Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aegypten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
aegypten [2008/10/14 11:32] Robert-Christian Knorraegypten [2019/07/28 16:04] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ÄGYPTEN ====== ====== ÄGYPTEN ======
  
-[[Pythagoras]] empfing seinen [[Glaube]]n wahrscheinlich dort → ausgearbeitet hat er ihn jedoch in [[Griechenland]] → die spekulative Erfassung der [[Realität]] war bis dato in Griechenland unbekannt, imgleichen die Verbindung der Realität zu einem sittlichen [[Bewußtsein]] → Pythagoras ging über die ägyptischen Ansätze zur Erkennung der [[Welt]] und der Nutzanwendung und [[Bestimmung]] des Menschlichen hinaus, indem er die sittliche [[Existenz]] des Menschen ins Zentrum seiner Lehre stellte und dem alles subsumierte\\ +[[Pythagoras]] empfing seinen [[Glaube]]n wahrscheinlich dort → ausgearbeitet hat er ihn jedoch in Griechenland → die spekulative Erfassung der [[Realität]] war bis dato in Griechenland unbekannt, imgleichen die Verbindung der Realität zu einem sittlichen [[Bewußtsein]] → Pythagoras ging über die ägyptischen Ansätze zur Erkennung der [[Welt]] und der Nutzanwendung und [[Bestimmung]] des Menschlichen hinaus, indem er die sittliche [[Existenz]] des Menschen ins [[Zentrum]] seiner Lehre stellte und dem alles subsumierte\\ 
-- die Ställe des [[Augias]] bei den Arbeiten des [[Herakles]] (Braun)\\ +- die Ställe des Augias bei den Arbeiten des [[Herakles]] (Braun)\\ 
-- Mumifizierung und [[Pyramide]]n stehen nicht für überweltliches [[Ewigkeit]]sgefühl, sondern kraß für [[Dasein]]sbehauptung ([[Rosenberg]])\\ +- ein Leuchtfeuer in dem umnachteten Meere der Urzeit ([[Renan]])\\ 
-- Inkarnation der [[Sorge]] ums Zukünftige ([[Spengler]])\\+- Mumifizierung und [[Pyramide]]n stehen nicht für überweltliches Ewigkeitsgefühl, sondern kraß für Daseinsbehauptung ([[Rosenberg]])\\ 
 +- Inkarnation der [[Sorge]] ums [[Zukünftiges#Zukünftige]] ([[Spengler]])\\
  
 ===== Historisches ===== ===== Historisches =====
 - 454 v.Chr. Expedition der [[Athen]]er nach Ägypten → endet mit Fiasko, doch kommt nach der Expedition die Bundeskasse nach Athen\\ - 454 v.Chr. Expedition der [[Athen]]er nach Ägypten → endet mit Fiasko, doch kommt nach der Expedition die Bundeskasse nach Athen\\
 - von 404-343 v.Chr. war Ägypten selbständig!\\ - von 404-343 v.Chr. war Ägypten selbständig!\\
-- gegen Ende des 3. Jahrhunderts v.Chr. innere Schwäche wegen unfähiger [[Führung]] → Geheimvertrag zwischen Philipp III. von Macedonien und Antiochus III. von Syrien, die Ägypten aufteilen wollen\\+- gegen Ende des 3. Jahrhunderts v.Chr. innere [[Schwäche]] wegen unfähiger [[Führung]] → Geheimvertrag zwischen Philipp III. von Macedonien und Antiochus III. von Syrien, die Ägypten aufteilen wollen\\
 - von ca. 300 v.Chr. bis 641 wurde es griechisch regiert → alle Papyri in griechischer [[Sprache]]\\ - von ca. 300 v.Chr. bis 641 wurde es griechisch regiert → alle Papyri in griechischer [[Sprache]]\\
 - doch für die Duodezfürsten Griechenlands war das Gleichgewicht wichtig → sie suchen [[Rom]]s Hilfe gegen diese Pläne\\ - doch für die Duodezfürsten Griechenlands war das Gleichgewicht wichtig → sie suchen [[Rom]]s Hilfe gegen diese Pläne\\
Zeile 16: Zeile 17:
 - in der [[Bibel]] Negativfolie für Exodus; [[Metapher]] für [[Chaos]] (Görg) - in der [[Bibel]] Negativfolie für Exodus; [[Metapher]] für [[Chaos]] (Görg)
  
 +==== Neues Reich ====
 +- setzt mit [[Amenophis#Amenophis IV.]] ein\\
 +- überwindet den Formalismus des Mittleren Reiches, sowohl in der [[Religion]] wie in der [[Kunst]]: man sucht neue Motive, neue Typen, begünstigt Darstellungen von ungewohnten Situationen und ist bestrebt, individuelles Seelenleben zu schildern, sogar eine geistige Spannung zu erfassen, eine Feinfühligkeit der Sinne (Hauser)
aegypten.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/25 15:57 von Robert-Christian Knorr