Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fachwortattribut

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
fachwortattribut [2009/12/06 20:34] Robert-Christian Knorrfachwortattribut [2013/04/28 12:55] Robert-Christian Knorr
Zeile 7: Zeile 7:
 |Adverb|bestimmt ein Verb näher; Umstandsbeschreibung| |Adverb|bestimmt ein Verb näher; Umstandsbeschreibung|
 |adversativ|entgegengesetzt – bei Konjunktionen ABER| |adversativ|entgegengesetzt – bei Konjunktionen ABER|
-|Akkusativ|WEN-Fall; Richtung und Ziel eines Geschehens|+|Akkusativ|WEN-Fall; Richtung und [[Ziel]] eines Geschehens|
 |Aktivum|Handlungsrichtung des Verbs, bei der das Subjekt tätig ist| |Aktivum|Handlungsrichtung des Verbs, bei der das Subjekt tätig ist|
 |Autosemantikum|Wort mit begrifflicher Bedeutung - z.B. Substantiv| |Autosemantikum|Wort mit begrifflicher Bedeutung - z.B. Substantiv|
-|Deklination|Beugung; kasusangebende Formänderung der Substantive, Adjektive, Numeralien und Pronomen| +|[[Deklination]]|Beugung; kasusangebende Formänderung der Substantive, Adjektive, Numeralien und Pronomen| 
-|Derivation|Wortbildung durch Ableitung aus Wortstamm u.a.|+|Derivation|[[Wortbildung]] durch Ableitung aus Wortstamm u.a.|
 |deskriptiv|beschreibend; durch empirische Beobachtung| |deskriptiv|beschreibend; durch empirische Beobachtung|
 |disjunktiv|einander ausschließend – bei Konjunktionen ODER| |disjunktiv|einander ausschließend – bei Konjunktionen ODER|
Zeile 19: Zeile 19:
 |[[Genus]]|grammatisches Geschlecht - Substantive und einige Pronomen| |[[Genus]]|grammatisches Geschlecht - Substantive und einige Pronomen|
 |[[genus verbi]]|Handlungsrichtung des Verbs - aktiv oder [[passiv]]| |[[genus verbi]]|Handlungsrichtung des Verbs - aktiv oder [[passiv]]|
-|Grammatik|Sprachsystem; der nichtlexikalische Teil der [[Sprache]]|+|Grammatik|[[Sprachsystem]]; der nichtlexikalische Teil der [[Sprache]]|
 |indefinit|unbestimmt; als I.-pronomen MAN und MANCHE, JEMAND| |indefinit|unbestimmt; als I.-pronomen MAN und MANCHE, JEMAND|
 |infinit|unendlich, unbegrenzt; Beziehung zum Subjekt indirekt| |infinit|unendlich, unbegrenzt; Beziehung zum Subjekt indirekt|
 |interrogativ|fragend; als Interrogativadverbien WO und WANN | |interrogativ|fragend; als Interrogativadverbien WO und WANN |
-|intransitiv|nicht zielend – Dativ; Verb, das meist keinen Akkusativ nach sich zieht| +|intransitiv|nicht zielend – [[Dativ]]; Verb, das meist keinen Akkusativ nach sich zieht| 
-|Komparation|Steigerung der Adjektive und Adverbien [Positiv hoch - Komparativ höher – Superlativ am höchsten]|+|[[Komparation]]|Steigerung der Adjektive und Adverbien [Positiv hoch - Komparativ höher – [[Superlativ]] am höchsten]|
 |Konjugation|Beugung; Formänderung des Verbs| |Konjugation|Beugung; Formänderung des Verbs|
-|[[Kontext]]|Umgebung einer sprachlichen Einheit im Text|+|[[Kontext]]|Umgebung einer sprachlichen Einheit im [[Text]]|
 |koordinierend|beiordnend, gleichstellen – bei Konjunktionen UND| |koordinierend|beiordnend, gleichstellen – bei Konjunktionen UND|
