Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fichte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
fichte [2022/07/28 08:22] – [Atheismusstreit] Robert-Christian Knorrfichte [2022/11/15 18:50] – [Rezeption] Robert-Christian Knorr
Zeile 14: Zeile 14:
 ==== Atheismusstreit ==== ==== Atheismusstreit ====
 - lehnt die Trennung von [[Wissen]] und [[Glauben]] ab, auch die von Gebildeten und Ungebildeten im Sinne einer Unterscheidung von Massen- und Einzelmensch → das trennt ihn von humanistischen Vertretern, die Menschenbildung über humanistische Bildung erreichen wollten und den Glauben eben deshalb separierten → Fichte ist Demokrat, kein Aristokrat wie [[Goethe]] oder [[Erasmus]], in diesem Kontext ist auch seine Affinität für [[Luther]] zu verstehen\\ - lehnt die Trennung von [[Wissen]] und [[Glauben]] ab, auch die von Gebildeten und Ungebildeten im Sinne einer Unterscheidung von Massen- und Einzelmensch → das trennt ihn von humanistischen Vertretern, die Menschenbildung über humanistische Bildung erreichen wollten und den Glauben eben deshalb separierten → Fichte ist Demokrat, kein Aristokrat wie [[Goethe]] oder [[Erasmus]], in diesem Kontext ist auch seine Affinität für [[Luther]] zu verstehen\\
 +- Wer Gott denken will, der denkt im grunde nur sich selbst: //Ihr habt nicht, wie ihr wolltet, Gott gedacht, sondern nur euch selbst im Denken vervielfältigt// → Lehre vom Ich und Nicht-Ich\\
 - seine Auffassungen kamen bei knochentrockenen "Lutheranern" nicht an: nachdem Fichte 1798 im //Philosophischen Journal// den Beitrag //Über die Entwicklung des Begriffs der Religion// 1798 publiziert hatte, kam es zur Vertreibung Fichtes aus Jena - seine Auffassungen kamen bei knochentrockenen "Lutheranern" nicht an: nachdem Fichte 1798 im //Philosophischen Journal// den Beitrag //Über die Entwicklung des Begriffs der Religion// 1798 publiziert hatte, kam es zur Vertreibung Fichtes aus Jena
 === Glaubensgrundsatz === === Glaubensgrundsatz ===
  
-- //Mir ist - nicht so gewiß wie die Sonne am Himmel oder dieses Gefühl meines eigenen Körpers, sondern unendlich gewisser, daß es Wahrheit und dem Menschen zugängliche und von dem Menschen klar zu ergreifende Wahrheit gebe.// +- //Mir ist - nicht so gewiß wie die Sonne am Himmel oder dieses Gefühl meines eigenen Körpers, sondern unendlich gewisser, daß es Wahrheit und dem Menschen zugängliche und von dem Menschen klar zu ergreifende Wahrheit gebe.// → d.i. kein [[Atheismus]], denn Fichte setzt Gott als etwas, was keineswegs eine Projektion menschlichen Wollens ist \\ 
 +- als Schüler in Schulpforta schrieb er in eines seiner Lehrbücher: si fractus illabatur orbis, Impavidum ferient ruinae (wenn auch die Welt zusammenfällt, so werden mich ihre Teile doch nicht erschlagen können)
  
 ==== Bestimmung des Menschen ==== ==== Bestimmung des Menschen ====
Zeile 46: Zeile 48:
   * Kaufleute   * Kaufleute
  
-=== Rezeption ===+=== Rezeption über Fichtes Handelsstaat ===
 - Fichte weist in seinem Entwurf Unkenntnis in der volkswirtschaftlichen [[Literatur]] und Weltfremdheit in nationalökonomischen Dingen nach ([[Müller#Adam Müller]])\\ - Fichte weist in seinem Entwurf Unkenntnis in der volkswirtschaftlichen [[Literatur]] und Weltfremdheit in nationalökonomischen Dingen nach ([[Müller#Adam Müller]])\\
 - ein Plädoyer für einen auf öffentlichem Eigentum und umfassendem Zunftzwang aufgebauten, nach außen sich abschottenden Staat, der, um seine wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern, sich auch mit kriegerischen Mitteln bis zu seinen natürlichen Grenzen ausdehnen durfte (Winkler) - ein Plädoyer für einen auf öffentlichem Eigentum und umfassendem Zunftzwang aufgebauten, nach außen sich abschottenden Staat, der, um seine wirtschaftliche Unabhängigkeit zu sichern, sich auch mit kriegerischen Mitteln bis zu seinen natürlichen Grenzen ausdehnen durfte (Winkler)
fichte.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/13 18:29 von Robert-Christian Knorr