Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


barock

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
barock [2022/11/05 12:20] Robert-Christian Knorrbarock [2023/05/07 07:17] – [Literaturverzeichnis] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 - der barocke [[Mensch]] ist ein Sozialmensch, d.h., die Menschen suchten einander in [[Gesellschaft#Gesellschaften]] und lehnten das [[Alleinsein]] als unlebendig ab\\ - der barocke [[Mensch]] ist ein Sozialmensch, d.h., die Menschen suchten einander in [[Gesellschaft#Gesellschaften]] und lehnten das [[Alleinsein]] als unlebendig ab\\
 - weil der [[Protestantismus]] im [[Buchstabe#Buchstaben]] zu ersticken drohte, suchten die Menschen nach innerem Labsal und Leuchten, doch weder der [[Mystizismus]] noch der [[Rationalismus]] gewinnen um 1600 die Oberhand, so zieht die [[Gegenreformation]] die führenden [[Geister]] an, die sich 1601 im Religionsgespräch zu Regensburg treffen und über die Formen der scholastischen [[Logik]] disputieren, letztlich katholische Einflüsse über das [[Geistesleben]] Deutschlands ausbreiten, dem das [[Luthertum]] nichts Vergleichbares entgegen zu setzen hat → die Form gewinnt verzerrt an [[Bedeutung]] und will dem ausschweifenden [[Leben]] in aller [[Dichotomie]] [[Ausdruck]] geben\\ - weil der [[Protestantismus]] im [[Buchstabe#Buchstaben]] zu ersticken drohte, suchten die Menschen nach innerem Labsal und Leuchten, doch weder der [[Mystizismus]] noch der [[Rationalismus]] gewinnen um 1600 die Oberhand, so zieht die [[Gegenreformation]] die führenden [[Geister]] an, die sich 1601 im Religionsgespräch zu Regensburg treffen und über die Formen der scholastischen [[Logik]] disputieren, letztlich katholische Einflüsse über das [[Geistesleben]] Deutschlands ausbreiten, dem das [[Luthertum]] nichts Vergleichbares entgegen zu setzen hat → die Form gewinnt verzerrt an [[Bedeutung]] und will dem ausschweifenden [[Leben]] in aller [[Dichotomie]] [[Ausdruck]] geben\\
-<html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/baroca.jpg" width="350" height="350" border="4" align="left" style="margin-right:5mm" alt="Ein Namensgeber des Barock, die Baroca"></html>- das [[Zeitalter]] will das [[Dasein]] in eine [[feste]] [[Ordnung]] zwingen und die [[Macht]] der [[Affekt#Affekte]] und Süchte in einer würdigen Haltung bannen \\+{{ :baroca.jpg?200|}}- das [[Zeitalter]] will das [[Dasein]] in eine [[feste]] [[Ordnung]] zwingen und die [[Macht]] der [[Affekt#Affekte]] und Süchte in einer würdigen Haltung bannen \\
  - relativ einheitliche Lebensverhältnisse, da auf einer geringen wirtschaftlichen Ertragslage jeder [[Fürst]] einen kleinen [[Absolutismus]] verwirklichen will\\  - relativ einheitliche Lebensverhältnisse, da auf einer geringen wirtschaftlichen Ertragslage jeder [[Fürst]] einen kleinen [[Absolutismus]] verwirklichen will\\
 - der [[Humanismus]] entdeckt die [[Stoa]] wieder und betrachtet die [[Wirklichkeit]] anhand dieser Perspektive antithetisch, dazu kommt das [[Christentum]]\\ - der [[Humanismus]] entdeckt die [[Stoa]] wieder und betrachtet die [[Wirklichkeit]] anhand dieser Perspektive antithetisch, dazu kommt das [[Christentum]]\\
Zeile 136: Zeile 136:
   * Szyrocki, Marian: Martin Opitz. München 1974.   * Szyrocki, Marian: Martin Opitz. München 1974.
  
-<html><img src = "http://vg06.met.vgwort.dewesena/ab6dc1931309431783158332ff53f2e4" width="1" height= "1" alt=""></html>+
barock.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/18 11:15 von Robert-Christian Knorr