Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


erkenntnistheorie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
erkenntnistheorie [2008/10/10 21:03] Robert-Christian Knorrerkenntnistheorie [2019/07/28 16:10] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ERKENNTNISTHEORIE ====== ====== ERKENNTNISTHEORIE ======
 - das philosophische Erkennen des [[Wesen]]s der [[Erkenntnis]]\\ - das philosophische Erkennen des [[Wesen]]s der [[Erkenntnis]]\\
-- der Gegenstand der Erkenntnistheorie ist formal eine zweigliedrige, nicht umkehrbare Relation: [[Subjekt]] - das Erkennende - und [[Objekt]] - das Erkannte → beide reichen jedoch über die gegenständliche Beziehung hinaus; sie sind selbst etwas → [[Transzendenz]]problem\\+- der [[Gegenstand]] der Erkenntnistheorie ist formal eine zweigliedrige, nicht umkehrbare [[Relation]]: [[Subjekt]] - das Erkennende - und [[Objekt]] - das Erkannte (siehe auch [[Subjekt vs. Objekt]])→ beide reichen jedoch über die gegenständliche Beziehung hinaus; sie sind [[selbst]] etwas → [[Transzendenz#Transzendenzproblem]]\\
 Als Begründer der Erkenntnistheorie kann [[Parmenides]] gelten, der Wahrnehmung und [[Denken]] unterschied, beide aber unvermittelt nebeneinander stellte. \\ Als Begründer der Erkenntnistheorie kann [[Parmenides]] gelten, der Wahrnehmung und [[Denken]] unterschied, beide aber unvermittelt nebeneinander stellte. \\
 - begeht den [[Irrtum]], daß [[Gegenwart]] Erfüllung aller [[Zeit]]\\ - begeht den [[Irrtum]], daß [[Gegenwart]] Erfüllung aller [[Zeit]]\\
-- Gegenwart hebt alles Davorliegende in sich auf; zieht [[Nutzen]] auf sich (Burckhardt)\\+- Gegenwart hebt alles Davorliegende in sich auf; zieht Nutzen auf sich ([[Burckhardt]])\\
 - [[Heraklit]] bestimmte ihr Verhältnis differenzierter, vertieft wurde dessen Auffassung von [[Demokrit]], der gleichzeitig die erste Abbildtheorie schuf. \\ - [[Heraklit]] bestimmte ihr Verhältnis differenzierter, vertieft wurde dessen Auffassung von [[Demokrit]], der gleichzeitig die erste Abbildtheorie schuf. \\
 - Streng materialistisch ist auch die Erkenntnistheorie [[Empedokles]]', der für die Sinnesorgane Poren annahm, in die von den [[Ding]]en ausgehende Ausflüsse eindringen, wodurch dann die Wahrnehmung zustande kommt.\\ - Streng materialistisch ist auch die Erkenntnistheorie [[Empedokles]]', der für die Sinnesorgane Poren annahm, in die von den [[Ding]]en ausgehende Ausflüsse eindringen, wodurch dann die Wahrnehmung zustande kommt.\\
-- eine idealistische Erkenntnistheorie vertrat [[Plato]]n → nach ihm ist wahre Erkenntnis ein Wiedererinnern der [[Seele]] an die [[Idee]]n, die sie in ihrer vorkörperlichen [[Existenz]] schaute; neben der begrifflichen Erkenntnis konstatierte er noch die Sinneswahrnehmung, die aber, auf die Erscheinungswelt bezogen, kein [[Wissen]], sondern nur [[Meinung]] vermittelt\\+- eine idealistische Erkenntnistheorie vertrat [[Plato]]n → nach ihm ist wahre Erkenntnis ein Wiedererinnern der [[Seele]] an die [[Idee]]n, die sie in ihrer vorkörperlichen [[Existenz]] schaute; neben der begrifflichen Erkenntnis konstatierte er noch die [[Sinneswahrnehmung]], die aber, auf die Erscheinungswelt bezogen, kein [[Wissen]], sondern nur [[Meinung]] vermittelt → siehe [[Wissen vs. Meinung]]\\
 - [[Aristoteles]]: Wahrnehmungsvermögen erfaßt die einzelnen Gegenstände und Eigenschaften, das Denkvermögen aber die Formen der Dinge, die zwar in den Dingen wirken, aber von ewiger und der [[Materie]] gegenüber von primärer [[Natur]] sind.\\ - [[Aristoteles]]: Wahrnehmungsvermögen erfaßt die einzelnen Gegenstände und Eigenschaften, das Denkvermögen aber die Formen der Dinge, die zwar in den Dingen wirken, aber von ewiger und der [[Materie]] gegenüber von primärer [[Natur]] sind.\\
 - monistische Struktur: der [[Mensch]] wird natur- und gesell­schaftlich zugleich begriffen → Kern der Auseinanderset­zung mit [[Kant]] ([[Herder]]) - monistische Struktur: der [[Mensch]] wird natur- und gesell­schaftlich zugleich begriffen → Kern der Auseinanderset­zung mit [[Kant]] ([[Herder]])
erkenntnistheorie.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/10 09:40 von Robert-Christian Knorr