Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kantak

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kantak [2014/01/09 11:20] Robert-Christian Knorrkantak [2019/07/28 16:14] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
 polnischer [[Politiker]]\\ polnischer [[Politiker]]\\
 - trat im [[Reichstag]] des //Norddeutschen Bundes// als Abgeordneter für Bromberg [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00234.html|gegen]] die Formulierung des § 1 auf\\ - trat im [[Reichstag]] des //Norddeutschen Bundes// als Abgeordneter für Bromberg [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00234.html|gegen]] die Formulierung des § 1 auf\\
-- respektierte den Wunsch der Deutschen, sich einen [[Staat]] zu schaffen und brachte seine Hoffnung zum [[Ausdruck]], daß mit dem einigen Deutschland auch die polnische Frage würde geklärt werden können; mit einem [[Deutschland]] seien neue Verträge zum Nutzen Polens möglich, denn die Präambel des Wirkens der Abgeordneten im //Norddeutschen Reichstag// sei die Anerkennung der [[Nationalität]] als berechtigtem Staatsprinzip\\+- respektierte den Wunsch der Deutschen, sich einen [[Staat]] zu schaffen und brachte seine Hoffnung zum [[Ausdruck]], daß mit dem einigen Deutschland auch die polnische Frage würde geklärt werden können; mit einem [[Deutschland]] seien neue Verträge zum [[Nutzen]] Polens möglich, denn die Präambel des Wirkens der Abgeordneten im //Norddeutschen Reichstag// sei die Anerkennung der [[Nationalität]] als berechtigtem Staatsprinzip\\
 - machte auf ein Versprechen der Paulskirche aufmerksam, daß nämlich das Verbrechen der polnischen Teilungen aus Zeiten des [[Absolutismus]] nunmehr zugunsten eines selbständigen polnischen Staates getilgt werde\\ - machte auf ein Versprechen der Paulskirche aufmerksam, daß nämlich das Verbrechen der polnischen Teilungen aus Zeiten des [[Absolutismus]] nunmehr zugunsten eines selbständigen polnischen Staates getilgt werde\\
 - bezeichnete die Wiener Verträge von 1815 als neue [[Akt#Akte]] der Teilung Polens, führte aber zwei Artikel an, die den Polen Institutionen sichern, die Erhaltung ihrer Nationalität sichern (§ 3) und § 1 der [[Wiener Kongreß#Wiener Schlußakte]], in dem Polen eine nationale Repräsentation durch [[Rußland]], [[Österreich]] und [[Preußen]] zugesichert wurde\\ - bezeichnete die Wiener Verträge von 1815 als neue [[Akt#Akte]] der Teilung Polens, führte aber zwei Artikel an, die den Polen Institutionen sichern, die Erhaltung ihrer Nationalität sichern (§ 3) und § 1 der [[Wiener Kongreß#Wiener Schlußakte]], in dem Polen eine nationale Repräsentation durch [[Rußland]], [[Österreich]] und [[Preußen]] zugesichert wurde\\
kantak.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:14 von 127.0.0.1