Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


jesus_christus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
jesus_christus [2023/04/26 12:14] Robert-Christian Knorrjesus_christus [2023/12/31 12:20] Robert-Christian Knorr
Zeile 31: Zeile 31:
  
 ===== Historischer Kontext zur Lehre und zum Leben Jesu ===== ===== Historischer Kontext zur Lehre und zum Leben Jesu =====
-<html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/jesus.jpg" width="370" height="580" border="4" align="right" style="margin-left:5mm" alt="Jesus, wie er anhand des turiner Grabtuchs gezeichnet werden kann"></html> +{{ :jesus.jpg?600|}} 
-In wirtschaftlicher Hinsicht ging es unter [[Herodes]] und seinem Sohn Herodes Antipas in Galiläa voran.  Die beiden organisierten den Bau vieler öffentlicher Gebäude zwischen 40 v.Chr. und 30 n.Chr., auch das wurden keine Gebäude, die jüdischer Tradition, sondern eher welche, die dem hellenistischen Zivilisationsverständnis ihrer Bauherren ent-sprachen.  Galiläa blieb Provinz, ohne wirtschaftliche oder politische Bedeutung; zudem lebten dort bestenfalls 30000 Menschen, einige Freischärler in den Bergen, sonst Bauern und ein paar Handwerker, deren zwein auch Jesus' Vater und er selbst waren: es ist wahrscheinlich, daß sie keine Juden waren, sondern wie die allermeisten der Galiläer, ein Gemisch aus allen möglichen durchziehenden Völkern: Syrern, Babyloniern, [[Griechen]], Römern, Hethitern, Ägyptern, Juden…, was zweierlei erklären würde:+In wirtschaftlicher Hinsicht ging es unter [[Herodes]] und seinem Sohn Herodes Antipas in Galiläa voran.  Die beiden organisierten den Bau vieler öffentlicher Gebäude zwischen 40 v.Chr. und 30 n.Chr., auch das wurden keine Gebäude, die jüdischer Tradition, sondern eher welche, die dem hellenistischen Zivilisationsverständnis ihrer Bauherren entsprachen.  Galiläa blieb Provinz, ohne wirtschaftliche oder politische Bedeutung; zudem lebten dort bestenfalls 30000 Menschen, einige Freischärler in den Bergen, sonst Bauern und ein paar Handwerker, deren zwein auch Jesus' Vater und er selbst waren: es ist wahrscheinlich, daß sie keine Juden waren, sondern wie die allermeisten der Galiläer, ein Gemisch aus allen möglichen durchziehenden Völkern: Syrern, Babyloniern, [[Griechen]], Römern, Hethitern, [[Ägypter|Ägyptern]], Juden…, was zweierlei erklären würde:
  
