Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ekkehard

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ekkehard [2010/08/26 12:20] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1ekkehard [2020/02/11 17:56] – [Ekkehard IV.] Robert-Christian Knorr
Zeile 24: Zeile 24:
 - schrieb eine [[Weltchronik]], eine Fortsetzung der Chronik Frutholfs, die er später noch viermal umarbeitete → Ekkehards Weltchronik ([[Kaiserchronik]]?) ist die stofflich vollendetste des [[Mittelalter]]s und Hauptquelle für die [[Zeit]] von 1080-1125  - schrieb eine [[Weltchronik]], eine Fortsetzung der Chronik Frutholfs, die er später noch viermal umarbeitete → Ekkehards Weltchronik ([[Kaiserchronik]]?) ist die stofflich vollendetste des [[Mittelalter]]s und Hauptquelle für die [[Zeit]] von 1080-1125 
  
 +===== Eckehard von Bern =====
 +um 500\\
 +- treuer Gefolgsmann Dietrichs von Bern → treuer Ekkehard oder treuer Ekkehart\\
 +
 +===== Ekkehard der Rote =====
 +
 +um 1000\\
 +Pädagoge\\
 +- stand der Klosterschule zu [[Magdeburg]] vor\\
 +- bestimmte sein Hab und [[Gut]], das er in langer Zeit abgehäuft hatte, nicht dem Kloster St. Moritz, sondern den [[Arme#Armen]], unter denen es verteilt werden sollte
  
 ===== Ekkehard I. von Meißen ===== ===== Ekkehard I. von Meißen =====
Zeile 31: Zeile 41:
  
 ===== Ekkehard IV. ===== ===== Ekkehard IV. =====
-980-1060\\+980-1060 (nach anderen Quellen bereits 1036)\\
 [[Lehrer]] an der Mainzer Domschule\\ [[Lehrer]] an der Mainzer Domschule\\
 - Schüler Notkers des Deutschen\\ - Schüler Notkers des Deutschen\\
Zeile 37: Zeile 47:
 - Schulbücher, v.a. //benedictiones//, d.s. Lobpreisungen, b. //super lectores per circulum anni//; b. //ad mensam//\\ - Schulbücher, v.a. //benedictiones//, d.s. Lobpreisungen, b. //super lectores per circulum anni//; b. //ad mensam//\\
 - latiniserte deutsche Dichtungen, u.a Ratperts Lobgesang auf den hlg. Gallus - latiniserte deutsche Dichtungen, u.a Ratperts Lobgesang auf den hlg. Gallus
 +==== casus sancti galli (Geschehnisse zu St. Gallen) ====
 +- die lebensvollste aller Klosterchroniken und zugleich ein Ehrendenkmal des älteren (vor der Reform Clunys) Klosterlebens\\
 +- die Schule macht den Mittelpunkt klösterlichen Daseins aus\\
 +-Bedrängnisse durch die Hunnen (Magyaren), zudem Episoden aus dem Mönchskrieg zwischen St. Gallen und Reichenau\\
 +- erzählte im zehnten Kapitel eine merkwürdige Liebesgeschichte zwischen E. II. und einer Nichte Ottos I. nach, die den schwäbischen Herzog Burkard geheiratet hatte und nach 18 Jahren Ehe, 973, immer noch Jungfrau gewesen sein soll, aber dennoch von ihrem verstorbenen Mann als Witfrau und Titularherzogin testamentarisch versorgt wurde\\
 +- sie ließ sich von E. II. in lateinischer Grammatik unterweisen und begann mit dem Mönch eine (platonische) Liebesbeziehung und starb 994, etwa mit Mitte 50 
ekkehard.txt · Zuletzt geändert: 2020/02/11 17:56 von Robert-Christian Knorr