Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


friedrich

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
friedrich [2020/12/18 16:41] – [Friedrich II. der Große] Robert-Christian Knorrfriedrich [2023/09/23 08:42] – [Friedrich II. der Große] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== FRIEDRICH ====== ====== FRIEDRICH ======
 ===== Caspar David Friedrich ===== ===== Caspar David Friedrich =====
-<html> <img src = "http://www.vonwolkenstein.de/images/tetscheneraltar.jpg" alt = "Tetschener Altar" align = "left" style="margin-right:5mm" hspace="15" vspace="25"> </html>  
 1774-1840\\ 1774-1840\\
 Maler\\ Maler\\
Zeile 12: Zeile 11:
 - unvermitteltes Gegeneinander von Vorder- und Hintergrund, wobei der Mittelgrund fehlt: Nähe und Ferne stoßen schroff aufeinander\\ - unvermitteltes Gegeneinander von Vorder- und Hintergrund, wobei der Mittelgrund fehlt: Nähe und Ferne stoßen schroff aufeinander\\
 - die Fichten, Felsen und das [[Kreuz]] entsprechen nicht der [[Wirklichkeit]], sie wurden entkörperlicht\\ - die Fichten, Felsen und das [[Kreuz]] entsprechen nicht der [[Wirklichkeit]], sie wurden entkörperlicht\\
-- das vierstrahlige Abendlicht mitsamt dem Widerschein im rötlichen [[Himmel]] steigert den Eindruck, daß die [[Kategorie#Kategorien]] [[Raum]] und [[Zeit]] von der Wirklichkeit entpflichtet wurden → die Landschaft wird neu erlebt\\+- das vierstrahlige Abendlicht mitsamt dem Widerschein im rötlichen [[Himmel]] steigert den Eindruck, daß die [[Kategorie#Kategorien]] [[Raum]] und [[Zeit]] von der Wirklichkeit entpflichtet wurden → die Landschaft wird neu erlebt\\{{ :tetscheneraltar.jpg?600|}} 
 \\ \\
 Der **Tetschener Altar** zog einen Grundsatzstreit in der Kunstgeschichte nach sich: den [[Ramdohr]]-Streit. In ihm wurde die Funktion alter religiöser Bilder für die [[Gegenwart]] befragt. → die [[Romantiker]] bringen die Landschaft als Sinnbild eines neuen Religions- und Geschichtsverständnisses auf den Altar\\ Der **Tetschener Altar** zog einen Grundsatzstreit in der Kunstgeschichte nach sich: den [[Ramdohr]]-Streit. In ihm wurde die Funktion alter religiöser Bilder für die [[Gegenwart]] befragt. → die [[Romantiker]] bringen die Landschaft als Sinnbild eines neuen Religions- und Geschichtsverständnisses auf den Altar\\
Zeile 49: Zeile 48:
 - Friedrich reitet aus, sie zu erringen: 1322 Mühldorf-Schlacht mit einem [[Sieg]] Ludwigs des Bayern vs. Friedrich den Schönen aus dem Hause [[Habsburg]] → der achtjährige Ludwig der Ältere wird [[Lehnsherr]] der Mark Brandenburg → Thüringen/[[Meißen]] sitzt in der Klemme\\ - Friedrich reitet aus, sie zu erringen: 1322 Mühldorf-Schlacht mit einem [[Sieg]] Ludwigs des Bayern vs. Friedrich den Schönen aus dem Hause [[Habsburg]] → der achtjährige Ludwig der Ältere wird [[Lehnsherr]] der Mark Brandenburg → Thüringen/[[Meißen]] sitzt in der Klemme\\
 - der junge [[Markgraf]] von Meißen heiratet die Tochter des Kaisers und erhält die Oberhoheit über sein [[Land]] und die Reichsstädte Altenburg, Chemnitz, Zwickau, wobei er Johann von Böhmen 10000 Mark [[Silber]] (ca. 860000 €) als Pfand zahlen muß\\ - der junge [[Markgraf]] von Meißen heiratet die Tochter des Kaisers und erhält die Oberhoheit über sein [[Land]] und die Reichsstädte Altenburg, Chemnitz, Zwickau, wobei er Johann von Böhmen 10000 Mark [[Silber]] (ca. 860000 €) als Pfand zahlen muß\\
-- [[Ludwig#Ludwig der Bayer]] will [[wettin]]ischen Schwiegersohn und verspricht ihm das Pleißenland zur Mitgift → Ludwig will wettinische Lande vs. Habsburger benutzen, sie bedrohen durch diese Verbindung → Erbanfall Brandenburgs im Falle des Wittelsbacher Todes für Friedrich → die Erbverbindung wird aufgehoben, als Friedrich Söhne zeugt+- [[Ludwig#Ludwig der Bayer]] will wettinischen Schwiegersohn und verspricht ihm das Pleißenland zur Mitgift → Ludwig will wettinische Lande vs. Habsburger benutzen, sie bedrohen durch diese Verbindung → Erbanfall Brandenburgs im Falle des Wittelsbacher Todes für Friedrich → die Erbverbindung wird aufgehoben, als Friedrich Söhne zeugt
  
