Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
spengler [2010/01/10 11:56] Robert-Christian Knorr |
spengler [2019/07/28 16:23] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
1880-1936\\ | 1880-1936\\ | ||
- der große Dilettant: zeigt den Prozeß des ständigen Aufblühens und Vergehens in den großen [[Kultur#Kulturen]] → eine [[Hermes#hermetische]] Entwicklung\\ | - der große Dilettant: zeigt den Prozeß des ständigen Aufblühens und Vergehens in den großen [[Kultur#Kulturen]] → eine [[Hermes#hermetische]] Entwicklung\\ | ||
- | - Geschichtsphilosoph mit großer Wirkung auf das Weltbild des [[Nationalsozialismus]], war den Nazis gegenüber jedoch [[Skepsis#skeptisch]]\\ | + | - Geschichtsphilosoph mit großer [[Wirkung]] auf das [[Weltbild]] des [[Nationalsozialismus]], war den Nazis gegenüber jedoch [[Skepsis#skeptisch]]\\ |
- | - man bezeichnete seine Lehre als pessimistisch, doch nannte Spengler selbst den Untergang des Abendlandes zwar einen Verlust, der jedoch nicht zu bedauern sei, da etwas Neues entstehe | + | - man bezeichnete seine Lehre als pessimistisch, doch nannte Spengler [[selbst]] den Untergang des Abendlandes zwar einen [[Verlust]], der jedoch nicht zu bedauern sei, da etwas Neues entstehe |
==== Lehre ==== | ==== Lehre ==== | ||
- | {{:spenglerlehre_1_.jpg|}} | + | <html> <body> <p><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/spenglerlehre.jpg" width="270" height="275" border="4" alt="Spenglers Lehre" align = "right"</p> </body> </html> |
- die [[Weltgeschichte]] ist nicht auf das [[Abendland]] hingeordneter [[Prozeß]], sondern spiegelt sich in acht Kulturkreisen wider, die [[allgemein#allgemeinen]] und analogen Entwicklungsgesetzen folgend wachsen und vergehen\\ | - die [[Weltgeschichte]] ist nicht auf das [[Abendland]] hingeordneter [[Prozeß]], sondern spiegelt sich in acht Kulturkreisen wider, die [[allgemein#allgemeinen]] und analogen Entwicklungsgesetzen folgend wachsen und vergehen\\ | ||
- mit dem Tage der Kriegserklärung (3.8.14) verstummen die resigniert-kontemplativen Stimmen der [[Lebensphilosophie]] in [[Deutschland]]\\ | - mit dem Tage der Kriegserklärung (3.8.14) verstummen die resigniert-kontemplativen Stimmen der [[Lebensphilosophie]] in [[Deutschland]]\\ | ||
- setzt anstelle der [[Kausalität]] die [[Analogie]] → Zurechtrücken von Tatsachen, d.i. dilettantisch\\ | - setzt anstelle der [[Kausalität]] die [[Analogie]] → Zurechtrücken von Tatsachen, d.i. dilettantisch\\ | ||
- | - will aus [[Geschichte]] eine Universalwissenschaft machen; er eliminiert die historischen Gesetzmäßigkeiten zuungunsten des Fortschrittglaubens → Schematismus in historischen [[Epoche#Epochen]], Primat der Geschichte vs. Naturwissenschaften\\ | + | - will aus [[Geschichte]] eine Universalwissenschaft machen; er eliminiert die historischen Gesetzmäßigkeiten zuungunsten des Fortschrittsglaubens → Schematismus in historischen [[Epoche#Epochen]], Primat der Geschichte vs. Naturwissenschaften\\ |
- | - [[Logik]] der [[Zeit]] (d.i. Schicksalszusammenhang) vs. Logik des Raumes - anstelle der Kausalität, die er als Erfindung des Barockzeitalters bezeichnet\\ | + | - [[Logik]] der [[Zeit]] (d.i. Schicksalszusammenhang) vs. Logik des Raumes - anstelle der Kausalität, die er als [[Erfindung]] des Barockzeitalters bezeichnet\\ |
