Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


adelung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
adelung [2009/04/27 18:56] Robert-Christian Knorradelung [2013/12/29 13:07] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
  
 1732-1806\\ 1732-1806\\
-Germanist\\ +Germanist und Bibliothekar in Dresden \\ 
-- gilt als Nachfolger [[Gottsched]]in Leipzig\\ +- gilt als Nachfolger [[Gottsched#Gottscheds]] in Leipzig\\ 
-- arbeitete vornehmlich an der [[Lexik]] und [[Grammatik]] und nahm Gottscheds Plan eines deutschen Wörterbuchs auf\\ +- arbeitete vornehmlich an der Lexik und [[Grammatik]] und nahm Gottscheds Plan eines deutschen Wörterbuchs auf\\ 
-- verglich seit 1774 die hochdeutsche mit der oberdeutschen [[Mundart]] und versuchte, allgemeine [[Prinzip]]ien des Deutschen festzulegen → [[Friedrich#Friedrich II. der Große]] forderte eine deutsche Grammatik für seine Schulen und Adelung lieferte: Adelung widmete seine Grammatik daher dem preußischen Kultusminister Zedlitz, dem auch [[Kant]]s „Kritik der reinen Vernunft“ gewidmet ward\\+- verglich seit 1774 die hochdeutsche mit der oberdeutschen [[Mundart]] und versuchte, allgemeine [[Prinzip]]ien des Deutschen festzulegen → [[Friedrich#Friedrich II. der Große]] forderte eine deutsche Grammatik für seine Schulen und Adelung lieferte: Adelung widmete seine Grammatik daher dem preußischen Kultusminister [[Zedlitz]], dem auch [[Kant]]s „Kritik der reinen Vernunft“ gewidmet ward\\
 - beschrieb als vornehmsten Schmuck des Geschäftsstils //edle Einfalt// → diese sei zu erreichen bei Beachtung der Stilregeln, d.s. Begrenzungen des Kanzleistils, der Würde, des feierlichen Ernstes, der Bestimmtheit; diese Antipoden gilt es zu verbinden, das macht die Spannkraft des guten Stils aus\\ - beschrieb als vornehmsten Schmuck des Geschäftsstils //edle Einfalt// → diese sei zu erreichen bei Beachtung der Stilregeln, d.s. Begrenzungen des Kanzleistils, der Würde, des feierlichen Ernstes, der Bestimmtheit; diese Antipoden gilt es zu verbinden, das macht die Spannkraft des guten Stils aus\\
 - Archaismen sind nicht grundsätzlich als Kunstworte anzusehen\\ - Archaismen sind nicht grundsätzlich als Kunstworte anzusehen\\
-- [[Schiller]] und [[Goethe]] nutzten sein Wörterbuch, wie man heute den Duden nutzt\\+- [[Schiller]] und [[Goethe]] nutzten sein Wörterbuch, wie man heute den [[Duden]] nutzt\\
 - als [[hochdeutsch]] bezeichnete er die [[Sprache]] des blühenden Landeszentrums, das von Zeit zu Zeit wechsle: so war bis um 1150 das Fränkische, bis 1550 das südliche Deutsch und ab 1550 zunehmend das Sächsische deutsche Hochsprache\\ - als [[hochdeutsch]] bezeichnete er die [[Sprache]] des blühenden Landeszentrums, das von Zeit zu Zeit wechsle: so war bis um 1150 das Fränkische, bis 1550 das südliche Deutsch und ab 1550 zunehmend das Sächsische deutsche Hochsprache\\
  
