Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anaximander

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
anaximander [2022/01/01 20:23] – [Vergleich zum yin-yang] Robert-Christian Knorranaximander [2023/05/02 12:22] – [Wertung] Robert-Christian Knorr
Zeile 7: Zeile 7:
 ===== Lehre ===== ===== Lehre =====
 - nahm gewisse Entwicklungsstufen bei der Entstehung des [[Mensch#Menschen]] an und setzte den Fisch an den Anfang allen vergänglichen [[Sein#Seins]]\\ - nahm gewisse Entwicklungsstufen bei der Entstehung des [[Mensch#Menschen]] an und setzte den Fisch an den Anfang allen vergänglichen [[Sein#Seins]]\\
-- zuerst bezeichnete er den [[Urgrund]] alles Seins <html></font><font face ="symbol, serif">arxh</font></html>, erst später nannte er den [[Begriff]] <html></font><font face ="symbol, serif">apeiron</font></html>, d.i. grenzenlos-unbestimmt - damit die fortdauernde [[Schöpfung]] niemals [[Mangel]] leide -, unveränderlich, unzerstörbar, unvergänglich, ständig bewegt und durchgängig belebt → aus ihm gehen die konkreten [[Erscheinung#Erscheinungen]] hervor und kehren in es zurück: //Die innere [[Bewegung]] des Alls wird im [[Apeiron]] enden und aus ihm dann immer wieder beginnen, denn es ist unerschöpflich, das Werden hört nicht auf.// → der vorgestellte Begriff und das mit dem Begriff Gemeinte sind eins, aber sind sie immer verdinglicht?\\+- zuerst bezeichnete er den [[Urgrund]] alles Seins αρχή, erst später nannte er den [[Begriff]] άπειρων, d.i. grenzenlos-unbestimmt - damit die fortdauernde [[Schöpfung]] niemals [[Mangel]] leide -, unveränderlich, unzerstörbar, unvergänglich, ständig bewegt und durchgängig belebt → aus ihm gehen die konkreten [[Erscheinung#Erscheinungen]] hervor und kehren in es zurück: //Die innere [[Bewegung]] des Alls wird im [[Apeiron]] enden und aus ihm dann immer wieder beginnen, denn es ist unerschöpflich, das Werden hört nicht auf.// → der vorgestellte Begriff und das mit dem Begriff Gemeinte sind eins, aber sind sie immer verdinglicht?\\
 - aus dem Apeiron hat sich entwickelungsgeschichtlich ein samenartiges Etwas abgesondert, feucht und warm zugleich, und wuchs zu etwas Pflanzenähnlichem heran\\ - aus dem Apeiron hat sich entwickelungsgeschichtlich ein samenartiges Etwas abgesondert, feucht und warm zugleich, und wuchs zu etwas Pflanzenähnlichem heran\\
 - das in ihm enthaltene [[Feuer]] konzentrierte sich im Inneren und legte eine schützende Rinde um es herum, die vom Winde getrieben um die [[Erde]] kreisen\\ - das in ihm enthaltene [[Feuer]] konzentrierte sich im Inneren und legte eine schützende Rinde um es herum, die vom Winde getrieben um die [[Erde]] kreisen\\
Zeile 19: Zeile 19:
  
 ===== Ethik ===== ===== Ethik =====
-- die [[Existenz]] des Einzelwesens ist eine unrechtmäßige [[Emanzipation]] vom ewigen Sein → daraus folgt die Notwendigkeit des Untergangs, genauer: Existenz ist vorrübergehender [[Sieg]] der einen Seite - die beiden Elementarkräfte: trockenes, heißes Feuer und nasses, kaltes [[Wasser]] -, also [[Unrecht]]\\+- die [[Existenz]] des Einzelwesens ist eine unrechtmäßige [[Emanzipation]] vom ewigen Sein → daraus folgt die Notwendigkeit des Untergangs, genauer: Existenz ist vorübergehender [[Sieg]] der einen Seite - die beiden Elementarkräfte: trockenes, heißes Feuer und nasses, kaltes [[Wasser]] -, also [[Unrecht]]\\
 - der Kampf muß weitergehen, der Sieg ist also vorübergehend → die Entwicklung wäre ausgeschlossen, gäbe es einen Sieger\\ - der Kampf muß weitergehen, der Sieg ist also vorübergehend → die Entwicklung wäre ausgeschlossen, gäbe es einen Sieger\\
 - die Entwicklung verläuft in gerader Linie → durch das Ausscheiden von [[Gegensatz#Gegensätze]]n wird der [[Kosmos]] entstehen, wobei die Welt als eine Einheit zu verstehen ist \\ - die Entwicklung verläuft in gerader Linie → durch das Ausscheiden von [[Gegensatz#Gegensätze]]n wird der [[Kosmos]] entstehen, wobei die Welt als eine Einheit zu verstehen ist \\
Zeile 34: Zeile 34:
 - der vermeintliche [[Fortschritt]] gegenüber [[Thales]]: das Apeiron ist keine empirisch-erfahrbare Ursubstanz, es repräsentiert eine höhere Stufe der [[Abstraktion]] \\ - der vermeintliche [[Fortschritt]] gegenüber [[Thales]]: das Apeiron ist keine empirisch-erfahrbare Ursubstanz, es repräsentiert eine höhere Stufe der [[Abstraktion]] \\
 - Anaximander stellte das erste [[Gesetz]] des Werdens auf und unterschied ein äußeres und inneres Leben\\ - Anaximander stellte das erste [[Gesetz]] des Werdens auf und unterschied ein äußeres und inneres Leben\\
-- die eigentliche [[Leistung]] Anaximanders besteht wohl zurecht darin, daß er den Gedanken eines ordnenden Prinzips ausgesprochen hat; dieses <html></font><font face ="symbol, serif">apeiron</font></html> ist Ausdruck des in einem unendlichen [[Kreislauf]] von Entstehen und Vergehen sich vollziehenden Weltprozesses: „Entstehen und Vergehen würden nur dann nicht nachlassen, wenn dasjenige, von dem das Entstehen abgetrennt wird, unbeschränkt sei.“ ([[Aristoteles]])+- die eigentliche [[Leistung]] Anaximanders besteht wohl zurecht darin, daß er den Gedanken eines ordnenden Prinzips ausgesprochen hat; dieses Apeiron ist Ausdruck des in einem unendlichen [[Kreislauf]] von Entstehen und Vergehen sich vollziehenden Weltprozesses: „Entstehen und Vergehen würden nur dann nicht nachlassen, wenn dasjenige, von dem das Entstehen abgetrennt wird, unbeschränkt sei.“ ([[Aristoteles]])
  
anaximander.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/27 18:30 von Robert-Christian Knorr