Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


chlodwig

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
chlodwig [2010/01/04 12:22] Robert-Christian Knorrchlodwig [2010/03/28 10:46] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 fränkischer [[Herrscher]]\\ fränkischer [[Herrscher]]\\
 - [[Sohn]] [[http://www.mittelalter-genealogie.de/merowinger/childerich_1_frankenkoenig_481.html|Childerichs]]\\ - [[Sohn]] [[http://www.mittelalter-genealogie.de/merowinger/childerich_1_frankenkoenig_481.html|Childerichs]]\\
-- sorgte für ein gutes Verhältnis zu den Romanen und den Römern - Glückwunschschreiben an Bischof Remigius\\+- sorgte für ein gutes [[Verhältnis]] zu den Romanen und den Römern - Glückwunschschreiben an Bischof Remigius\\
 - 486 [[Krieg]] mit Römern [[[Syagrius]], der Nachfolger Aegidius' als römischer //magister militium// {andere bezeichnen ihn als Statthalter} in //Belgica secunda// wird besiegt] → Chlodwig eignet sich //Belgica secunda// an\\ - 486 [[Krieg]] mit Römern [[[Syagrius]], der Nachfolger Aegidius' als römischer //magister militium// {andere bezeichnen ihn als Statthalter} in //Belgica secunda// wird besiegt] → Chlodwig eignet sich //Belgica secunda// an\\
 - wird vom [[Kaiser]] zu Konstantinopel zum Konsul ernannt, erhält das Purpurgewand → Aufrechterhaltung des römischen Staatsapparats - Steuerwesen, [[Recht]] - in Chlodwigs [[Reich]] → fürs vorwiegend romanische Volk seines Herrschaftsgebietes änderte sich durch die Machtübernahme durch den [[Franken]] Chlodwig nichts\\ - wird vom [[Kaiser]] zu Konstantinopel zum Konsul ernannt, erhält das Purpurgewand → Aufrechterhaltung des römischen Staatsapparats - Steuerwesen, [[Recht]] - in Chlodwigs [[Reich]] → fürs vorwiegend romanische Volk seines Herrschaftsgebietes änderte sich durch die Machtübernahme durch den [[Franken]] Chlodwig nichts\\
Zeile 17: Zeile 17:
 - die ripuarischen Franken werden zu einer politischen [[Einheit]]\\ - die ripuarischen Franken werden zu einer politischen [[Einheit]]\\
 - das arianische Christentum wird behauptet gegen das katholische der Romanen → die [[Germanen]] setzten ihren Glauben nicht gegen die Romanen durch, sondern ließen beides zu\\ - das arianische Christentum wird behauptet gegen das katholische der Romanen → die [[Germanen]] setzten ihren Glauben nicht gegen die Romanen durch, sondern ließen beides zu\\
-- konstituierte die römische Verwaltung neu, die zunehmend in der Hand der Bischöfe gelegen → setzte für jede [[Stadt]] einen Bischof ein, der die Verwaltungsaufgaben erfüllen sollte, und zumeist der romanischen Oberschicht entstammte\\+- konstituierte die römische [[Verwaltung]] neu, die zunehmend in der Hand der Bischöfe gelegen → setzte für jede [[Stadt]] einen Bischof ein, der die Verwaltungsaufgaben erfüllen sollte, und zumeist der romanischen Oberschicht entstammte\\
 - [[Gallien]] blieb romanisch, doch im [[Elsaß]] und in Nordgallien siedelte Chlodwig [[germanische]] Bauern an, die mit der dort lebenden romanischen Bevölkerung z.T. allmählich verschmolzen\\ - [[Gallien]] blieb romanisch, doch im [[Elsaß]] und in Nordgallien siedelte Chlodwig [[germanische]] Bauern an, die mit der dort lebenden romanischen Bevölkerung z.T. allmählich verschmolzen\\
  
  
chlodwig.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:08 von 127.0.0.1