Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


adav

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
adav [2013/02/19 11:46] Robert-Christian Knorradav [2014/11/17 20:39] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein ====== ====== Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein ======
 ADAV\\ ADAV\\
-- den Anstoß zur Gründung dieser ersten deutschen politischen Vereingung der Arbeiter und Kleinbügerlichen gab die Enttäuschung über den Ausgang der [[Revolution#Deutsche Revolution|48er-Revolution]]: Im Jahre 1848 war eine [[Revolution]], und bei dieser erlangte das [[Volk]] das allgemeine Wahlrecht. Darauf kam eine Periode der Reaktion [...] Der [[König]] von [[Preußen]] oktroyierte am 5. Dezember 1848 eine [[Verfassung]]; auch diese enthielt noch das allgemeine Wahlrecht [...]; dennoch wurde bald darauf ein neues Wahlgesetz mit dem Dreiklassensystem oktroyiert [...] eine neue, nach dem neuen Wahlgesetz ernannte Kammer genehmigte es und stellte die Verfassung fest! [...] für die [[Demokratie]] war das neue Wahlgesetz ein Rechtsbruch. die [[Bourgeoisie]] wollte sich aus dem großen Kampfe mit ihrer speziellen Beute, mit einer bürgerlichen Verfassung für sich allein zurückziehen, und wir, das Volk, sollten bleiben, wo wir wollten [...] Später wurde die Fortschrittspartei gebildet; warum verleugnet diese den Namen der Demokratie? Doch wohl, weil man nicht mehr Demokrat sein wollte [...] Ich habe die Überzeugung erlangt, daß, wenn wir hinter der Forschrittspartei stehen bleiben, eine Stagnation unvermeidbar ist. ([[Lassalle]])\\+- den Anstoß zur Gründung dieser ersten deutschen politischen Vereingung der Arbeiter und Kleinbügerlichen gab die [[Enttäuschung]] über den Ausgang der [[Revolution#Deutsche Revolution|48er-Revolution]]: Im Jahre 1848 war eine [[Revolution]], und bei dieser erlangte das [[Volk]] das allgemeine Wahlrecht. Darauf kam eine Periode der Reaktion [...] Der [[König]] von [[Preußen]] oktroyierte am 5. Dezember 1848 eine [[Verfassung]]; auch diese enthielt noch das allgemeine Wahlrecht [...]; dennoch wurde bald darauf ein neues [[Wahlgesetz]] mit dem Dreiklassensystem oktroyiert [...] eine neue, nach dem neuen Wahlgesetz ernannte Kammer genehmigte es und stellte die Verfassung fest! [...] für die [[Demokratie]] war das neue Wahlgesetz ein Rechtsbruch. die [[Bourgeoisie]] wollte sich aus dem großen Kampfe mit ihrer speziellen Beute, mit einer bürgerlichen Verfassung für sich allein zurückziehen, und wir, das Volk, sollten bleiben, wo wir wollten [...] Später wurde die Fortschrittspartei gebildet; warum verleugnet diese den Namen der Demokratie? Doch wohl, weil man nicht mehr Demokrat sein wollte [...] Ich habe die Überzeugung erlangt, daß, wenn wir hinter der Forschrittspartei stehen bleiben, eine Stagnation unvermeidbar ist. ([[Lassalle]])\\
 - eine der Hauptforderungen: staatlich finanzierte Produktivassoziationen a la [[Blanc]], um das eherne [[Lohngesetz]] außer [[Kraft]] zu setzen - eine der Hauptforderungen: staatlich finanzierte Produktivassoziationen a la [[Blanc]], um das eherne [[Lohngesetz]] außer [[Kraft]] zu setzen
adav.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:04 von 127.0.0.1