- | - betont gleich [[Simmel]] die Relativität des Erkennens und wendet sie an: die [[Physik]] ist der [[Faust#faustischen]] Kultur geschuldet: [[Atom]], Lichtgeschwindigkeit, Gravitation sind ebenso mythische [[Kategorie#Kategorien]] des faustischen [[Mensch#Menschen]] wie die Gewittergeister, Flurdämonen Kategorien der magischen Periode gewesen sind\\ | + | - betont gleich [[Simmel]] die Relativität des Erkennens und wendet sie an: die [[Physik]] ist der [[Faust#faustischen]] Kultur geschuldet: [[Atom]], Lichtgeschwindigkeit, [[Gravitation]] sind ebenso mythische [[Kategorie#Kategorien]] des faustischen [[Mensch#Menschen]] wie die Gewittergeister, Flurdämonen Kategorien der magischen Periode gewesen sind\\ |
- | - proklamiert die Gestalt, den Typus je einer Kultur zur realen Grundlage aller ihrer einzelnen inhaltlichen, formellen, strukturellen und dynamischen Erscheinungsweisen → ein nur auf dem Wege der Intuition erfaßbarer Realgrund: [[Monade#Monadentraum]]\\ | + | - proklamiert die [[Gestalt]], den Typus je einer Kultur zur realen Grundlage aller ihrer einzelnen inhaltlichen, formellen, strukturellen und dynamischen Erscheinungsweisen → ein nur auf dem Wege der Intuition erfaßbarer Realgrund: [[Monade#Monadentraum]]\\ |
- betont [[Gegensatz]] von [[Zivilisation]] und Kultur, aber jede Kultur hat ihre eigene Zivilisation, sie ist ihr unausweichliches [[Schicksal]]: jede Kultur hat ihre Zivilisation | - betont [[Gegensatz]] von [[Zivilisation]] und Kultur, aber jede Kultur hat ihre eigene Zivilisation, sie ist ihr unausweichliches [[Schicksal]]: jede Kultur hat ihre Zivilisation | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
=== Idee des Es === | === Idee des Es === | ||
- | - das [[Kosmos#Kosmische]], das mit unmittelbarer [[Gewalt]] am Werke ist, dem alle augenblicklichen [[Äußerung#Äußerungen]] gehorchen: [[Mythus]], [[Sitte]], Technik, Ornamentik | + | - das [[Kosmos#Kosmische]], das mit unmittelbarer [[Gewalt]] am Werke ist, dem alle augenblicklichen [[Äußerung#Äußerungen]] gehorchen: [[Mythus]], [[Sitte]], [[Technik]], Ornamentik |
=== Religionsphilosophie === | === Religionsphilosophie === | ||
- | - die [[Juden]], Perser und Chaldäer trieben die Entwicklung der Religion vom [[Polytheismus]] zum Monotheismus: sie ersetzten die urmenschlichen Kosmogonien durch prophetisch-magische Religionen, die auf Erfüllung und Erlösung zielten\\ | + | - die [[Juden]], Perser und Chaldäer trieben die Entwicklung der Religion vom [[Polytheismus]] zum [[Monotheismus]]: sie ersetzten die urmenschlichen Kosmogonien durch prophetisch-magische Religionen, die auf Erfüllung und Erlösung zielten\\ |
- im [[Mittelalter]] wurden diese Erlösungsreligionen durch faustische abgelöst | - im [[Mittelalter]] wurden diese Erlösungsreligionen durch faustische abgelöst | ||
==== Preußentum und Sozialismus ==== | ==== Preußentum und Sozialismus ==== | ||
- | - [[Preußen]] und [[England#Engländer]] repräsentieren zwei sittliche [[Imperativ#Imperative]] gegensätzlicher Art, die sich aus dem [[Wikinger#Wikingergeist]] - germanische [[Idee]] in sich=persönliche Unabhängigkeit - und dem Ordensgeist der [[Deutschritter]] - [[Germanen#germanische]] Idee über sich=überpersönliche [[Gemeinschaft]] - langsam entwickelten\\ | + | 1919\\ |
