Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


scheler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
scheler [2010/08/26 12:55] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1scheler [2023/12/24 13:25] (aktuell) – [Max Scheler] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 1874-1928\\ 1874-1928\\
 - Begründer der philosophischen [[Anthropologie]] \\ - Begründer der philosophischen [[Anthropologie]] \\
-- [[Lebensphilosophie]] der relativen Stabilisierung → führt den [[Begriff]] des PERSPEKTIVISMUS ein und leugnet jede objektive [[Existenz]] der historischen Tatsachen; behauptet zugleich die Abhängigkeit aller möglichen historischen [[Bild#Bilder]] durch den Gehalt des individuellen Moments und die Eigenstellung des Betrachters in der absoluten [[Zeit]]\\ +- entwickelte den Begriff des [[Gesinnungsmilitarismus]] zur Beschreibung des preußisch-deutschen Wesens\\ 
-- Perspektivismus steht gegen den [[Relativismus]] und ist eine [[Soziologie]] des [[Wissen#Wissens]]: Nicht unsere [[Erkenntnis]] allein des historischen Tatbestandes, er selbst ist relativ auf das [[Sein]] und [[Sosein]], nicht nur auf das bloße [[Bewußtsein]] des Betrachters. Es gibt nur ein metaphysisches, kein historisches [[Ding an sich#D.a.s.]].\\ +- [[Lebensphilosophie]] der relativen Stabilisierung → führt den [[Begriff]] des //Perspektivismus// ein und leugnet jede objektive [[Existenz]] der historischen Tatsachen; behauptet zugleich die Abhängigkeit aller möglichen historischen [[Bild#Bilder]] durch den Gehalt des individuellen Moments und die Eigenstellung des Betrachters in der absoluten [[Zeit]]\\ 
-- will eine inhaltlich prägnante, über den Formalismus der Neukantianer hinausgehende [[Weltanschauung]] mit fester Hierarchie der Werte, das [[Dilthey#Diltheysche]] Weltanschauungsprogramm\\+[[Perspektivismus]] steht gegen den [[Relativismus]] und ist eine [[Soziologie]] des [[Wissen#Wissens]]: Nicht unsere [[Erkenntnis]] allein des historischen Tatbestandes, er selbst ist relativ auf das [[Sein]] und [[Sosein]], nicht nur auf das bloße [[Bewußtsein]] des Betrachters. Es gibt nur ein metaphysisches, kein historisches [[Ding an sich#D.a.s.]].\\ 
 +- will eine inhaltlich prägnante, über den Formalismus der Neukantianer hinausgehende [[Weltanschauung]] mit fester [[Hierarchie]] der Werte, das [[Dilthey#Diltheysche]] Weltanschauungsprogramm\\
 - mit den Denkmethoden der [[Husserl#Husserlschen]] [[Phänomenologie]] - z.B. das Ausklammern der Frage der Realitätsgegebenheit: die [[Erkenntnistheorie]] ist gar keine, da die Normen, die sie anstrebt, transzendent sind -  kann man Normen und Werte intuitiv erfassen: die Proklamation der intuitiven Gewißheit\\ - mit den Denkmethoden der [[Husserl#Husserlschen]] [[Phänomenologie]] - z.B. das Ausklammern der Frage der Realitätsgegebenheit: die [[Erkenntnistheorie]] ist gar keine, da die Normen, die sie anstrebt, transzendent sind -  kann man Normen und Werte intuitiv erfassen: die Proklamation der intuitiven Gewißheit\\
-- die objektive Rangordnung kann niemals deduziert oder abgeleitet werden; es gibt für den [[Akt]] des Vorziehens eine intuitive Vorzugsevidenz, die durch keinerlei logische Deduktion zu ersetzen ist → Scheler sucht eine anthropologische Begründung der Seinsformen des Menschseins, dennoch leugnet er den [[Sinn]] der [[Wissenschaftlichkeit]] für die Setzung einer Weltanschauung\\+- die objektive Rangordnung kann niemals deduziert oder abgeleitet werden; es gibt für den [[Akt]] des Vorziehens eine intuitive [[Evidenz|Vorzugsevidenz]], die durch keinerlei logische Deduktion zu ersetzen ist → Scheler sucht eine anthropologische Begründung der Seinsformen des Menschseins, dennoch leugnet er den [[Sinn]] der [[Wissenschaftlichkeit]] für die Setzung einer Weltanschauung\\
 - in der [[Religion]] zuerst Anhänger [[Thomas]]’, dann These von einem sich mit dem Menschen zusammen entwickelnden [[Gott]] ([[Lukacs]]) - in der [[Religion]] zuerst Anhänger [[Thomas]]’, dann These von einem sich mit dem Menschen zusammen entwickelnden [[Gott]] ([[Lukacs]])
  
Zeile 14: Zeile 15:
 - der [[Mensch]] nimmt inmitten der [[Natur]] eine Sonderstellung ein, die durch Weltoffenheit charakterisiert ist\\ - der [[Mensch]] nimmt inmitten der [[Natur]] eine Sonderstellung ein, die durch Weltoffenheit charakterisiert ist\\
 - der Mensch distanziert die [[Umwelt]] zur [[Welt]], er ist ein Neinsagenkönner\\ - der Mensch distanziert die [[Umwelt]] zur [[Welt]], er ist ein Neinsagenkönner\\
-- der Mensch kann sich den Weltraum abgelöst vom eigenen Leib definieren, ein [[Tier]] kann das nicht\\+- der Mensch kann sich den Weltraum abgelöst vom eigenen [[Leib]] definieren, ein [[Tier]] kann das nicht\\
 - der Mensch besitzt eine Substanzkategorie, die es ihm verstattet, Dinge als dasselbe wiederzuerkennen\\ - der Mensch besitzt eine Substanzkategorie, die es ihm verstattet, Dinge als dasselbe wiederzuerkennen\\
-- der Geist hält dem Triebmächten [[Idee#Ideen]] vor, um sie mit [[Leben]] zu füllen und verwirklichen zu lassen\\+- der Geist hält den Triebmächten [[Idee#Ideen]] vor, um sie mit [[Leben]] zu füllen und verwirklichen zu lassen\\
 - der Sinn der [[Geschichte]] resultiert daraus → ein Durchdringen des Geistes mit dem menschlichen [[Willen]] - der Sinn der [[Geschichte]] resultiert daraus → ein Durchdringen des Geistes mit dem menschlichen [[Willen]]
  
scheler.1282820144.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 14:25 (Externe Bearbeitung)