 ===== Friedrich der Freidige ===== ===== Friedrich der Freidige =====
Zeile 104: Zeile 103:
 1220-1250 Kaiser\\ 1220-1250 Kaiser\\
 - starker König\\ - starker König\\
 +- entsandte den deutschen Ritterorden in den Ostseeraum und legte damit die machtpolitische Grundlage Preußens\\
 - bereits 1207 stark, doch durch den [[Tod]] seines Vormundes, Philipp II., in seinen Machtplänen zurückgeworfen, muß er auf den Tod von [[Otto#Otto IV.]], 1220, warten, um dann unangefochten Kaiser zu werden;\\ - bereits 1207 stark, doch durch den [[Tod]] seines Vormundes, Philipp II., in seinen Machtplänen zurückgeworfen, muß er auf den Tod von [[Otto#Otto IV.]], 1220, warten, um dann unangefochten Kaiser zu werden;\\
 - Seine Verordnungen (besonders seit 1231) laufen auf die völlige Vernichtung des Lehnstaates, auf die Verwandlung des Volkes in eine willenlose, unbewaffnete, im höchsten Grade steuerbare [[Masse]] hinaus. Er zentralisierte die ganze richterliche [[Gewalt]] und die Verwaltung in einer bisher für das [[Abendland]] unerhörten Weise; kein [[Amt]] mehr durfte durchs Volkswahl besetzt werden, bei Strafe der Verwüstung des betreffenden Ortes und Degradation der [[Bürger]] zu Hörigen. ([[Burckhardt]])\\ - Seine Verordnungen (besonders seit 1231) laufen auf die völlige Vernichtung des Lehnstaates, auf die Verwandlung des Volkes in eine willenlose, unbewaffnete, im höchsten Grade steuerbare [[Masse]] hinaus. Er zentralisierte die ganze richterliche [[Gewalt]] und die Verwaltung in einer bisher für das [[Abendland]] unerhörten Weise; kein [[Amt]] mehr durfte durchs Volkswahl besetzt werden, bei Strafe der Verwüstung des betreffenden Ortes und Degradation der [[Bürger]] zu Hörigen. ([[Burckhardt]])\\
Zeile 122: Zeile 122:
  
 ===== Friedrich II. der Große ===== ===== Friedrich II. der Große =====
-<html>  +{{:friedrich_ii_preussen.jpg?400 |}}  auch Friedich II. von Preußen \\
-<html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/friedrich_ii_preussen.jpg" width="370" height="480" border="4" align="right" style="margin-left:5mm" alt="Gemälde von Emil Ludwig"></html>  auch Friedich II. von Preußen \\+
 1712-1786\\ 1712-1786\\
 preußischer König\\ preußischer König\\
Zeile 161: Zeile 160:
 - [[Todesstrafe]] nur noch bei Brandstiftung, Verleitung zur Fahnenflucht, Spießrutenlauf, Staatsverbrechen und Mord, Ausnahme Kindsmord \\ - [[Todesstrafe]] nur noch bei Brandstiftung, Verleitung zur Fahnenflucht, Spießrutenlauf, Staatsverbrechen und Mord, Ausnahme Kindsmord \\
 - stand der deutschen Bildung fremd und teilnahmslos gegenüber, trotzdem Förderer und Mehrer\\ - stand der deutschen Bildung fremd und teilnahmslos gegenüber, trotzdem Förderer und Mehrer\\
-- weltanschaulich eher ein Pantheist als Deist, aber eigentlich war er [[Atheist]]+- weltanschaulich eher ein Pantheist als [[Deist]], aber eigentlich war er [[Atheist]]
  
 ==== Lehrsätze ==== ==== Lehrsätze ====
friedrich.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/12 08:26 von Robert-Christian Knorr