Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


erfurt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
erfurt [2008/12/12 18:56] Robert-Christian Knorrerfurt [2012/07/21 15:37] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ERFURT ====== ====== ERFURT ======
  
-- innenpolitische Auseinandersetzungen in Thüringen um 1275: Erfurt (kauften Landgraf [[Albrecht]]s Unterstützung und wollten letztlich Reichsfreiheit) vs. Orlamünde (von Gleichen, Goslar, Nordhausen, Mühlhausen) → die Thüringer beschweren sich beim König [[Rudolf#Rudolf von Habsburg]] wegen Albrechts [[Gewalt]]herrschaft, doch Rudolf benötigt Albrechts Hilfe gegen Böhmen und verspricht ihm Boyneburg und Mühlhausen als Pfänder, daher 1278 allgemeiner Landfrieden in Thüringen, //summa pax//, und 1282 //ius de non apellando// begünstigt endgültig die Erfurter Ratsherren, die nun keine Abhängigkeit mehr von Orlamünde und anderen thüringischen Adligen besitzen\\+- innenpolitische Auseinandersetzungen in [[Thüringen]] um 1275: Erfurt (kauften [[Landgraf]] [[Albrecht]]s Unterstützung und wollten letztlich Reichsfreiheit) vs. Orlamünde (von Gleichen, Goslar, Nordhausen, Mühlhausen) → die Thüringer beschweren sich beim König [[Rudolf#Rudolf von Habsburg]] wegen Albrechts Gewaltherrschaft, doch Rudolf benötigt Albrechts Hilfe gegen Böhmen und verspricht ihm Boyneburg und Mühlhausen als Pfänder, daher 1278 allgemeiner [[Landfrieden]] in Thüringen, //summa pax//, und 1282 //ius de non apellando// begünstigt endgültig die Erfurter Ratsherren, die nun keine Abhängigkeit mehr von Orlamünde und anderen thüringischen Adligen besitzen\\
 - die [[Fehde]] der Erfurter Ratsherren gegen den Landgrafen um 1309 bringt die unteren Schichten gegen die Ratsherren auf → es bilden sich Vierherren, die als Beisitzer dem Rat Entscheidungen mit abverlangten, die alle tragen können\\ - die [[Fehde]] der Erfurter Ratsherren gegen den Landgrafen um 1309 bringt die unteren Schichten gegen die Ratsherren auf → es bilden sich Vierherren, die als Beisitzer dem Rat Entscheidungen mit abverlangten, die alle tragen können\\
-- Erfurt wird selbst Lehnsherr über 80 kleinere Siedlungen, die zwei Vögte als Lehnsherrschaften verwalten+- Erfurt wird [[Lehnsherr]] über 80 kleinere Siedlungen, die zwei Vögte als Lehnsherrschaften verwalten
  
 __1521__: 16 000 Einwohner\\ __1521__: 16 000 Einwohner\\
 - die [[Geistlichkeit]] ist ein Fremdkörper in der [[Stadt]] durch: - die [[Geistlichkeit]] ist ein Fremdkörper in der [[Stadt]] durch:
   * Stiftskapitel genießt rechtliche [[Immunität]] und Steuerfreiheit;   * Stiftskapitel genießt rechtliche [[Immunität]] und Steuerfreiheit;
-  * das Stiftskapitel betätigt sich in der Wirtschaft mit diesen Vorteilen;+  * das Stiftskapitel betätigt sich in der [[Wirtschaft]] mit diesen Vorteilen;
   * der Erzbischof erhebt Zoll von Mainz aus.   * der Erzbischof erhebt Zoll von Mainz aus.
 → Erfurter Pfaffenstürmen, d.i. der Volkszorn gegen die, die nicht gut martinisch sind → Erfurter Pfaffenstürmen, d.i. der Volkszorn gegen die, die nicht gut martinisch sind
  
 __Folgen__:\\ __Folgen__:\\
-  * Bürger dürfen an Stift verpfändetes [[Gut]] zinslos zurückkaufen;+  * Bürger dürfen an [[Stift]] verpfändetes [[Gut]] zinslos zurückkaufen;
   * Festschreibungen der [[Schuld]]en;   * Festschreibungen der [[Schuld]]en;
   * Geistliche dürfen nicht als Wirtschaftler handeln;   * Geistliche dürfen nicht als Wirtschaftler handeln;
   * Senkung des Zinsfußes auf 4%.   * Senkung des Zinsfußes auf 4%.
erfurt.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:10 von 127.0.0.1