Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


appellationsprivileg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
appellationsprivileg [2008/11/14 17:58] Robert-Christian Knorrappellationsprivileg [2013/02/15 20:02] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 - Alle Verfassungen freier [[Nation]]en haben ihren [[Ursprung]] in der häuslichen, wo väterliches Ansehen durch [[Kraft]] und [[Weisheit]] [[Ordnung]] hält. (Müller)\\ - Alle Verfassungen freier [[Nation]]en haben ihren [[Ursprung]] in der häuslichen, wo väterliches Ansehen durch [[Kraft]] und [[Weisheit]] [[Ordnung]] hält. (Müller)\\
 - durch das Klagerecht Untergebener als wichtigstes Ergebnis des Bauernkriegs entstanden\\ - durch das Klagerecht Untergebener als wichtigstes Ergebnis des Bauernkriegs entstanden\\
-- bestand zuvor in gewohnheitsrechtlicher [[Art]] und Weise → der Bauer konnte bereits vor 1526 Eingaben auf den Weg bringen, bis vor den [[Kaiser]]!, zumeist von Bauern gegen ihre [[Herrschaft]] \\+- bestand zuvor in gewohnheitsrechtlicher [[Art]] und Weise → der [[Bauer]] konnte bereits vor 1526 Eingaben auf den Weg bringen, bis vor den [[Kaiser]]!, zumeist von Bauern gegen ihre [[Herrschaft]] \\
 - war der Streitwert nicht hoch genug, um am [[Reichskammergericht]] verhandelt zu werden, gelangte der Verhandlungsgegenstand vor den Territorialfürsten\\ - war der Streitwert nicht hoch genug, um am [[Reichskammergericht]] verhandelt zu werden, gelangte der Verhandlungsgegenstand vor den Territorialfürsten\\
-- Ausdruck der deutschen Libertät → in anderen europäischen [[Staat]]en nicht möglich\\+- Ausdruck der [[Libertät#deutschen Libertät]] → in anderen europäischen [[Staat]]en nicht [[möglich]]\\
  
  
appellationsprivileg.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:05 von 127.0.0.1