Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gespraechsanalyse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gespraechsanalyse [2019/08/08 11:50] Robert-Christian Knorrgespraechsanalyse [2020/03/11 10:00] – [I. Einleitung] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== GESPRÄCHSANALYSE ====== ====== GESPRÄCHSANALYSE ======
 +===== I. Einleitung  =====
 + 
 +  * Titel, Autor
 +  * Erscheinungsjahr / Erscheinungsort
 +  * Textart innert der das Gespräch geführt wird
 +  * Vorstellung der Gesprächspartner → äußere und innere Charakterisierung
 +  * Anbindung an dramaturgische Bestandheit: Abschnitt des Dramas
 +**Interpretationshypothese** → wird meist erst NACH dem Lesen des Gesamtgesprächs formuliert und muß nicht verifiziert werden
 +===== II. Hauptteil =====
 + 
 +  * Wer redet?
 +  * Welche gesellschaftlichen, psychologischen und dramaturgischen Besonderheiten sind den Personen des Gesprächs anfangs zuzuweisen?
 +  * Was haben die Gesprächspartner miteinander zu tun?
 +  * In welchem Verhältnis / in welcher Beziehung stehen sie zueinander?
 +  - symmetrische Beziehung: Freunde, Geschwister, Kollegen, …
 +  - asymmetrische Beziehung: Eltern-Kind / Lehrer-Schüler 
 +  - komplementäre Beziehung: sich gegenseitig bedingende Liebe/Haß 
 +
 +==== Gesprächsanlaß ====
 +
 +  - Umstände des Gesprächs: Ort, Zeit, Umfeld
 +  - Grundstimmung am Anfang des Gesprächs (traurig, fröhlich, sachlich, entschlossen, wild, verwirrt, aggressiv…)
 +  - Szene
 +  - Welche Stimmung herrscht bei dem Gespräch?
 +  - Welche Stimmung herrscht zwischen den Gesprächspartnern?
 +  - Gibt es Störungen? Findet das Gespräch permanent statt?
 +==== Inhalt ====
 +
 +  - Was ist das Thema?
 +  - Gesprächsart: Um welche Art des Gespräches handelt es sich? Konfliktgespräch, Streitgespräch, Interview, Diskussion, Zufallsgespräch, Verkaufsgespräch, Alltagsgespräch, Grundsatzgespräch, etc.
 +==== Entwicklung ====
 +
 +  - Wie verläuft das Gespräch?
 +  - Gibt es Überraschungen? Welche? Warum ist das eine Überraschung?
 +  - Gibt es Wendepunkte?
 +==== Gesprächsführung ====
 + 
 +  * Wer redet viel / wenig? Wer dominiert? → Redeanteile fixieren, auch rechnerisch
 +  * Wer führt das Gespräch? → wechselt die Gesprächsführung?
 +  * Welche Absichten haben die Gesprächspartner am Anfang? Ändert sich das Gesprächsverhalten, ändern sich die jeweiligen Absichten?
 +  * Welche Strategien nutzen sie, um ihre Ziele zu erreichen? → direkt, indirekt, verlogen, unterwürfig, faktisch, allgemein, speziell, sehr detailliert, verworren
 +  * Ist etwas im Gespräch oder Verhalten auffällig? → sprachliche Besonderheiten; Tobsucht, Traurigkeit, Einsatz mimischer Mittel
 +  * Was denken / fühlen Sie über den jeweils anderen? → deutet das Verhalten auf wechselnde Bewertungen hin? Bleibt der Status jeweils erhalten? Gibt es ein Gesprächsergebnis?
 +==== Konflikt ====
 +
 +  * Was ist der Streitpunkt?
 +  * Welchen Standpunkt haben die Gesprächspartner?
 +  * Funktion des Gespräches
 +  * Was soll das Gespräch in dem Text bewirken?
 +==== Stil ====
 +
 +  * Gibt es stilistische Auffälligkeiten?
 +  * Werden rhetorische Mittel verwendet?
 +  * Welche Art der Sprache wird verwendet? Umgangssprache, viele Fremdwörter, Fachbegriffe, förmliche Formulierungen, Emotionen
 +→ Anbindung analysierter Bestandteile an die Wirkung und die inhaltliche Aussage des ATs; auf die Aufgabenstellung achten
 +===== III. Schluß  =====
 + 
 +
 +  * An wen richtet sich der Text?
 +  * Warum ist der Dialog in dem Text?
 +  * Welche Rolle spielt das Gespräch für den gesamten Text?
 +  * Welche Konsequenz hat der Gesprächsausgang?
 +  * Was soll er verdeutlichen?
 +==== literaturhistorischer Hintergrund ====
 +
 +  - Haben die geschichtlichen, politischen, religiösen Lebensumstände des Autors eine Bedeutung?
 +  - Welchen Bezug hat die Szene zu der Zeit, in der sie stattfindet?
 +  - Gibt es eine Verbindung zwischen den Lebensumständen des Autors und dem Text?
 +==== Fazit ====
 +
 +  * Was will der Text bewirken?
 +  * Warum ist das Gespräch so verlaufen?
 +  * Wenn in der Einleitung eine Behauptung oder These aufgestellt wurde: wurde sie bestätigt oder widerlegt? Wie? Warum?
 +
 +
  
 ===== 1. Theoretischer Teil: Sprache und soziale „Wirklichkeit“ ===== ===== 1. Theoretischer Teil: Sprache und soziale „Wirklichkeit“ =====
gespraechsanalyse.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/29 09:28 von Robert-Christian Knorr