Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gespraechsanalyse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gespraechsanalyse [2019/08/31 13:47] Robert-Christian Knorrgespraechsanalyse [2019/08/31 14:17] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== GESPRÄCHSANALYSE ====== ====== GESPRÄCHSANALYSE ======
-===== Einleitung  =====+===== I. Einleitung  =====
    
   * Titel, Autor   * Titel, Autor
Zeile 8: Zeile 8:
   * Anbindung an dramaturgische Bestandheit: Abschnitt des Dramas   * Anbindung an dramaturgische Bestandheit: Abschnitt des Dramas
 **Interpretationshypothese** → wird meist erst NACH dem Lesen des Gesamtgesprächs formuliert und muß nicht verifiziert werden **Interpretationshypothese** → wird meist erst NACH dem Lesen des Gesamtgesprächs formuliert und muß nicht verifiziert werden
-===== Hauptteil =====+===== II. Hauptteil =====
    
   * Wer redet?   * Wer redet?
Zeile 43: Zeile 43:
   * Ist etwas im Gespräch oder Verhalten auffällig? → sprachliche Besonderheiten; Tobsucht, Traurigkeit, Einsatz mimischer Mittel   * Ist etwas im Gespräch oder Verhalten auffällig? → sprachliche Besonderheiten; Tobsucht, Traurigkeit, Einsatz mimischer Mittel
   * Was denken / fühlen Sie über den jeweils anderen? → deutet das Verhalten auf wechselnde Bewertungen hin? Bleibt der Status jeweils erhalten? Gibt es ein Gesprächsergebnis?   * Was denken / fühlen Sie über den jeweils anderen? → deutet das Verhalten auf wechselnde Bewertungen hin? Bleibt der Status jeweils erhalten? Gibt es ein Gesprächsergebnis?
-===== Konflikt =====+==== Konflikt ====
  
   * Was ist der Streitpunkt?   * Was ist der Streitpunkt?
Zeile 49: Zeile 49:
   * Funktion des Gespräches   * Funktion des Gespräches
   * Was soll das Gespräch in dem Text bewirken?   * Was soll das Gespräch in dem Text bewirken?
-===== Stil =====+==== Stil ====
  
   * Gibt es stilistische Auffälligkeiten?   * Gibt es stilistische Auffälligkeiten?
   * Werden rhetorische Mittel verwendet?   * Werden rhetorische Mittel verwendet?
   * Welche Art der Sprache wird verwendet? Umgangssprache, viele Fremdwörter, Fachbegriffe, förmliche Formulierungen, Emotionen   * Welche Art der Sprache wird verwendet? Umgangssprache, viele Fremdwörter, Fachbegriffe, förmliche Formulierungen, Emotionen
-===== Wirkungsuntersuchung ===== +→ Anbindung analysierter Bestandteile an die Wirkung und die inhaltliche Aussage des ATs; auf die Aufgabenstellung achten 
- +===== III. Schluß  =====
-Anbindung analysierter Bestandteile an die Wirkung und die inhaltliche Aussage des ATs +
-===== Schluß  =====+
    
  
Zeile 65: Zeile 63:
   * Welche Konsequenz hat der Gesprächsausgang?   * Welche Konsequenz hat der Gesprächsausgang?
   * Was soll er verdeutlichen?   * Was soll er verdeutlichen?
-====Hintergrund =====+==== literaturhistorischer Hintergrund ====
  
   - Haben die geschichtlichen, politischen, religiösen Lebensumstände des Autors eine Bedeutung?   - Haben die geschichtlichen, politischen, religiösen Lebensumstände des Autors eine Bedeutung?
   - Welchen Bezug hat die Szene zu der Zeit, in der sie stattfindet?   - Welchen Bezug hat die Szene zu der Zeit, in der sie stattfindet?
   - Gibt es eine Verbindung zwischen den Lebensumständen des Autors und dem Text?   - Gibt es eine Verbindung zwischen den Lebensumständen des Autors und dem Text?
-===== Fazit =====+==== Fazit ====
  
   * Was will der Text bewirken?   * Was will der Text bewirken?
gespraechsanalyse.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/29 09:28 von Robert-Christian Knorr