 |Lexik|Wortschatz| |Lexik|Wortschatz|
Zeile 33: Zeile 33:
 |[[Morphem]]|kleinste bedeutungstragende Einheit des Wortes| |[[Morphem]]|kleinste bedeutungstragende Einheit des Wortes|
 |nominal|das Nomen betreffend; vom [[Nomen]] - deklinierbares Wort - gebildet| |nominal|das Nomen betreffend; vom [[Nomen]] - deklinierbares Wort - gebildet|
-|Numerus|grammatische Kategorie der Zahl - Einzahl oder Mehrzahl| +|[[Numerus]]|grammatische Kategorie der [[Zahl]] - Einzahl oder Mehrzahl| 
-|Objekt|Ergänzung, die vom Verb abhängig ist; [[Gegenstand]]|+|Objekt|Ergänzung, die vom [[Verb]] abhängig ist; [[Gegenstand]]|
 |[[Partikeln]]|nicht flexierbares Wort - Präposition, Adverb| |[[Partikeln]]|nicht flexierbares Wort - Präposition, Adverb|
 |Passivum|Handlungsrichtung des Verbs, bei der das Objekt des aktiven Vorgangs zum Träger – Subjekt - des Vorgangs wird - Beispiel: aus ER HAT GEHOLFEN wird IHM WURDE GEHOLFEN| |Passivum|Handlungsrichtung des Verbs, bei der das Objekt des aktiven Vorgangs zum Träger – Subjekt - des Vorgangs wird - Beispiel: aus ER HAT GEHOLFEN wird IHM WURDE GEHOLFEN|
Zeile 43: Zeile 43:
 |reflexiv|rückbezüglich - sich freuen – zumeist in Form eines Reflexivpronomens DEM..| |reflexiv|rückbezüglich - sich freuen – zumeist in Form eines Reflexivpronomens DEM..|
 |Rektion|Eigenschaft von Verben und Präpositionen, einen bestimmten Fall zu fordern| |Rektion|Eigenschaft von Verben und Präpositionen, einen bestimmten Fall zu fordern|
-|[[Semantik]]|Untersuchung der Bedeutung sprachlicher Einheiten| +|[[Semantik]]|[[Untersuchung]] der Bedeutung sprachlicher Einheiten| 
-|Subjekt|auf Objekt einwirkendes Ich; das Zugrundeliegende|+|[[Subjekt]]|auf Objekt einwirkendes Ich; das Zugrundeliegende|
 |subordinierend|unterordnend – bei Konjunktionen DASS, WEIL| |subordinierend|unterordnend – bei Konjunktionen DASS, WEIL|
 |Substitution|Verfahren, durch das sprachliche Einheiten im Kontext durch andere ersetzt werden - Klassifizierung| |Substitution|Verfahren, durch das sprachliche Einheiten im Kontext durch andere ersetzt werden - Klassifizierung|
Zeile 50: Zeile 50:
 |Syntax|Regelwerk sprachlicher Einheiten zu Äußerungen| |Syntax|Regelwerk sprachlicher Einheiten zu Äußerungen|
 |syntagmatisch|Zusammenordnen verschieden großer Wortgruppen| |syntagmatisch|Zusammenordnen verschieden großer Wortgruppen|
-|taxonomisch|vergleichend; klassifizierend beschreibend| +|[[taxonomisch]]|vergleichend; klassifizierend beschreibend| 
-|Transformation|Ableitung eines neuen Satzes aus einem vorhandenen Satz anhand bestimmter Gesetzesmäßigkeiten|+|[[Transformation]]|Ableitung eines neuen Satzes aus einem vorhandenen Satz anhand bestimmter Gesetzesmäßigkeiten|
 |transitiv|zielend - Akkusativ| |transitiv|zielend - Akkusativ|
-|Valenz|Fügungswert, Wertigkeit insbesondere von Verben - übertragene Bedeutung?|+|[[Valenz]]|Fügungswert, Wertigkeit insbesondere von Verben - übertragene Bedeutung?|
  
fachwortattribut.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:10 von 127.0.0.1