Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


creuzburg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
creuzburg [2008/09/06 16:53] Robert-Christian Knorrcreuzburg [2020/02/09 10:54] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== CREUZBURG ====== ====== CREUZBURG ======
  
-- liegt an der Reichsstraße 7 – Meschede-Köln-Kassel-Eisenach-Erfurt - zwischen Thüringen und Hessen auf thüringischer Seite\\+- liegt an der Reichsstraße 7 – Meschede-Köln-Kassel-Eisenach-[[Erfurt]] - zwischen [[Thüringen]] und Hessen auf thüringischer Seite\\
 - die Werra fließt vorbei und ist hier schiffbar\\ - die Werra fließt vorbei und ist hier schiffbar\\
-- erstmals 973 in einer Tauschurkunde zwischen Adalbert von [[Magdeburg]] und dem Fuldaer Abt erwähnt → [[Otto]] I. nahm eine Güterverschiebung vor und Creuzburg kam in Magdeburger Besitz\\+- erstmals 973 in einer Tauschurkunde zwischen Adalbert von [[Magdeburg]] und dem Fuldaer Abt erwähnt → [[Otto#Otto I.]] nahm eine Güterverschiebung vor und Creuzburg kam in Magdeburger Besitz\\
 - die Creuzburg bot u.a. einem größeren [[Reich]]sgutkomplex Schutz → ein romanischer Unterbau weist auf hohes Alter hin\\ - die Creuzburg bot u.a. einem größeren [[Reich]]sgutkomplex Schutz → ein romanischer Unterbau weist auf hohes Alter hin\\
-- 1069 trifft sich [[Heinrich]] IV. auf der Creuzburg mit Siegfried von Mainz\\ +- 1069 trifft sich [[Heinrich#Heinrich IV.]] auf der Creuzburg mit Siegfried von Mainz\\ 
-- 1114 Fürstenbund gegen Heinrich V. mit Treffen auf der Creuzburg\\ +- 1114 Fürstenbund gegen [[Heinrich#Heinrich V.]] mit Treffen auf der Creuzburg\\ 
-- 1123 sammeln sich hier die Thüringer, um gegen den Mainzer Erzbischof Adalbert zu ziehen\\+- 1123 [[sammeln]] sich hier die Thüringer, um gegen den Mainzer Erzbischof Adalbert zu ziehen\\
 - um 1139 lagert Heinrich der Stolze um Creuzburg, aber er stirbt 1140 und die Truppen zogen nach einem Waffenstillstand ab\\ - um 1139 lagert Heinrich der Stolze um Creuzburg, aber er stirbt 1140 und die Truppen zogen nach einem Waffenstillstand ab\\
-- zwischen 1165 und 68 errichtete der [[Ludowinger]] Ludwig II. die eigentliche Creuzburg; seine Nachfolger legten die Versorgungsbasis: das Gebiet um Creuzburg gehörte bis mindestens 1170 [[Fulda]], dann tauschte es der Abt gegen das wertvollere Gut Gudensberg ein und konnte so das [[Geld]] aufbringen, die Siedlung und Mark Westera aus Eversteinischer Pfandschaft zu lösen → aber die Ludowinger fassen dadurch Fuß an der Werra und bauen ihre [[Macht]] systematisch vor allem nach Norden aus\\ +- zwischen 1165 und 68 errichtete der [[Ludowinger]] Ludwig II. die eigentliche Creuzburg; seine Nachfolger legten die Versorgungsbasis: das Gebiet um Creuzburg gehörte bis mindestens 1170 [[Fulda]], dann tauschte es der Abt gegen das wertvollere Gut Gudensberg ein und konnte so das [[Geld]] aufbringen, die Siedlung und [[Mark]] Westera aus Eversteinischer Pfandschaft zu lösen → aber die Ludowinger fassen dadurch Fuß an der Werra und bauen ihre [[Macht]] systematisch vor allem nach Norden aus\\ 
-- 1170 billigt Barbarossa den Übergang Creuzburgs von fuldaischem in landgräflichen [[Besitz]]; eine Quelle verwirrt hierüber: Ludwig erhielt [im Tauschgeschäft mit Fulda] das [[Allod]] Creuzburg [dazu gehören Creuzburg, Ifta, Ebenau, Scherbda, Schnellmannshausen, Rittmannshausen, Pferdsdorf], das [[Graf]] Hermann von Orla zu [[Lehen]] besessen, aber aufgelassen hatte, zu freiem Eigen.\\+- 1170 billigt Barbarossa den Übergang Creuzburgs von fuldaischem in landgräflichen [[Besitz]]; eine [[Quelle]] verwirrt hierüber: Ludwig erhielt [im Tauschgeschäft mit Fulda] das [[Allod]] Creuzburg [dazu gehören Creuzburg, Ifta, Ebenau, Scherbda, Schnellmannshausen, Rittmannshausen, Pferdsdorf], das [[Graf]] Hermann von Orla zu [[Lehen]] besessen, aber aufgelassen hatte, zu freiem Eigen.\\
 - war in vier Territoria eingeteilt \\ - war in vier Territoria eingeteilt \\
 - es wird eine Altstadt östlich vor den Mauern erwähnt, was durch eine gefundene Fleischhütte bewiesen ist → [[Burg]] und [[Stadt]] bilden eine topographische Einheit\\ - es wird eine Altstadt östlich vor den Mauern erwähnt, was durch eine gefundene Fleischhütte bewiesen ist → [[Burg]] und [[Stadt]] bilden eine topographische Einheit\\
Zeile 21: Zeile 21:
   * Pfarrkirche nach italienischem Muster   * Pfarrkirche nach italienischem Muster
   * Marktsiedlung im Tal → bereits für 1015 sind Geldzinse und Dreiecksmarkt belegt   * Marktsiedlung im Tal → bereits für 1015 sind Geldzinse und Dreiecksmarkt belegt
-  * Nonnenkloster St.Jakob (Augustiner) → besaß das Privileg, in Breitungen einkaufen zu gehen +  * [[Nonne|Nonnenkloster]] St.Jakob (Augustiner) → besaß das [[Privileg]], in Breitungen einkaufen zu gehen 
-  * Margarethenkapelle durch [[Elisabeth]] gestiftet, nachdem diese auf der Creuzburg ihren Sohn Heinrich gebar +  * Margarethenkapelle durch [[Elisabeth]] gestiftet, nachdem diese auf der Creuzburg ihren [[Sohn]] Heinrich gebar 
-- Ludwig lädt seine [[Vasall]]en auf die Creuzburg und erklärt ihnen, wie sie sich während seiner Pilgerfahrt 1227 zu verhalten hätten\\+- Ludwig lädt seine Vasallen auf die Creuzburg und erklärt ihnen, wie sie sich während seiner Pilgerfahrt 1227 zu verhalten hätten\\
 - nach 1247 verfällt die Creuzburg, wird viermal verwüstet und 1355 abgebrochen\\ - nach 1247 verfällt die Creuzburg, wird viermal verwüstet und 1355 abgebrochen\\
 {{:creuzburg_1_.jpg|}} {{:creuzburg_1_.jpg|}}
creuzburg.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/12 18:17 von Robert-Christian Knorr