Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
schopenhauer [2014/10/26 20:01] Robert-Christian Knorr |
schopenhauer [2019/10/06 17:04] (aktuell) Robert-Christian Knorr [Ästhetik] |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Arthur Schopenhauer ===== | ===== Arthur Schopenhauer ===== | ||
- | <html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/schopenhauer.jpg" width="220" height="366" border="4" align="left" style="margin-right:5mm" alt="Wolkenstein"></html> | + | |
- betont die Flucht als ihr Zentralproblem → die spätere [[Dekadenz]] nahm dies auf und verzerrte den Menschen\\ | - betont die Flucht als ihr Zentralproblem → die spätere [[Dekadenz]] nahm dies auf und verzerrte den Menschen\\ | ||
- propagiert die innige Verbindung zwischen Pathologie und künstlerischer Genialität\\ | - propagiert die innige Verbindung zwischen Pathologie und künstlerischer Genialität\\ | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==== Ästhetik ==== | ==== Ästhetik ==== | ||
- die Objektivationsstufen des Willens objektivieren ihn → dazu sind die platonischen Ideen von Nutzen, die zugleich das [[Objekt]] der [[Kunst]] sind, während die Kunst selbst als unabhängig vom Satz des zureichenden Grundes betrachtet\\ | - die Objektivationsstufen des Willens objektivieren ihn → dazu sind die platonischen Ideen von Nutzen, die zugleich das [[Objekt]] der [[Kunst]] sind, während die Kunst selbst als unabhängig vom Satz des zureichenden Grundes betrachtet\\ | ||
- | - in der künstlerischen Betrachtung - [[Erkenntnis]] der allgemeinen [[Idee]] - reißt sich das [[Subjekt]] der Erkenntnis vom [[Dienst#Dienste]] des Willens los und gewinnt es in der Produktion als Seligkeit zurück, d.i. Erlösung von den [[Leiden]] der [[Welt]] | + | - in der künstlerischen Betrachtung - [[Erkenntnis]] der allgemeinen [[Idee]] - reißt sich das [[Subjekt]] der Erkenntnis vom [[Dienst#Dienste]] des Willens los und gewinnt es in der Produktion als Seligkeit zurück, d.i. Erlösung von den [[Leiden]] der [[Welt]]\\ |
+ | - die Musik ist als [[Ausdruck]] des Willens allen anderen Künsten vorzuziehen; es ist als Komponist darauf zu achten, daß die Musik ihre übergeordnete Stellung gegenüber der [[Dichtung]] nicht verliere | ||
==== Erkenntnislehre ==== | ==== Erkenntnislehre ==== | ||
- | - die Welt ist die Selbsterkenntnis des Willens: der [[Wille]] kennt wie Kants [[Ding an sich]] weder [[Raum]] noch [[Zeit]] und bildet das Weltprinzip und den [[Grund]] des Lebens\\ | + | - die Welt ist die [[Selbsterkenntnis]] des Willens: der [[Wille]] kennt wie Kants [[Ding an sich]] weder [[Raum]] noch [[Zeit]] und bildet das Weltprinzip und den [[Grund]] des Lebens\\ |
- die positive [[Wissenschaft]] ist an die phänomenale Welt gebunden und sucht Gesetze, die die [[Kraft#Kräfte]] beherrschen, d.h. auflösen ABER zum [[Wesen]] der Kräfte dringen diese Gesetze nicht vor\\ | - die positive [[Wissenschaft]] ist an die phänomenale Welt gebunden und sucht Gesetze, die die [[Kraft#Kräfte]] beherrschen, d.h. auflösen ABER zum [[Wesen]] der Kräfte dringen diese Gesetze nicht vor\\ | ||
- der [[Mensch]] besitzt aber die Fähigkeit, durch seinen Willen zum Wesen vorzudringen → der Wille dringt in die [[Realität]] und wird so offenbar als | - der [[Mensch]] besitzt aber die Fähigkeit, durch seinen Willen zum Wesen vorzudringen → der Wille dringt in die [[Realität]] und wird so offenbar als | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
