BACON

Delia Bacon

um 1856
amerikanische Missionarin
  • schrieb 1856 einen Aufsatz in "Putnam's Magazine" namens "William Shakespeare and his plays", in dem sie behauptete, daß ihr Namensvetter Bacon von Verulam der eigentliche Verfasser der berühmten Stücke sei → das brachte eine Lawine ins Rollen, die bis heute nicht zum Stillstand kam
  • Francis Bacon

    1561 bis 1626
    englischer Philosoph

    Leben

  • der Begründer des neuzeitlichen Empirismus, dieser steht auf der Grundlage des sich in England herausgebildeten nationalstaatlichen Bürgertums, das die Herrschaft auf rationaler Grundlage errang
  • setzte eine visionäre antizipatorische Rezeption der Zukunft an den Ausgangspunkt seiner Forschungen
  • der spiritus rector des neuen Denkens, denn er schließt die Theologie von System der Wissenschaften aus → eine Wissenschaft vom Glauben kann er nicht akzeptieren
  • seine Lehre basiert auf der aristotelischen, er ist jedoch nicht versucht, eine neue Ontologie zu entwerfen
  • stellte den Anspruch des aus sich selbst schaffenden Menschen
  • Hegel kritisiert das fehlende Apriori
  • Erkenntnistheorie

  • Wissenschaft ist Macht, tantum possumus quantum scimus, Tatsache und Erfahrungsbegriff
  • von sinnlicher Erfahrung zum reinen Denken: Empirismus ist die Erfahrung des täglichen Seins
  • Bacon unterscheidet drei Gegenstände:

    • Gott - die Seinslage
    • Natur - die Vergegenständlichung Gottes
    • Mensch - das Letztendliche
  • Erkenntnis ist ihm Partizipation, aber nötige Partizipation. Sie dient der Erforschung der Gegenstände, und dies wirft das Problem der Kausalität auf.
  • → zwei Bereiche von Ursachen:
  • die Mathematik tritt uns hierbei als Hilfswissenschaft der Physik entgegen
  • Bacon trennt Seele und Geist. Er läßt die doppelte Wahrheit zu, zum einen die der Theologie zum anderen die der Wissenschaften, die auf Erkenntnisbasis stehen. Sein Formbegriff ist inhärent; die Form ist selbständig durch quantitative Zufälligkeiten. Es gibt keine Priorität. Erklärungen erfolgen aus dem Stoff selbst und nicht infolge abgehobener Entelechien. → Das ist die Hinwendung zu einer konkreteren Struktur.
  • Materiebegriff

  • eingeborene Eigenschaften der Bewegung mit der Qual, sich zu verändern
  • Trugbilder, die die Erkenntnis hemmten:
    • Trugbild des menschlichen Stammes
  • Wahrnehmung nach dem Maß des Menschen ist falsch, sie muß nach Maßstäben des Universums geschehen - Perspektivenproblem
  • Irrtümer des einzelnen - Autoritätenproblem
    • Trugbild des Marktes
  • Irrtümer aus dem gesellschaftlichen Verkehr - Begriffsproblem ↔ Verständigungsproblem
  • die gefährlichsten Irrtümer
    • Trugbild des Theaters
  • Irrtümer der Philosophen - Streit um nicht exakte Begriffe
  • Wurzeln der Irrtümer
  • ein bewegsamer Geist nutzt die Mißverständnisse zum eigenen Vorteil, das Ergebnis ist Verwirrung
    • die empirische Wurzel
  • es ist zuwenig Erfahrung vorhanden; das Wahre wird nicht erkannt, aber voreilig festgelegt
    • die abergläubische Wurzel
  • der Gotteseifer zerstört viel
  • → die Philosophie muß diese vier Trugbilder überstehen, durchlaufen und besiegen.

    Wissenschaftsmethode

    Hypothese - Experimente - Schlußfolgerung - Experimente - Erkenntnisse
    • Analogie
  • Vergleich → Suche nach gemeinsamen Eigenschaften
    • Vergleich
  • nicht identische Eigenschaften
    • Untersuchung der funktionellen Zusammenhänge
  • Kausalgesetze
  • moderne Wissenschaftsmethode

  • lehnt sich an Bacon an
    • allgemeine Wiederholbarkeit;
    • begriffliche Erfassung;
    • verallgemeinernde theoretische Beschreibung und Vorhersage der Effekte

    Logik

    induktive Begründung und deshalb erste Philosophie
  • Rationalismus basiert auf den Erfahrungen des reinen Denkens → Wissenschaft muß im Gegensatz zur Scholastik induktiv, d.h. auf Beobachtung und Experiment basieren, dissecare naturam
  • Linie: Locke - Kant

    konstruktive Begründung der Metaphysik

  • die formale Logik des Aristoteles, der den Syllogismus als alleinige Erkenntnisquelle gelten lassen wollte, setzt er das Argument des vorurteilsfreien Wissenschaftlers entgegen → dieser Wissenschaftler hat nur der Natur zu gehorchen
  • Ethik

  • Wie kann das Problem gelöst werden, rationale Herrschaft zu erringen?
  • Nova Atlantis

    1638 entdeckt
  • entwickelte im Bilde des Salomonischen Hauses das Modell einer nach alchimistischen Methoden arbeitenden Geheimgesellschaft von Naturforschern
  • Propädeutik der Freimaurerei → Streit im 18. Jahrhundert um die Anfänge der Freimaurerei - in Deutschland zwischen Herder und Nicolai
  • die zerrißne nordamerikanische Küste ist Ergebnis des Untergangs von Atlantis
  • Rezeption

  • mangelnde Konstruktivität → soll die Konstruktion als organischer Abschluß oder als Bereitschaftserklärung der Aufnahme des Artfremden aufgefaßt werden
  • keine Klarheit in bezug auf die Subjekt/Objekt-Beziehung → War Bacon zerfasert und hermetisch zugleich? (Goethe)
  • John Bacon

    1740-99
    englischer Bildhauer

    Roger Bacon

    1214-94
  • Franziskaner mit Hang zur Schwarzen Magie, aber nicht im Sinne einer spekulativen leeren Formelsuche, sondern mit ausgeprägt empiristischer Tendenz → Bacon will den Dingen auf den experimentellen Grund gehen, nicht länger den phantastischen Spekulationen Thomas' und Albertus' folgen, d.i. die Nachscholastik
  • Enzyklopädist mit Hang zum Experimentellen, weswegen er in der Neuzeit wieder entdeckt wurde - stellt das Experiment über das Schließverfahren
  • übte Kritik an den Herrschenden seiner Zeit
  • fordert Quellenkritik
  • Opus Maius

    1260
  • die Unwissenheit hat vier Ursachen
    • das Beispiel unzureichender Autorität
    • die Macht der Gewohnheit
    • die Meinung der ungebildeten Menge
    • Unwissenheit wird durch Scheinwissen kaschiert
    → davon haben die menschlichen Nöte ihren Ausgang genommen
  • Wissen auch bei Heiden erweitern
  • der aktive Intellekt ist eine dem Wesen nach von der Seele getrennte Substanz - nach Averroes
  • ← Übersicht