Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


herder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
herder [2017/12/09 12:50] Robert-Christian Knorrherder [2022/08/05 10:27] – [Johann Gottfried Herder] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Johann Gottfried Herder ===== ===== Johann Gottfried Herder =====
 25. August 1744 Mohrungen in Ostpreußen bis 1804 Weimar\\ 25. August 1744 Mohrungen in Ostpreußen bis 1804 Weimar\\
-- gedrückte [[Jugend]], findet [[Rousseau]] und begeistert sich an ihm → überträgt Rousseau auf die Forderung des dichterischen Empfindens und Schaffens, denn das [[religiös]]-persönliche Lebensgefühl will nicht in sich verbleiben, sondern schöpferisch tätig sein\\ +- gedrückte [[Jugend]], findet [[Rousseau]] und begeistert sich an ihm, ist eine impulsive Natur → überträgt Rousseau auf die Forderung des dichterischen Empfindens und Schaffens, denn das [[religiös]]-persönliche Lebensgefühl will nicht in sich verbleiben, sondern schöpferisch tätig sein\\ 
-- vertieft sich in die spinozische [[Philosophie]]\\+- vertieft sich in die spinozische [[Philosophie]], nachdem er Kant in jungen Jahren in Königsberg freundlich aufnahm, doch nach dessen kritischer Wende fortan bekämpfte: faßte die Vernunftphilosophie als unnatürlich\\
 - theoretischer Führer des [[Sturm und Drang]]; der entscheidende Wendepunkt in der deutschen Literaturentwicklung zu einer fordernden, imperativen Kunstform, die im [[Leben]] stehen will → er kämpft als Philologe gegen den aufklärerischen [[Zeitgeist]], dem nichts heilig ist und der deshalb oft zum platten [[Materialismus]] [[Entartung#entartet]]\\ - theoretischer Führer des [[Sturm und Drang]]; der entscheidende Wendepunkt in der deutschen Literaturentwicklung zu einer fordernden, imperativen Kunstform, die im [[Leben]] stehen will → er kämpft als Philologe gegen den aufklärerischen [[Zeitgeist]], dem nichts heilig ist und der deshalb oft zum platten [[Materialismus]] [[Entartung#entartet]]\\
 - steht, wie [[Lessing]] und [[Klopstock]], in der Bewußtseinsreihe für die eigene [[Vergangenheit]], die Kontinuität der eigenen [[Überlieferung]]\\ - steht, wie [[Lessing]] und [[Klopstock]], in der Bewußtseinsreihe für die eigene [[Vergangenheit]], die Kontinuität der eigenen [[Überlieferung]]\\
 - nimmt Lebensfragen auf, die in gedanklicher wie in ästhetischer Hinsicht von [[Dauer]] sind\\ - nimmt Lebensfragen auf, die in gedanklicher wie in ästhetischer Hinsicht von [[Dauer]] sind\\
-- prägt den [[Begriff]] des [[Volk]]es, nicht den der [[Nation]], und bezeichnet das völkische [[Denken]] als jenseits der Schichten des bloß [[rational]] stattfindenden Prozesses → in diesem [[Zusammenhang]] wird als seine [[Leistung]] die [[Erweckung]] der geistigen Kräfte hin zur Volkspoesie betrachtet\\ +- prägt den [[Begriff]] des Volkes, nicht den der [[Nation]], und bezeichnet das völkische [[Denken]] als jenseits der Schichten des bloß [[rational]] stattfindenden Prozesses → in diesem [[Zusammenhang]] wird als seine [[Leistung]] die [[Erweckung]] der geistigen Kräfte hin zur Volkspoesie betrachtet\\ 
-- seine Freundschaft zu Goethe brach 1796+- seine Freundschaft zu Goethe brach 1796 über den Streitpunkt [[Kultur]] und [[Zivilisation]] → Herder betonte, daß die Kultur aus der Unterschicht, dem [[Volk]], entspringe, was Goethe abstritt
  
  
Zeile 53: Zeile 53:
 - eigentlicher Begründer des [[Historismus]], denn Herder war ein Gegner des [[Pathos]]' von der eigenen [[Generation]];\\ - eigentlicher Begründer des [[Historismus]], denn Herder war ein Gegner des [[Pathos]]' von der eigenen [[Generation]];\\
 - erster Mythologe, denn er bezeichnete das [[Testament#Alte Testament]] nicht als Zeitregister, sondern als prähistorisch ([[Bäumler]])\\ - erster Mythologe, denn er bezeichnete das [[Testament#Alte Testament]] nicht als Zeitregister, sondern als prähistorisch ([[Bäumler]])\\
-- //homo genialis//: mehr [[Genie]] als Talent, das war sein Problem ([[Chamberlain]])+- //homo genialis//: mehr [[Genie]] als Talent, das war sein Problem ([[Chamberlain]])\\ 
 +- wurde von Schiller geachtet und geliebt und liebte und achtete diesen, wie dies unter Geistern solcher Größe natürlich war\\ 
 +- man pflegte aber keinen häufigen Umgang, denn Herder schloß sich um 1800 gern ab und seine Abneigung gegen die Kantsche Philosophie, der Schiller mit ganzer Seele zugetan war, hätte keine freie Mitteilung gestattet, ohne sich unsanft zu berühren\\ 
 +- hatte die Eigenheit, sich den Anschein zu geben, als bekümmere er sich um die Produkte der neuren Poesie gar nicht (Caroline von Wolzogen)
  
  
  
herder.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/10 16:42 von Robert-Christian Knorr