==== Wertung ==== | ==== Wertung ==== | ||
- | - sein [[System]] erklärt sich nur, wenn man Schopenhauer nicht als Philosophen, sondern als [[Künstler]] betrachtet, dessen Pessimismus künstlerische Anschauung ist → Schopenhauer ist [[Zuschauer]], nicht der [[Held]] der Lebenstragödie (Fischer)\\ | + | <html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/schopenhauer.jpg" width="220" height="366" border="4" align="left" style="margin-right:5mm" alt="Wolkenstein"></html>- sein [[System]] erklärt sich nur, wenn man Schopenhauer nicht als Philosophen, sondern als [[Künstler]] betrachtet, dessen Pessimismus künstlerische Anschauung ist → Schopenhauer ist [[Zuschauer]], nicht der [[Held]] der Lebenstragödie (Fischer)\\ |
+ | - Als Hauptvertreter einer [[Voluntarismus#voluntaristischen]] Metaphysik hat er seine pessimistische Mitleid-[[Ethik]] mit einer raffinierten [[Machiavelli#machiavellistischen]] Alltagsmoral zu verbinden gewußt. ([[Hudal]])\\ | ||
- man kann Schopenhauer auch als Verfechter eines sittlichen Ideals betrachten, das sich gegen die im Menschen ausgebildeten Anlagen durch seinen Schöpfer entwickelte → dann wird Schopenhauer zum Moralisten (Lehmann)\\ | - man kann Schopenhauer auch als Verfechter eines sittlichen Ideals betrachten, das sich gegen die im Menschen ausgebildeten Anlagen durch seinen Schöpfer entwickelte → dann wird Schopenhauer zum Moralisten (Lehmann)\\ | ||
- bauscht das Individuum zum absoluten Selbstzweck auf → eine doch nur dekadent gesteigerte Abart des normalen kapitalistischen [[Egoismus]] | - bauscht das Individuum zum absoluten Selbstzweck auf → eine doch nur dekadent gesteigerte Abart des normalen kapitalistischen [[Egoismus]] | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
- die Vielheit ist [[Erscheinung]] und die äußeren Vorgänge sind bloße Konfigurationen der Erscheinungswelt, haben daher unmittelbar weder Realität noch Bedeutung, sondern erst mittelbar durch ihre Beziehung auf den Willen der EINZELNEN\\ | - die Vielheit ist [[Erscheinung]] und die äußeren Vorgänge sind bloße Konfigurationen der Erscheinungswelt, haben daher unmittelbar weder Realität noch Bedeutung, sondern erst mittelbar durch ihre Beziehung auf den Willen der EINZELNEN\\ | ||
- die Kunst ist die Betrachtungsart der Dinge unabhängig vom Satz des Grundes - Gegensatz zur [[Klassik]], die in der schönen Erscheinung gerade das Wesen des Grundes manifestiert sah\\ | - die Kunst ist die Betrachtungsart der Dinge unabhängig vom Satz des Grundes - Gegensatz zur [[Klassik]], die in der schönen Erscheinung gerade das Wesen des Grundes manifestiert sah\\ | ||
- | - Schopenhauer betont die Flucht als Zentralproblem der [[Ästhetik]] → die spätere Dekadenz nahm dies auf und verzerrte den Menschen\\ | ||
- | - er propagiert die innige Verbindung zwischen Pathologie und künstlerischer Genialität \\ | ||
- seine Skurrilität erscheint als mit der Entwicklung des [[Kapitalismus]] als in steigendem Maße typisch\\ | - seine Skurrilität erscheint als mit der Entwicklung des [[Kapitalismus]] als in steigendem Maße typisch\\ | ||
- erster Vorläufer des dekadenten Kosmopolitismus ([[Lukacs]])\\ | - erster Vorläufer des dekadenten Kosmopolitismus ([[Lukacs]])\\ |