Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ddr-landwirtschaft

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ddr-landwirtschaft [2015/01/24 23:05] Robert-Christian Knorrddr-landwirtschaft [2015/03/07 18:46] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== DDR-LANDWIRTSCHAFT ====== ====== DDR-LANDWIRTSCHAFT ======
-Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland in Berlin. Nun lag es in den Händen der alliierten Mächte, was weiter mit Deutschland geschehen sollte. Die Nachkriegesordnung wurde auf der Konferenz von Jalta (4.2.- 11.2.1945) und im Potsdamer Abkommen (17.7.–2.8.1945) festgelegt. Auf der Konferenz von Jalta trafen sich [[Roosevelt]], der die [[USA]] vertrat, Churchill, der [[Britannien]] vertrat und [[Stalin]], der die Sowjetunion vertrat. Frankreich kam erst in Potsdam hinzu. Das [[Ziel]] dieser Mächte war es, Deutschland langfristig zu schwächen und das bedeutete, es in Besatzungszonen aufzuteilen. Jede dieser vier Mächte bekam eine bestimmte Zone in Deutschland, über die sie herrschen konnte. Da mein Schwerpunkt aber auf der sowjetischen Besatzungszone liegt, gehe ich auf die anderen jetzt nicht näher ein. Außerdem sollte Deutschland demokratisiert werden. Doch damit war Stalin nicht einverstanden, da „seine Zone“ auch sozialistisch sein sollte wie die Sowjetunion. Um Stalin zu besänftigen, gaben ihm die Westmächte mehr [[Land]] und außerdem das [[Versprechen]], alle in Europa auffindbaren Russen in die UdSSR zurückzuschicken (Operation [[Keelhaul]]), und er war einverstanden. \\+Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland in Berlin. Nun lag es in den Händen der alliierten Mächte, was weiter mit Deutschland geschehen sollte. Die Nachkriegesordnung wurde auf der Konferenz von Jalta (4.2.- 11.2.1945) und im Potsdamer Abkommen (17.7.–2.8.1945) festgelegt. Auf der Konferenz von Jalta trafen sich [[Roosevelt]], der die [[USA]] vertrat, [[Churchill]], der [[Britannien]] vertrat und [[Stalin]], der die Sowjetunion vertrat. Frankreich kam erst in Potsdam hinzu. Das [[Ziel]] dieser Mächte war es, Deutschland langfristig zu schwächen und das bedeutete, es in Besatzungszonen aufzuteilen. Jede dieser vier Mächte bekam eine bestimmte Zone in Deutschland, über die sie herrschen konnte. Da mein Schwerpunkt aber auf der sowjetischen Besatzungszone liegt, gehe ich auf die anderen jetzt nicht näher ein. Außerdem sollte Deutschland demokratisiert werden. Doch damit war Stalin nicht einverstanden, da „seine Zone“ auch sozialistisch sein sollte wie die Sowjetunion. Um Stalin zu besänftigen, gaben ihm die Westmächte mehr [[Land]] und außerdem das [[Versprechen]], alle in Europa auffindbaren Russen in die UdSSR zurückzuschicken (Operation [[Keelhaul]]), und er war einverstanden. \\
 Die alliierten Siegermächte, zunächst die USA, die Sowjetunion und Britannien, später auch [[Frankreich]], bemühten sich anfangs noch um eine gemeinsame Besatzungspolitik. Einig war man sich über eine Demilitarisierung und die so genannte Entnazifizierung. Aber schon bei der Frage, was man unter einer Demokratie zu verstehen habe, zeigten sich erste Meinungsverschiedenheiten zwischen der Sowjetunion einerseits und den Westmächten andererseits.\\ Die alliierten Siegermächte, zunächst die USA, die Sowjetunion und Britannien, später auch [[Frankreich]], bemühten sich anfangs noch um eine gemeinsame Besatzungspolitik. Einig war man sich über eine Demilitarisierung und die so genannte Entnazifizierung. Aber schon bei der Frage, was man unter einer Demokratie zu verstehen habe, zeigten sich erste Meinungsverschiedenheiten zwischen der Sowjetunion einerseits und den Westmächten andererseits.\\
  
ddr-landwirtschaft.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/20 19:35 von Robert-Christian Knorr