- | - den Sieg wird der preußische [[Sozialismus]] davontragen\\ | + | __Grundidee__: als sich das sozialistische [[System]] gegen das preußische wandte, wandte es sich gegen sich [[selbst]]\\ |
+ | - hätten beide Systeme zusammengewirkt, hätte Deutschland den Krieg gewinnen können und müssen\\ | ||
+ | |||
+ | - mit dem [[Preußentum]] ist eine tiefe innere Unabhängigkeit verbunden; ein System sozialer Pflichten verbürgt dem großdenkenden Menschen eine Souveränität der inneren Welt, die mit einem System sozialer [[Recht#Rechte]] unvereinbar ist; | ||
+ | |||
+ | - [[Preußen]] und [[England#Engländer]] repräsentieren zwei sittliche [[Imperativ#Imperative]] gegensätzlicher Art, die sich aus dem Wikingergeist - germanische [[Idee]] in sich=persönliche Unabhängigkeit - und dem Ordensgeist der [[Deutschritter]] - [[Germanen#germanische]] Idee über sich=überpersönliche [[Gemeinschaft]] - langsam entwickelten\\ | ||
+ | - den [[Sieg]] wird der preußische [[Sozialismus]] davontragen\\ | ||
- lehnt jeder soziale Demagogie ab und kommt deswegen in Differenz zum Nationalsozialismus, [[Jahr#Jahre]] der [[Entscheidung]] ([[Lukacs]]) | - lehnt jeder soziale Demagogie ab und kommt deswegen in Differenz zum Nationalsozialismus, [[Jahr#Jahre]] der [[Entscheidung]] ([[Lukacs]]) | ||
Zeile 42: | Zeile 47: | ||
1. Eduard Meyer: Spenglers Untergang des Abendlandes. Berlin 1925.\\ | 1. Eduard Meyer: Spenglers Untergang des Abendlandes. Berlin 1925.\\ | ||
2. Ludwig Stein: Gegen Spengler. Berlin 1925.\\ | 2. Ludwig Stein: Gegen Spengler. Berlin 1925.\\ | ||
- | 3. Wolf Goetze: Die Gegensätzlichkeit der Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers und [[lessing#theodor_lessing|Theodor Lessings]]. Dissertation Leipzig 1930. | + | 3. Wolf Goetze: Die Gegensätzlichkeit der [[Geschichtsphilosophie]] Oswald Spenglers und [[lessing#theodor_lessing|Theodor Lessings]]. Dissertation Leipzig 1930. |
==== Wertung ==== | ==== Wertung ==== | ||
- aufgeputztes Analogon (Lukacs)\\ | - aufgeputztes Analogon (Lukacs)\\ | ||
- verbindet zwei nicht zusammenfallende Ideen der Geschichtsbetrachtung: Kausalität und Schicksal\\ | - verbindet zwei nicht zusammenfallende Ideen der Geschichtsbetrachtung: Kausalität und Schicksal\\ | ||
- | - prüft nicht die rassisch-organische Entstehung der Kulturkreise, in denen Geschichte konstruierbar ist → für Spengler fallen diese Kreise auf die [[Erde]] \\ | + | - prüft nicht die rassisch-[[organisch#organische]] Entstehung der Kulturkreise, in denen Geschichte konstruierbar ist → für Spengler fallen diese Kreise auf die [[Erde]] \\ |
- naturalistisch-marxistisches und vorderasiatisch-magisches [[Denken]] werden unter dem faustischen Deckmantel subsumiert, mit unabsehbaren Folgerungen für das Kommende → aber er hat heimgefunden zu [[ewig#urewigen]] [[Wert#Werten]] ([[Rosenberg]]) | - naturalistisch-marxistisches und vorderasiatisch-magisches [[Denken]] werden unter dem faustischen Deckmantel subsumiert, mit unabsehbaren Folgerungen für das Kommende → aber er hat heimgefunden zu [[ewig#urewigen]] [[Wert#Werten]] ([[Rosenberg]]) | ||