Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


celtis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
celtis [2008/09/08 09:34] Robert-Christian Knorrceltis [2019/07/28 16:07] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== CELTIS ====== ====== CELTIS ======
  
-===== Celtis, Konrad =====+===== Konrad Celtis =====
 1459-1508\\ 1459-1508\\
 [[Dichter]]\\ [[Dichter]]\\
-- verbindet [[Christentum]] mit [[Antike]] → [[Barock]]dichter sehen in Celtis den ersten deutschen Dichter: Vivo!\\ +- verbindet [[Christentum]] mit [[Antike]] → [[Barock#Barockdichter]] [[sehen]] in Celtis den ersten deutschen Dichter: Vivo!\\ 
-- will die [[Muse]]ins Land führen\\+- will die [[Muse#Musen]] ins [[Land]] führen\\
 - wurde seit 1487 als //poeta laureatus// verehrt, fand aber bei den Nachgeborenen kaum Beachtung\\ - wurde seit 1487 als //poeta laureatus// verehrt, fand aber bei den Nachgeborenen kaum Beachtung\\
-- fand in St. Emmeram bei Regensburg die einzig überlieferte Abschrift der Werke Hrosviths ([[Roswitha von Gandersheim]]), insbesondere erregten die Dramen der Nonne Aufsehen in der Gelehrtenwelt, die Celtis danach neu publizierte → stellte im [[Reich]] die römische Sprachkultur her, auch [[Bedeutung]] fürs [[Theater]] und für Festspiele\\ +- fand in St. Emmeram bei Regensburg die einzig überlieferte Abschrift der Werke Hrosviths ([[Roswitha#Roswitha von Gandersheim]]), insbesondere erregten die Dramen der Nonne Aufsehen in der Gelehrtenwelt, die Celtis danach neu publizierte → stellte im [[Reich]] die römische Sprachkultur her, auch [[Bedeutung]] fürs [[Theater]] und für Festspiele\\ 
-- Gründer der Donaugesellschaft zu Wien, einer der ersten //sodalitates literariae// in [[Deutschland]]\\ +- Gründer der Donaugesellschaft zu [[Wien]], einer der ersten //sodalitates literariae// in [[Deutschland]]\\ 
-- lehrte in Italien, Erfurt, Krakau, Danzig, Prag, Nürnberg, Regensburg, Ingolstadt, Heidelberg, Wien über die Geographie Deutschlands, las aus [[Tacitus]] und über eine Karte aus dem 4. Jahrhundert - wahrscheinlich eine Karte Castorius', die dieser nach [[Agrippa]]s Vorlage anfertigte - des römischen Kaiserreichs, außerdem befaßte er sich mit Barbarossa, über den ein Epos namens //Ligurinus// aufgefunden ward\\+- lehrte in [[Italien]][[Erfurt]], Krakau, Danzig, [[Prag]], Nürnberg, Regensburg, Ingolstadt, Heidelberg, Wien über die [[Geographie]] Deutschlands, las aus [[Tacitus]] und über eine Karte aus dem 4. Jahrhundert - wahrscheinlich eine Karte Castorius', die dieser nach [[Agrippa]]s Vorlage anfertigte - des römischen Kaiserreichs, außerdem befaßte er sich mit [[Friedrich#Friedrich I. Barbarossa]], über den ein [[Epos]] namens //Ligurinus// aufgefunden ward\\
 - soll dem Augsburger Ratsschreiber [[Peutinger]] eine Karte Agrippas vom Römischen Reich gegeben haben, wovon dieser eine Abschrift anfertigte \\ - soll dem Augsburger Ratsschreiber [[Peutinger]] eine Karte Agrippas vom Römischen Reich gegeben haben, wovon dieser eine Abschrift anfertigte \\
-- äußerte sich in seiner Ingolstadter Antrittsrede 1492 über die Aufgaben der [[Topographie]], die er als darstellende Erdbeschreibung, als Mitding zwischen Beschreibung und Erzählung von der [[Erde]] auffaßte\\ +- äußerte sich in seiner Ingolstadter Antrittsrede 1492 über die Aufgaben der [[Topographie]], die er als darstellende Erdbeschreibung, als Mitding zwischen Beschreibung und [[Erzählung]] von der [[Erde]] auffaßte\\ 
-- ein Epigramm über [[Dürer]] verglich diesen mit [[Albertus]] Magnus\\ +- ein [[Epigramm]] über [[Dürer]] verglich diesen mit [[Albertus]] Magnus\\ 
-- vier Damen aus Deutschland steht in //amores// jeweils eine Landschaft zu → so beschreibt er seine [[Liebe]] zu Deutschland:\\+- vier Damen aus Deutschland steht in //amores// jeweils eine [[Landschaft]] zu → so beschreibt er seine [[Liebe]] zu Deutschland:\\
   * Jena   * Jena
-  * Rheinland+  * [[Rheinland]]
   * Norddeutschland   * Norddeutschland
   * Bayern   * Bayern
Zeile 22: Zeile 22:
 ==== ars versificandi et carminum ==== ==== ars versificandi et carminum ====
 1486\\ 1486\\
-- eine Dichtkunst, die sich auf die Klassiker beruft\\+- eine [[Dichtkunst]], die sich auf die [[Klassiker]] beruft
  
celtis.txt · Zuletzt geändert: 2020/02/09 11:04 von Robert-Christian Knorr