Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aesthetik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
aesthetik [2009/07/01 19:44] Robert-Christian Knorraesthetik [2019/07/28 16:04] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 2: Zeile 2:
  
 [[Kunstlehre]], [[Theorie]] der schönen und freien Künste\\ [[Kunstlehre]], [[Theorie]] der schönen und freien Künste\\
-[[Wissenschaft]] von Wahrnehmung, [[Empfindung]], <html></font><font face ="symbol, serif">Aisqhsiz</font></html> ([[Baumgarten]])+[[Wissenschaft]] von [[Wahrnehmung]], [[Empfindung]], <html></font><font face ="symbol, serif">Aisqhsiz</font></html> ([[Baumgarten]])
  
 - Baumgartens //Aesthetica// von 1750 will eine Wissenschaft der [[Sinn]]eserkenntnis, die als niedere [[Erkenntnis]]theorie die [[Wolff]]sche [[Logik]] ergänzen soll\\ - Baumgartens //Aesthetica// von 1750 will eine Wissenschaft der [[Sinn]]eserkenntnis, die als niedere [[Erkenntnis]]theorie die [[Wolff]]sche [[Logik]] ergänzen soll\\
 - als Wahrnehmungsform abzulehnen\\ - als Wahrnehmungsform abzulehnen\\
-- als Systementwurf abzulehnen: Frage nach dem //Was ist?// Hegels ist abzuweisen\\+- als [[Systementwurf]] abzulehnen: Frage nach dem //Was ist?// Hegels ist abzuweisen\\
 - Ästhetik galt als Gottesdienstersatz; dem kann heute nicht mehr Rechnung getragen werden ([[Heidegger]])\\ - Ästhetik galt als Gottesdienstersatz; dem kann heute nicht mehr Rechnung getragen werden ([[Heidegger]])\\
-- Wissenschaft von den Regeln der Sinnlichkeit überhaupt (Kant)\\+- Wissenschaft von den Regeln der [[Sinnlichkeit]] überhaupt (Kant)\\
  
  
Zeile 21: Zeile 21:
 - in der [[Antike]] ist die Ästhetik objektiv orientiert → [[Schönheit]] existiert unabhängig vom menschlichen Wollen, Schaffen, Betrachten\\ - in der [[Antike]] ist die Ästhetik objektiv orientiert → [[Schönheit]] existiert unabhängig vom menschlichen Wollen, Schaffen, Betrachten\\
 - es fehlen moralische Kriterien → das [[Schöne]] ist [[ewig]] und unwandelbar, also höchste Idee\\ - es fehlen moralische Kriterien → das [[Schöne]] ist [[ewig]] und unwandelbar, also höchste Idee\\
-- die alte Ästhetik war um 1919 windelweich geklopft von der brachialen Äußerlichkeit der Siegermächte, die ihr System aufzwangen → das aber wollten die Deutschen nicht wahrhaben - +- die alte Ästhetik war um 1919 windelweich geklopft von der brachialen Äußerlichkeit der Siegermächte, die ihr [[System]] aufzwangen → das aber wollten die Deutschen nicht wahrhaben - 
   * daß sie besiegt worden seien;   * daß sie besiegt worden seien;
-  * daß sie nun nach der Nase der Sieger zu tanzen hätten +  * daß sie nun nach der [[Nase]] der Sieger zu tanzen hätten 
-- um 1919 Sieg des großstädtischen Literatentums - H. [[Mann]], [[Feuchtwanger]], [[Zweig]], [[Brecht]], [[Wedekind]], [[Tucholsky]] - über die alte Ästhetik der Kaiserzeit;\\+- um 1919 [[Sieg]] des großstädtischen Literatentums - H. [[Mann]], Feuchtwanger, [[Zweig]], [[Brecht]], [[Wedekind]], Tucholsky - über die alte Ästhetik der Kaiserzeit;\\
 Müller, Groos: Gefühle → [[Kunstwerk]]; assoziative Werte\\ Müller, Groos: Gefühle → [[Kunstwerk]]; assoziative Werte\\
 Külpe: [[Gefühl]]e → Kunstwerk; analytische Betrachtung des Schönen\\ Külpe: [[Gefühl]]e → Kunstwerk; analytische Betrachtung des Schönen\\
 Volkert: es muß Normen für die Kunst geben\\ Volkert: es muß Normen für die Kunst geben\\
-Witasek: der schöne Schein ist das [[Wesen]] des ästhetischen [[Objekt]]s, welches die [[Phantasie]] in Gang setzt\\+Witasek: der schöne [[Schein]] ist das [[Wesen]] des ästhetischen [[Objekt]]s, welches die [[Phantasie]] in Gang setzt\\
 [[Lipps#Theodor von Lipps]]: Einfühlungsästhetik ([[Rosenberg]])\\ [[Lipps#Theodor von Lipps]]: Einfühlungsästhetik ([[Rosenberg]])\\
  
 ==== systematische Ästhetiken ==== ==== systematische Ästhetiken ====
   * //Kritik der Urteilskraft// ([[Kant]])   * //Kritik der Urteilskraft// ([[Kant]])
-  * //Philosophie der Kunst// ([[Schelling]])+  * //[[Philosophie]] der Kunst// ([[Schelling]])
   * Vorlesungen über Ästhetik ([[Hegel]])   * Vorlesungen über Ästhetik ([[Hegel]])
-  * Welt als [[Wille]] und [[Vorstellung]], [[Buch]] III ([[Schopenhauer]])+  * [[Welt]] als [[Wille]] und [[Vorstellung]], [[Buch]] III ([[Schopenhauer]])
  
  
Zeile 41: Zeile 41:
  
 - <html></font><font face = "symbol, serif">Mimhsiz</font></html>, die ihr [[Ideal]] in der Schöngutheit, <html></font><font face ="symbol, serif">kalokagawia</font></html>, findet\\ - <html></font><font face = "symbol, serif">Mimhsiz</font></html>, die ihr [[Ideal]] in der Schöngutheit, <html></font><font face ="symbol, serif">kalokagawia</font></html>, findet\\
-- das Schöne liegt im Symmetrischen und Harmonischen, das an sich gefällt und eigene [[Gefühl]] erzeugt → darin zeigt sich die sittliche [[Funktion]] des Schönen ([[Plato]]n)\\ +- das Schöne liegt im Symmetrischen und Harmonischen, das an sich gefällt und eigene [[Gefühl]] erzeugt → darin zeigt sich die sittliche [[Funktion]] des Schönen ([[Plato#Platon]])\\ 
-dagegen: das Schöne gefällt durch sich selbst und in der [[Anschauung]] ([[Thomas]])\\+dagegen: das Schöne gefällt durch sich [[selbst]] und in der [[Anschauung]] ([[Thomas]])\\
 - das Schöne ist das an der Idee Hervorstrahlende, die Transparenz des Göttlichen ([[Plotin]])\\ - das Schöne ist das an der Idee Hervorstrahlende, die Transparenz des Göttlichen ([[Plotin]])\\
-- die Vollkommenheit der sinnlichen Erkenntnis als solcher ([[Aufklärung]])+- die [[Vollkommenheit]] der sinnlichen Erkenntnis als solcher ([[Aufklärung]])
  
  
aesthetik.txt · Zuletzt geändert: 2023/04/14 18:20 von Robert-Christian Knorr