 ==== Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in Preußen. 1781 ==== ==== Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in Preußen. 1781 ====
-- die [[Hierarchie]] der Sprachbildung folgt von der Wortbildung über die [[Flexion]] bis zur Umschreibung derselben durch Nebenbegriffe\\ +- die [[Hierarchie]] der [[Sprachbildung]] folgt von der [[Wortbildung]] über die [[Flexion]] bis zur Umschreibung derselben durch Nebenbegriffe\\ 
-- das Gefundene muß unter Rubriken älterer Sprachen subsumiert werden → die Erlernung der Sprache wird zur bloßen Leistung des [[Gedächtnis]]ses\\+- das Gefundene muß unter Rubriken älterer Sprachen subsumiert werden → die Erlernung der Sprache wird zur bloßen [[Leistung]] des [[Gedächtnis]]ses\\
 - das [[Wesen]] der Sprache ist in ihr selbst aufzusuchen, d.i. ein analytischer Ausgangspunkt → Prinzip, um Gründe für den Gebrauch einzelner Redeteile herleiten zu können\\ - das [[Wesen]] der Sprache ist in ihr selbst aufzusuchen, d.i. ein analytischer Ausgangspunkt → Prinzip, um Gründe für den Gebrauch einzelner Redeteile herleiten zu können\\
 - die Sprache entstammt [[Erfahrung]]ssätzen, die durch ein Gegenbeispiel widerlegt werden können; [[Logik]] ist\\ - die Sprache entstammt [[Erfahrung]]ssätzen, die durch ein Gegenbeispiel widerlegt werden können; [[Logik]] ist\\
  
  
-==== Ursprung der Sprache====+==== Ursprung der Sprache ====
  
-  - Alle unsere [[Erkenntnis]] geht von den [[Sinn]]en aus. Das menschliche Geschlecht hat sich davon ausgehend langsam den Zustand der [[Kultur]] erarbeitet.+  - Alle unsere [[Erkenntnis]] geht von den [[Sinn#Sinnen]] aus. Das menschliche Geschlecht hat sich davon ausgehend langsam den [[Zustand]] der [[Kultur]] erarbeitet.
   - Kultur ist der Übergang aus dem mehr sinnlichen in die enger verschlungenen Bande gesellschaftlichen Lebens.   - Kultur ist der Übergang aus dem mehr sinnlichen in die enger verschlungenen Bande gesellschaftlichen Lebens.
   - Was den Menschen zur Kultur bestimmen soll, ist Volksmenge im eingeschränkten [[Raum]].   - Was den Menschen zur Kultur bestimmen soll, ist Volksmenge im eingeschränkten [[Raum]].
-  - Daraus abfolgend: die Abnahme der dunklen [[Begriff]]e.+  - Daraus abfolgend: die Abnahme der dunklen [[Begriff#Begriffe]].
   - Damit hängt die [[Entwicklung]] der Sprache zusammen, denn der [[Mensch]] ist mit bestimmten Anlagen, die er entwickeln soll, aus der [[Schöpfung]] hervorgegangen.   - Damit hängt die [[Entwicklung]] der Sprache zusammen, denn der [[Mensch]] ist mit bestimmten Anlagen, die er entwickeln soll, aus der [[Schöpfung]] hervorgegangen.
-  - Wir können klare Begriffe bekommen und diese zur Verbesserung unseres Zustandes anwenden. (Herders Begriff der Besonnenheit) Im Unterschied zu den Tieren haben wir uns die Sprache selbst gegeben.+  - Wir können klare Begriffe bekommen und diese zur Verbesserung unseres Zustandes anwenden. (Herders Begriff der Besonnenheit) Im [[Unterschied]] zu den Tieren haben wir [[uns]] die Sprache selbst gegeben.
   - Sprache und Vernunft gehen Hand in Hand.   - Sprache und Vernunft gehen Hand in Hand.
 __ABER__: der Ursprung der Sprache bleibt dunkel und liegt irgendwo im rohen [[Zeitalter]] des Barbarentums\\ __ABER__: der Ursprung der Sprache bleibt dunkel und liegt irgendwo im rohen [[Zeitalter]] des Barbarentums\\
Zeile 33: Zeile 33:
  
 === Wertung: === === Wertung: ===
-- trotz eines analytischen Ansatzes ist Adelung nur ein Sammler und hat insofern [[Bedeutung]], von wissenschaftlich-vergleichender Strukturanalyse hat er keine Ahnung (Raumer)\+- trotz eines analytischen Ansatzes ist Adelung nur ein Sammler und hat insofern [[Bedeutung]], von wissenschaftlich-vergleichender Strukturanalyse hat er keine Ahnung ([[Raumer]])
  
adelung.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:04 von 127.0.0.1