Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cicero

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cicero [2011/01/20 10:36] Robert-Christian Knorrcicero [2020/03/01 15:06] (aktuell) – [Rezeption] Robert-Christian Knorr
Zeile 2: Zeile 2:
  
 106-43 v.Chr. \\ 106-43 v.Chr. \\
-römischer Rhetor, Schriftsteller und [[Staatsmann]]\\+römischer Rhetor, [[Schriftsteller]] und [[Staatsmann]]\\
 - sprach sich stets gegen die [[Gewalt]] der Soldateska, die demokratische [[Willkür]], aus \\ - sprach sich stets gegen die [[Gewalt]] der Soldateska, die demokratische [[Willkür]], aus \\
 - fiel den Proskriptionen der Triumvirn auf besonderen [[Wunsch]] des [[Antonius#Antonius Marcus]] zum [[Opfer]] → auf der [[Flucht]] erkannt und angezeigt, wurde ihm von einem Zenturio, dem er zuvor in einem [[Prozeß]] half, der Kopf abgeschlagen\\ - fiel den Proskriptionen der Triumvirn auf besonderen [[Wunsch]] des [[Antonius#Antonius Marcus]] zum [[Opfer]] → auf der [[Flucht]] erkannt und angezeigt, wurde ihm von einem Zenturio, dem er zuvor in einem [[Prozeß]] half, der Kopf abgeschlagen\\
Zeile 19: Zeile 19:
 - hält jene Mischung der Staatsformen für die beste, wo das Gleichgewicht der Gewalten - [[Volksversammlung]], [[Senat]], Magistrate - gewährleistet ist\\ - hält jene Mischung der Staatsformen für die beste, wo das Gleichgewicht der Gewalten - [[Volksversammlung]], [[Senat]], Magistrate - gewährleistet ist\\
 - fordert den fast göttlichen Menschen, der in einem für den Staat schweren [[Augenblick]] //rector// und //moderator// zugleich ist, wobei er im Einklang mit den Besten des Staates regiert und [[Ordnung]] schafft\\ - fordert den fast göttlichen Menschen, der in einem für den Staat schweren [[Augenblick]] //rector// und //moderator// zugleich ist, wobei er im Einklang mit den Besten des Staates regiert und [[Ordnung]] schafft\\
 +
 +==== liber VI ====
 +- wurde als //Traum des Scipio// in der italienischen [[Renaissance]] rezipiert, berühmt war der Kommentar des [[Macrobius]]\\
 +- geschildert wird ein verklärtes [[Jenseits]] für die großen Männer, durchtönt von der [[Harmonie]] der Sphären, ein Heidenhimmel, der auch als [[Hoffnung]] vieler Christen diskutiert wird\\
 +
 +===== Rezeption =====
 +- gilt als reinste Quelle der Prosa seit dem 14. Jahd. \\
 +- außergewöhnlich gelungene Wortwahl (Lexik), Satzbildung (Syntax) und literarische Kompositionsweise (Dramaturgie) bilden die eine Seite dieser Wertschätzung, die andere die Liebenswürdigkeit des [[Brief#Briefeschreibers]], der [[Glanz]] des Redners, die klare, beschauliche Art des philosophischen Darstellers\\
 +- regte mit seinen philosophischen Schriften die [[Schule#Schulen]] des 14. Jahrhunderts an: galt als Eklektiker, wirkte jedoch als [[Skeptiker]], weil er die Theorien verschiedener Schulen vortrug, ohne genügende Abschlüsse beizufügen ([[Burckhardt]])
 +
  
cicero.txt · Zuletzt geändert: 2020/03/01 15:06 von Robert-Christian Knorr