Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


existenzphilosophie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
existenzphilosophie [2008/10/22 19:31] Robert-Christian Knorrexistenzphilosophie [2010/05/03 19:07] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== EXISTENZPHILOSOPHIE ====== ====== EXISTENZPHILOSOPHIE ======
  
-- [[Begriff]] von F. Heinemann, 1928: [[Bewegung]], die die [[Forderung]] nach Eigentlichkeit und Selbstbestimmung aus der eigenen [[Existenz]] erhebt ([[Rilke]], [[Kafka]], Marcel, Ebner, Wust, [[Bultmann]], [[Barth]], [[Gogarten]], [[Buber]], Rosenzweig, Jaspers)\\+- [[Begriff]] von F. Heinemann, 1928: [[Bewegung]], die die [[Forderung]] nach Eigentlichkeit und Selbstbestimmung aus der eigenen [[Existenz]] erhebt ([[Rilke]], [[Kafka]], [[Marcel]], Ebner, Wust, [[Bultmann]], [[Barth]], [[Gogarten]], [[Buber]], Rosenzweig, [[Jaspers]])\\
 - der [[Mensch]] wird als ein [[Wesen]] verstanden, das aus der Sicherheit in die Unsicherheit und heimatlose Ungeborgenheit, in die dunkle [[Nacht]] des [[Elend]]s hinausgeschleudert ist\\ - der [[Mensch]] wird als ein [[Wesen]] verstanden, das aus der Sicherheit in die Unsicherheit und heimatlose Ungeborgenheit, in die dunkle [[Nacht]] des [[Elend]]s hinausgeschleudert ist\\
 - die [[Welt]] mit all ihrer Äußerlichkeit geht diesem [[Individuum]] verloren, aber er selbst wird auf sich selbst zurückgeworfen und zur Besinnung, Selbsterweckung und seinem eigentlichen [[Sein]] geführt\\ - die [[Welt]] mit all ihrer Äußerlichkeit geht diesem [[Individuum]] verloren, aber er selbst wird auf sich selbst zurückgeworfen und zur Besinnung, Selbsterweckung und seinem eigentlichen [[Sein]] geführt\\
-- will den Menschen von innen her, von seiner Endlichkeit und Zeitlichkeit verstehen und deuten → [[Bedeutung]] des [[Augenblick]]s\\+- will den Menschen von innen her, von seiner Endlichkeit und [[Zeitlichkeit]] verstehen und deuten → [[Bedeutung]] des [[Augenblick]]s\\
  
 __die Existenzphilosophie überwindet ihre Voraussetzungen__:\\ __die Existenzphilosophie überwindet ihre Voraussetzungen__:\\
  
-- von der negativen (was an [[Erfahrung]]en Negatives gemacht wurde und zu überwinden gesucht wird) zur positiven (positive Erfahrungen, um zu seiner selbst zu kommen) Existenzphilosophie\\+- von der negativen (was an [[Erfahrung]]en [[Negatives]] gemacht wurde und zu überwinden gesucht wird) zur positiven (positive Erfahrungen, um zu seiner selbst zu kommen) Existenzphilosophie\\
 - die Entwicklung der deutschen Existenzphilosophie ging dahin, daß von der Existenz zur **Eksistenz** übergestiegen wurde, d.h., man öffnete sich einem übergreifenden Sein, das als schicksalshafter [[Sinn]]- und Wirklichkeitsgrund in der [[Geschichte]] sich ent- und verbirgt (v.a. [[Heidegger]]), die Franzosen ist ein solcher Rückgang auf ein absolut Göttliches nicht möglich → sie brechen durch auf ein Du, zu [[Gesellschaft]] und [[Gemeinschaft]], v.a. kommunistisch ([[Sartre]], [[Camus]]) - die Entwicklung der deutschen Existenzphilosophie ging dahin, daß von der Existenz zur **Eksistenz** übergestiegen wurde, d.h., man öffnete sich einem übergreifenden Sein, das als schicksalshafter [[Sinn]]- und Wirklichkeitsgrund in der [[Geschichte]] sich ent- und verbirgt (v.a. [[Heidegger]]), die Franzosen ist ein solcher Rückgang auf ein absolut Göttliches nicht möglich → sie brechen durch auf ein Du, zu [[Gesellschaft]] und [[Gemeinschaft]], v.a. kommunistisch ([[Sartre]], [[Camus]])
  
existenzphilosophie.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:10 von 127.0.0.1