Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


carlyle

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
carlyle [2009/12/19 14:42] Robert-Christian Knorrcarlyle [2019/09/01 09:32] – [Rezeption] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 englischer konservativer Utopist\\ englischer konservativer Utopist\\
 //Alles ist unnütz und fruchtlos, solange der [[Mensch]] im [[Atheismus]] verharrt.//\\ //Alles ist unnütz und fruchtlos, solange der [[Mensch]] im [[Atheismus]] verharrt.//\\
-- die [[Suche]] nach patriarchalischen [[Held]]en in einer [[Welt]], die nicht mehr von dem kalten allgemeinen //laissez faire// umschlossen ist → er setzte das Führer-Gefolgsschafts-Verhältnis, den industriellen Neu[[feudalismus]]\\ +- die [[Suche]] nach patriarchalischen [[Held#Helden]] in einer [[Welt]], die nicht mehr von dem kalten allgemeinen //laissez faire// umschlossen ist → er setzte das Führer-Gefolgsschafts-[[Verhältnis]], den industriellen Neufeudalismus\\ 
-- kalvinistisch argumentierender [[Dichter]], dazu Goethe[[geist]] → initiiert durch „Wilhelm Meister“ beziehungsweise [[Begriff]]F.H. [[Jacobi]]aus der [[Lebensphilosophie]], anders ausgedrückt: deutscher [[Idealismus]] und schottischer [[Puritanismus]]\\+- kalvinistisch argumentierender [[Dichter]], dazu Goethegeist → initiiert durch „Wilhelm Meister“ beziehungsweise [[Begriff#begriffe]] F.H. [[Jacobi#Jacobis]] aus der [[Lebensphilosophie]], anders ausgedrückt: deutscher [[Idealismus]] und schottischer [[Puritanismus]]\\
 - prägte das geflügelte [[Wort]], daß die Barzahlung das einzige Bindeglied der modernen [[Gesellschaft]] sei\\ - prägte das geflügelte [[Wort]], daß die Barzahlung das einzige Bindeglied der modernen [[Gesellschaft]] sei\\
-- seine Vorlesungen 1840 über Heldenverehrung in London initiierten den [[Mythus]] des 20. Jahrhunderts ([[Cassirer]])\\+- seine Vorlesungen 1840 über Heldenverehrung in [[London]] initiierten den [[Mythus]] des 20. Jahrhunderts ([[Cassirer]])\\
 - ein moralischer [[Mann]] von großer [[Bedeutung]] ([[Goethe]])\\ - ein moralischer [[Mann]] von großer [[Bedeutung]] ([[Goethe]])\\
  
 ==== Lehre ==== ==== Lehre ====
-- Heldenverehrung ist das stärkste [[Element]] im sozialen und kulturellen Leben des Menschen und eine dauernde [[Hoffnung]] für die Verwaltung der Welt, denn eigentlich fängt alles [[Philosophieren]] beziehungsweise bewußte [[Dasein]] mit dem [[Zweifel]]n an, dem der Mensch das ewige Ja entgegenzusetzen habe/will\\+- Heldenverehrung ist das stärkste [[Element]] im sozialen und kulturellen Leben des Menschen und eine dauernde [[Hoffnung]] für die [[Verwaltung]] der Welt, denn eigentlich fängt alles [[Philosophieren]] beziehungsweise bewußte [[Dasein]] mit dem [[Zweifel]]n an, dem der Mensch das ewige Ja entgegenzusetzen habe/will\\
 - die moderne Welt war durch drei Revolutionen gegangen\\ - die moderne Welt war durch drei Revolutionen gegangen\\
   - die [[Reformation]] [[Luther]]s   - die [[Reformation]] [[Luther]]s
Zeile 19: Zeile 19:
 - ohne [[Heilige]] respektive Helden kann der Mensch nicht leben, da die Welt sonst verzweifele\\ - ohne [[Heilige]] respektive Helden kann der Mensch nicht leben, da die Welt sonst verzweifele\\
 - bezweifelt die [[Bedeutung]] der [[Logik]] als einer [[Methode]], in die [[Geheimnis]]se der [[Realität]] einzudringen\\ - bezweifelt die [[Bedeutung]] der [[Logik]] als einer [[Methode]], in die [[Geheimnis]]se der [[Realität]] einzudringen\\
-- so findet Carlyle schwärmerische Worte für die deutsche [[Romantik]], wird aber von dieser durch eine kalvinistische [[Arbeit]]smoral getrennt → seine [[Mystik]] führt ihn nicht zu irgendeinem [[Quietismus]] oder einem Lob der Untätigkeit ([[Schlegel]]), seine Helden müssen handeln und arbeiten → in diesem Punkt trifft er wieder mit Goethe zusammen\\+- so findet Carlyle schwärmerische Worte für die deutsche [[Romantik]], wird aber von dieser durch eine kalvinistische [[Arbeit]]smoral getrennt → seine [[Mystik]] führt ihn nicht zu irgendeinem [[Quietismus]] oder einem Lob der [[Untätigkeit]] ([[Schlegel]]), seine Helden müssen handeln und arbeiten → in diesem Punkt trifft er wieder mit Goethe zusammen\\
 - ETA [[Hoffmann]] ist ein delirischer [[Phantast]]: spielerhaft, kränkelnd, zänkisch, flatterhaft, intelligenzschwach, denn er kann keinen [[Gedanke]]n zu Ende bringen\\ - ETA [[Hoffmann]] ist ein delirischer [[Phantast]]: spielerhaft, kränkelnd, zänkisch, flatterhaft, intelligenzschwach, denn er kann keinen [[Gedanke]]n zu Ende bringen\\
  
Zeile 33: Zeile 33:
 ==== Rezeption ==== ==== Rezeption ====
 - fand große Resonanz bei Emerson, der seinetwegen nach [[England]] reiste und blieb;\\ - fand große Resonanz bei Emerson, der seinetwegen nach [[England]] reiste und blieb;\\
-- Geschwätzigkeit; [[Gefühl]]slosigkeit der [[Empfindung]] ([[Nietzsche]])\\+- Geschwätzigkeit; Gefühlslosigkeit der [[Empfindung]] ([[Nietzsche]])\\
carlyle.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/15 08:20 von Robert-Christian Knorr