Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


augustin

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
augustin [2023/05/02 11:45] Robert-Christian Knorraugustin [2023/11/06 16:42] Robert-Christian Knorr
Zeile 6: Zeile 6:
 354-430\\ 354-430\\
 - die [[Philosophie]] ist ihm, die [[Basis]] für alle pädagogischen Aufstellungen, aber auch selbst Zielpunkt der [[Erziehung]], letztlich Erziehung zur Philosophie → die neuplatonisch-mystische Richtung der augustinischen Philosophie folgt diesem Ansatz zur Philosophie: **die [[Führung]] der Menschenseele zur Einigung mit dem Göttlichen**\\ - die [[Philosophie]] ist ihm, die [[Basis]] für alle pädagogischen Aufstellungen, aber auch selbst Zielpunkt der [[Erziehung]], letztlich Erziehung zur Philosophie → die neuplatonisch-mystische Richtung der augustinischen Philosophie folgt diesem Ansatz zur Philosophie: **die [[Führung]] der Menschenseele zur Einigung mit dem Göttlichen**\\
 +- in Augustin laufen die Komponenten, die unsere [[Zivilisation]] möglich machten, zusammen: die griechische (u.a. ionische Naturphilosophie), die jüdische (Monotheismus) und die lateinische ([[Gebser]])
  
 - es gilt, zwei Fragen zu stellen - es gilt, zwei Fragen zu stellen
Zeile 13: Zeile 14:
  
 ==== Leben ==== ==== Leben ====
-{{ :augustinus.jpg?400|}}+{{:augustinus.jpg?400 |}}
 Kirchenvater aus der [[Zeit]] [[Julian#Julian Apostatas]]\\ Kirchenvater aus der [[Zeit]] [[Julian#Julian Apostatas]]\\
 - Bischof von Hippo\\ - Bischof von Hippo\\
Zeile 20: Zeile 21:
 - war zuerst [[Mani#Manichäer]]\\ - war zuerst [[Mani#Manichäer]]\\
 - Birnensünde der Jugend beschäftigte Augustinus zeitlebens -  er nahm sie aus purer Bosheit, nicht weil er sie gebraucht hätte → das [[Gefühl]] der Sündhaftigkeit führt zur [[Frömmigkeit]] und bewahrt den eigenen [[Wert]] bei allen widrigen äußeren Umständen - die [[Sünde]] verliert ihren politischen [[Charakter]] und tritt in die [[Verantwortlichkeit]] des einzelnen\\ - Birnensünde der Jugend beschäftigte Augustinus zeitlebens -  er nahm sie aus purer Bosheit, nicht weil er sie gebraucht hätte → das [[Gefühl]] der Sündhaftigkeit führt zur [[Frömmigkeit]] und bewahrt den eigenen [[Wert]] bei allen widrigen äußeren Umständen - die [[Sünde]] verliert ihren politischen [[Charakter]] und tritt in die [[Verantwortlichkeit]] des einzelnen\\
-- entwickelte die [[Idee]] von den guten Taten, die um ihrer selbst willen aus [[Liebe]] geschehen: //non faciunt bonus mores boni amores.// → Ist das die [[Neigung]] zur [[Pflicht]], die [[Kant]] ablehnte/beim Menschen nicht glauben konnte? - siehe [[Neigung vs. Pflicht]]\\+- entwickelte die [[Idee]] von den guten Taten, die um ihrer selbst willen aus [[Liebe]] geschehen: /wesenon faciunt bonus mores boni amores.// → Ist das die [[Neigung]] zur [[Pflicht]], die [[Kant]] ablehnte/beim Menschen nicht glauben konnte? - siehe [[Neigung vs. Pflicht]]\\
 → bei Augustinus stehen Kirche und [[einzelner]] gleichberechtigt nebeneinander - [[Verantwortung]] gegenüber der Sünde -, weswegen die Jansenisten später als Wiederaufnehmer Augustinischer [[Gedanke]]n verteufelt wurden\\ → bei Augustinus stehen Kirche und [[einzelner]] gleichberechtigt nebeneinander - [[Verantwortung]] gegenüber der Sünde -, weswegen die Jansenisten später als Wiederaufnehmer Augustinischer [[Gedanke]]n verteufelt wurden\\
 - der größte Entdecker der objektiven Zeitfunktion bis [[Leibniz]]:  - der größte Entdecker der objektiven Zeitfunktion bis [[Leibniz]]: 
Zeile 28: Zeile 29:
  
 ==== Erkenntnistheorie ==== ==== Erkenntnistheorie ====
-- das [[Heil]] ist [[Sein]] ohne Zeit → Beachte die Änderungen der Dinge, so findest du //erit// und //fuit//; denke Gott, so findest du //est//, worin //fuit// und //erit// nicht sein kann - [[Gegensatz]] zum [[Pantheismus]] -, d.i. das //[[nunc stans]] aeternitas//: das ewige Ruhekristall, die transzendente Tiefe, das Urlicht, das nach vollendeter geschichtlich-historischer Erhellung durchbricht\\+- das [[Heil]] ist [[Sein]] ohne Zeit → Beachte die Änderungen der Dinge, so findest du //erit// und //fuit//; denke Gott, so findest du //est//, worin //fuit// und //erit// nicht sein kann - [[Gegensatz]] zum [[Pantheismus]] -, d.i. das //[[nunc stans]] aeternitas//: das ewige Ruhekristall, die transzendente Tiefe, das Urlicht, das nach vollendeter geschichtlich-historischer [[Erhellung]] durchbricht\\
 - will gegenüber der akademischen [[Skepsis]] die [[Möglichkeit]] eines Philosophierens sichern, d.h.: Was ist immer gewiß? Woran kann nicht gezweifelt werden? → das [[Wissen]] um die Existenz des Ich, das zweifelt\\ - will gegenüber der akademischen [[Skepsis]] die [[Möglichkeit]] eines Philosophierens sichern, d.h.: Was ist immer gewiß? Woran kann nicht gezweifelt werden? → das [[Wissen]] um die Existenz des Ich, das zweifelt\\
 → davon ausgehend findet der suchende Geist weitere Sicherheiten: → davon ausgehend findet der suchende Geist weitere Sicherheiten:
augustin.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/06 16:43 von Robert-Christian Knorr