Tränenseligkeiten (Lessing)\\
 - kein Protest gegen [[Versailles]] im Herzen\\ - kein Protest gegen [[Versailles]] im Herzen\\
-- arbeitete mit der jüdischen Presse (Berliner Tageblatt) und der [[Börse]] zusammen ([[Rosenberg]])+- arbeitete mit der jüdischen Presse (Berliner Tageblatt) und der [[Börse]] zusammen ([[Rosenberg]])\\ 
 +- realisiert mit außerordentlichen Mitteln diese Art, vom Abnormen, von der Welt einer verfallenden Familie her das Dasein zu begreifen ([[Steding]])
  
 ===== der zehnte Mann ===== ===== der zehnte Mann =====
Zeile 375: Zeile 377:
 - Männer von hoher [[Bedeutung]] können überhaupt nie ersetzt werden, denn die Bedingungen müßten sich wiederholen, aus denen ihre individuelle Stellung erwachsen ist. Große Männer schaffen sich ihre Zeiten nicht, aber sie werden auch nicht von ihnen geschaffen. Es sind originale [[Geister]], die in den Kampf der Ideen und Weltkräfte selbständig eingreifen, die mächstigsten derselben, auf denen die [[Zukunft]] beruht, zusammenfassen, sie fördern und durch sie gefördert werden. ([[Ranke]]) - Männer von hoher [[Bedeutung]] können überhaupt nie ersetzt werden, denn die Bedingungen müßten sich wiederholen, aus denen ihre individuelle Stellung erwachsen ist. Große Männer schaffen sich ihre Zeiten nicht, aber sie werden auch nicht von ihnen geschaffen. Es sind originale [[Geister]], die in den Kampf der Ideen und Weltkräfte selbständig eingreifen, die mächstigsten derselben, auf denen die [[Zukunft]] beruht, zusammenfassen, sie fördern und durch sie gefördert werden. ([[Ranke]])
  
-<html><img src = "http://vg06.met.vgwort.de/na/f7c71f280c2545d2bcce6277017e0018" width="1" height= "1" alt=""></html>+
mann.1467640049.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 14:02 (Externe Bearbeitung)