Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ekkehard

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ekkehard [2009/02/03 15:50] Robert-Christian Knorrekkehard [2019/07/28 16:09] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
  
 900-73\\ 900-73\\
-[[Dichter]] und Mönch\\ +[[Dichter]] und [[Mönchtum#Mönch]]\\ 
-- von [[Notker]] unterschied ihn Einfachheit, Vergeistigung und Verhaltenheit vom Meister: [[Demut]] und [[Ehrfurcht]]\\+- von [[Notker]] unterschied ihn Einfachheit, Vergeistigung und Verhaltenheit vom [[Meister]]: [[Demut]] und [[Ehrfurcht]]\\
 - dichtete in St. Gallen nach altdeutschen Stoffen\\ - dichtete in St. Gallen nach altdeutschen Stoffen\\
 - wurde im [[Kloster]] bereits in jungen Jahren zum Dekan erkoren, als Abt wollte er wegen eines Unfalls nicht fungieren - wurde im [[Kloster]] bereits in jungen Jahren zum Dekan erkoren, als Abt wollte er wegen eines Unfalls nicht fungieren
  
 ==== Waltharius manu fortis Walther Starkhand ==== ==== Waltharius manu fortis Walther Starkhand ====
-- dem Werk geht ein 22 [[Hexameter]] umfassendes Vorwort des St. Galler Magisters Gerald voraus, gleichsam eine Widmung für den Straßburger Bischof Erchambold\\ +- dem [[Werk]] geht ein 22 [[Hexameter]] umfassendes Vorwort des St. Galler Magisters Gerald voraus, gleichsam eine Widmung für den Straßburger Bischof Erchambold\\ 
-- der alte nationale Helden[[geist]] flammt in [[Vergil]][[Form]] letztmalig auf\\ +- der alte nationale Heldengeist flammt in [[Vergil#Vergils]] [[Form]] letztmalig auf\\ 
-- Ekkehard führt die [[Germanen]] vor, ihre Eigenschaften zwischen [[gut]] und [[böse]], ihre [[Kraft]], [[Treue]], [[Haß]], Gier, sanfte Regungen des [[Gemüt]]s, Zweikämpfe\\ +- Ekkehard führt die [[Germanen]] vor, ihre Eigenschaften zwischen [[gut]] und [[böse]], ihre [[Kraft]], Treue, [[Haß]], Gier, sanfte Regungen des [[Gemüt#Gemüts]], Zweikämpfe\\ 
-- Walther ist ein unbesiegbarer [[Held]], der sich eines Schatzes bemächtigt – gegen Attila -, ihn gegen [[Freund]] und [[Feind]] verteidigt, schließlich mit seinem besten Freund die einstige Bruderschaft erneuert und in Aquitanien seine Braut heiratet → //haec est Walthari poesis// steht im Epilog+- Walther ist ein unbesiegbarer [[Held]], der sich eines Schatzes bemächtigt – gegen Attila -, ihn gegen [[Freund]] und [[Feind]] verteidigt, schließlich mit seinem besten Freund die einstige Bruderschaft erneuert und in Aquitanien seine Braut heiratet → //haec est Walthari poesis// steht im Epilog → [[Walthari-Lied]]
  
  
Zeile 21: Zeile 21:
 Benediktiner\\ Benediktiner\\
 - pilgerte 1101 als Mönch des Klosters Michelsberg nach Jerusalem\\ - pilgerte 1101 als Mönch des Klosters Michelsberg nach Jerusalem\\
-- vertrat antikaiserliche Politik und wurde vom Papst mit der Leitung des fränkischen Klosters Aura betraut\\ +- vertrat antikaiserliche [[Politik]] und wurde vom [[Papst]] mit der Leitung des fränkischen Klosters Aura betraut\\ 
-- schrieb eine Weltchronik, eine Fortsetzung der Chronik Frutholfs, die er später noch viermal umarbeitete → Ekkehards Weltchronik ([[Kaiserchronik]]?) ist die stofflich vollendetste des [[Mittelalter]]s und Hauptquelle für die [[Zeit]] von 1080-1125 +- schrieb eine [[Weltchronik]], eine Fortsetzung der Chronik Frutholfs, die er später noch viermal umarbeitete → Ekkehards Weltchronik ([[Kaiserchronik]]?) ist die stofflich vollendetste des [[Mittelalter]]s und Hauptquelle für die [[Zeit]] von 1080-1125 
  
 +===== Eckehard von Bern =====
 +um 500\\
 +- treuer Gefolgsmann Dietrichs von Bern → treuer Ekkehard oder treuer Ekkehart\\
 +
 +===== Ekkehard der Rote =====
 +
 +um 1000\\
 +Pädagoge\\
 +- stand der Klosterschule zu [[Magdeburg]] vor\\
 +- bestimmte sein Hab und [[Gut]], das er in langer Zeit abgehäuft hatte, nicht dem Kloster St. Moritz, sondern den [[Arme#Armen]], unter denen es verteilt werden sollte
  
 ===== Ekkehard I. von Meißen ===== ===== Ekkehard I. von Meißen =====
 960-1002\\ 960-1002\\
-Markgraf von Meißen 985-1002, [[Herzog]] von Thüringen+[[Markgraf]] von Meißen 985-1002, [[Herzog]] von Thüringen
  
  
 ===== Ekkehard IV. ===== ===== Ekkehard IV. =====
 980-1060\\ 980-1060\\
-Lehrer an der Mainzer Domschule\\+[[Lehrer]] an der Mainzer Domschule\\
 - Schüler Notkers des Deutschen\\ - Schüler Notkers des Deutschen\\
 - schrieb im [[Gegensatz]] zu seinem Lehrer wieder lateinisch, hielt sich aber nicht unbedingt an die Tatsachen, sondern polemisierte und färbte geistreich\\ - schrieb im [[Gegensatz]] zu seinem Lehrer wieder lateinisch, hielt sich aber nicht unbedingt an die Tatsachen, sondern polemisierte und färbte geistreich\\
 - Schulbücher, v.a. //benedictiones//, d.s. Lobpreisungen, b. //super lectores per circulum anni//; b. //ad mensam//\\ - Schulbücher, v.a. //benedictiones//, d.s. Lobpreisungen, b. //super lectores per circulum anni//; b. //ad mensam//\\
 - latiniserte deutsche Dichtungen, u.a Ratperts Lobgesang auf den hlg. Gallus - latiniserte deutsche Dichtungen, u.a Ratperts Lobgesang auf den hlg. Gallus
ekkehard.txt · Zuletzt geändert: 2020/02/11 17:56 von Robert-Christian Knorr