   - daß Jesus in Jerusalem als Ausländer erkannt wurde, also einer, der nicht in der Lage war, die hebräischen Laute zu bilden, was wiederum darauf schließen läßt, daß er sie nicht muttersprachlich erlernte, wie es einem Juden gemäß gewesen wäre, der die Gebete hebräisch aussprechen muß, nicht aramäisch und   - daß Jesus in Jerusalem als Ausländer erkannt wurde, also einer, der nicht in der Lage war, die hebräischen Laute zu bilden, was wiederum darauf schließen läßt, daß er sie nicht muttersprachlich erlernte, wie es einem Juden gemäß gewesen wäre, der die Gebete hebräisch aussprechen muß, nicht aramäisch und
Zeile 48: Zeile 48:
 Die neue Lehre verträgt die alten Rituale eben nicht, das Fasten gehört zum alten Glauben.  Ähnlich Lukas 5, 33.  Das Fasten ist nicht dazu angetan, ein gutes Werk abzugeben; allerdings verbietet Jesus das Fasten auch nicht.  Das soll jeder mit sich und seinen Stimmungen ausmachen; wenn einer glaubt, durch Fasten die Welt besser zu machen, auch sich selbst gesundheitlich zu reinigen, dann solle er es tun.  \\ Die neue Lehre verträgt die alten Rituale eben nicht, das Fasten gehört zum alten Glauben.  Ähnlich Lukas 5, 33.  Das Fasten ist nicht dazu angetan, ein gutes Werk abzugeben; allerdings verbietet Jesus das Fasten auch nicht.  Das soll jeder mit sich und seinen Stimmungen ausmachen; wenn einer glaubt, durch Fasten die Welt besser zu machen, auch sich selbst gesundheitlich zu reinigen, dann solle er es tun.  \\
 Jesus kennt die Geheimnisse unserer Seele, weiß, daß es hartnäckige Geister, Wünsche, Zynismen im Menschen gibt, die durch Übungen und Beschwörungen, Konzentrationen im Wort, ausgetrieben werden können.  Wer die Macht über das [[Wort]] hat, hat die Macht über die Welt, heute wie damals.  Das gesprochene Wort wird zur Macht: Politiker, Ärzte, Lehrer, Werbefachleute, [[Schriftsteller]]...  \\ Jesus kennt die Geheimnisse unserer Seele, weiß, daß es hartnäckige Geister, Wünsche, Zynismen im Menschen gibt, die durch Übungen und Beschwörungen, Konzentrationen im Wort, ausgetrieben werden können.  Wer die Macht über das [[Wort]] hat, hat die Macht über die Welt, heute wie damals.  Das gesprochene Wort wird zur Macht: Politiker, Ärzte, Lehrer, Werbefachleute, [[Schriftsteller]]...  \\
-Jesus nun hat für Ostern, [[Pfingsten]], Weihnachten keine Fastenzeit angeordnet, das war fürderhin Angelegenheit der Kirche, die hier soziale und hygienische Aspekte benutzte.  Zu festgelegten Zeiten mußte auf etwas verzichtet werden, gefastet werden.  Das reinigt den Körper und führt zu einem höheren Lebensgenuß – wenn die Fastenzeit mit einem Fest beendet wird.  Man nimmt hierfür Jesu Aufenthalt in der Wüste zum Anlaß.  Auch glauben viele, da manche der urchristlichen Gemeinden – Satorniler, Mareiten oder Ebioniten seien genannt – zumeist vegeta¬risch orientiert waren, daß Jesus das auch gewesen sein muß. \\ +Jesus nun hat für Ostern, [[Pfingsten]], Weihnachten keine Fastenzeit angeordnet, das war fürderhin Angelegenheit der Kirche, die hier soziale und hygienische Aspekte benutzte.  Zu festgelegten Zeiten mußte auf etwas verzichtet werden, gefastet werden.  Das reinigt den Körper und führt zu einem höheren Lebensgenuß – wenn die Fastenzeit mit einem Fest beendet wird.  Man nimmt hierfür Jesu Aufenthalt in der Wüste zum Anlaß.  Auch glauben viele, da manche der urchristlichen Gemeinden – Satorniler, Mareiten oder Ebioniten seien genannt – zumeist vegetarisch orientiert waren, daß Jesus das auch gewesen sein muß. \\ 
 Die sexuelle Enthaltsamkeit dagegen wird von allen betont, wenngleich es hierbei auch Differenzierungen gibt, wohl auch allerlei Wunschdenken.  //Semnotes// und //agneia// wird es beschrieben.  Das bedeutet: ehrenvoll handeln, [[Würde]] ausstrahlen; //agneia// bedeutet „ohne Weib sein“, „ledig sein“.  Aber bedeutet das auch, sexuell [[enthaltsam]] gelebt zu haben, fleischliche Genüsse gemieden zu haben? \\ Die sexuelle Enthaltsamkeit dagegen wird von allen betont, wenngleich es hierbei auch Differenzierungen gibt, wohl auch allerlei Wunschdenken.  //Semnotes// und //agneia// wird es beschrieben.  Das bedeutet: ehrenvoll handeln, [[Würde]] ausstrahlen; //agneia// bedeutet „ohne Weib sein“, „ledig sein“.  Aber bedeutet das auch, sexuell [[enthaltsam]] gelebt zu haben, fleischliche Genüsse gemieden zu haben? \\
 Verstiegene Evangelisten wie der Apokryphiker Julius Cassianus behaupteten, Jesus habe die Selbstkastrierten selig gepriesen.  (Klemens von Alexandria; III 13,91) Das hätte Jesus, sofern er in die Gelegenheit gekommen wäre, sicherlich getan, aber in diesem Falle tat er es nicht, weil sie sich selbstbestimmt durch Kastration der Fortpflanzung entzogen, sondern weil Jesus alle Menschen als Kinder Gottes pries, auch Ausgestoßene und Entwurzelte, auch körperlich Versehrte; gerade die! Andererseits soll Jesus Salome auf deren Frage nach dem Ende der Herrschaft des Todes geantwortet haben, daß erst das Ende des Gebärens das Ende des Todes mit sich bringe.\\ Verstiegene Evangelisten wie der Apokryphiker Julius Cassianus behaupteten, Jesus habe die Selbstkastrierten selig gepriesen.  (Klemens von Alexandria; III 13,91) Das hätte Jesus, sofern er in die Gelegenheit gekommen wäre, sicherlich getan, aber in diesem Falle tat er es nicht, weil sie sich selbstbestimmt durch Kastration der Fortpflanzung entzogen, sondern weil Jesus alle Menschen als Kinder Gottes pries, auch Ausgestoßene und Entwurzelte, auch körperlich Versehrte; gerade die! Andererseits soll Jesus Salome auf deren Frage nach dem Ende der Herrschaft des Todes geantwortet haben, daß erst das Ende des Gebärens das Ende des Todes mit sich bringe.\\
Zeile 109: Zeile 109:
  
 ===== Tod Jesu ===== ===== Tod Jesu =====
-- in Christo war auch der große [[Pan]] gestorben, indem er die [[Macht]] aller außergöttlichen kosmischen [[Gewalt]]en als solche aufhob, war das gemeinschaftliche Ende des Heidentums und des [[Judentum]]s, welche ebenfalls noch kosmischen [[Element]]en unterworfen waren (Schelling)+- in Christo war auch der große [[Pan]] gestorben, indem er die [[Macht]] aller außergöttlichen kosmischen [[Gewalt|Gewalten]] als solche aufhob, war das gemeinschaftliche Ende des Heidentums und des [[Judentum|Judentums]], welche ebenfalls noch kosmischen [[Element|Elementen]] unterworfen waren (Schelling)
  
 +===== Versuchungen des Jesus =====
  
 +  - wirtschaftliche Versuchung: der Teufel nennt Jesus hungrig und fordert ihn auf, Steine in Brot zu verwandeln → Jesus widersteht der Versuchung mit den Worten //Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.//
 +  - politische Versuchung: der Teufel will, daß Jesus, sofern er den Teufel als seinen Herrn ansieht, die Herrschaft über die Reiche der Welt antritt → Jesus lehnt ab und
 +  - religiöse Versuchung: der Teufel führt Jesus auf einen Herodes-Tempel und provoziert Jesus, er möge sich hinabstürzen und Gott bitten, ihn zu verschonen → Jesus meint, man solle Gott nicht versuchen
jesus_christus.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/11 07:40 von Robert-Christian Knorr