Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gespraechsanalyse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gespraechsanalyse [2020/06/10 17:23] – [III. Schluß] Robert-Christian Knorrgespraechsanalyse [2022/07/08 11:07] Robert-Christian Knorr
Zeile 131: Zeile 131:
  
  
-Segment V (S.3/51 – S.4/17): drastische Symbolisierungen und Dramatisierung der Situation / Rekontextualisierung der Kommunikation\\+Segment V (S.3/51 – S.4/17): drastische [[Symbolisierung#Symbolisierungen]] und Dramatisierung der Situation / Rekontextualisierung der Kommunikation\\
  
 Jetzt spricht Brett Jules an und versucht in höflichem Ausdruck dessen Namen zu erfahren, der ihm ja noch immer unbekannt ist. Dem entgegnet Jules rüde: „My name s Pitt, and you ain t talkin your ass outta this shit.“, was Brett wiederum zum Anlaß nimmt, sein Bedauern darüber auszudrücken, daß die Dinge zwischen ihnen (den „Jungs“) und ihrem Geschäftspartner Mr. Wallace regelrecht „fucked up“ im Sinne von „ins Arge“ geraten sind. Er wird jedoch in seinen diplomatischen Bemühungen unterbrochen, als Jules eine Pistole zieht und Roger von seinem Stuhl schießt. \\ Jetzt spricht Brett Jules an und versucht in höflichem Ausdruck dessen Namen zu erfahren, der ihm ja noch immer unbekannt ist. Dem entgegnet Jules rüde: „My name s Pitt, and you ain t talkin your ass outta this shit.“, was Brett wiederum zum Anlaß nimmt, sein Bedauern darüber auszudrücken, daß die Dinge zwischen ihnen (den „Jungs“) und ihrem Geschäftspartner Mr. Wallace regelrecht „fucked up“ im Sinne von „ins Arge“ geraten sind. Er wird jedoch in seinen diplomatischen Bemühungen unterbrochen, als Jules eine Pistole zieht und Roger von seinem Stuhl schießt. \\
gespraechsanalyse.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/29 09:28 von Robert-Christian Knorr