Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kelsen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
kelsen [2013/03/09 10:09] Robert-Christian Knorrkelsen [2019/07/28 16:14] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 7: Zeile 7:
 - wies auf die [[Verwandtschaft]] von [[Jurisprudenz]] und [[Theologie]] hin\\ - wies auf die [[Verwandtschaft]] von [[Jurisprudenz]] und [[Theologie]] hin\\
 - seiner rechtsstaatlichen Identifikation von Staats- und [[Rechtsordnung]] liegt eine [[Metaphysik]] zugrunde, die Naturgesetzlichkeit und normative Gesetzlichkeit identifiziert → Primat des naturwissenschaftlichen [[Denken#Denkens]] führt zur [[Demokratie]] [[Hobbes#Hobbesscher]] Konvenienz\\ - seiner rechtsstaatlichen Identifikation von Staats- und [[Rechtsordnung]] liegt eine [[Metaphysik]] zugrunde, die Naturgesetzlichkeit und normative Gesetzlichkeit identifiziert → Primat des naturwissenschaftlichen [[Denken#Denkens]] führt zur [[Demokratie]] [[Hobbes#Hobbesscher]] Konvenienz\\
-- verwirft alle Willkür und sucht jede Ausnahme, Ausnahmezustand mit Dezisionsproblematik, in den Bereich menschlichen [[Geist#Geistes]] zu verweisen → [[Gesetz#Gesetze]] sollen eindämmen\\+- verwirft alle Willkür und sucht jede Ausnahme, [[Ausnahmezustand]] mit Dezisionsproblematik, in den Bereich menschlichen [[Geist#Geistes]] zu verweisen → [[Gesetz#Gesetze]] sollen eindämmen\\
 - verkennt die Problematik, daß sich ein scholastischer Substanzbegriff wie bei Hobbes oder [[Kant]] nicht auf die Ausübung des Rechts übertragen läßt\\ - verkennt die Problematik, daß sich ein scholastischer Substanzbegriff wie bei Hobbes oder [[Kant]] nicht auf die Ausübung des Rechts übertragen läßt\\
 - die Demokratie ist ihm ein [[Relativismus]], quasi das kleinere [[Übel]], eine wunderbefreite und ganz auf die [[ratio]] gestellte [[Wissenschaftlichkeit]] menschlichen Zusammenlebens - die Demokratie ist ihm ein [[Relativismus]], quasi das kleinere [[Übel]], eine wunderbefreite und ganz auf die [[ratio]] gestellte [[Wissenschaftlichkeit]] menschlichen Zusammenlebens
Zeile 14: Zeile 14:
  
 1928\\ 1928\\
-__Prämisse__: die Stellung zu absoluten [[Wahrheit#Wahrheiten]] und [[Wert#Werten]] bildet die Scheidewand zwischen Autokratie und [[Demokratie]], denn der [[Glaube]] an [[absolutes#absolute]] Wahrheiten schafft die [[Voraussetzung]] für eine [[Metaphysik#metaphysische]] und insbesondere religiös-mythische [[Weltanschauung]], wohingegen der Relativismus die einzige [[Möglichkeit]] abgebe, erreichbare und jederzeit durch andere, neuere [[Erkenntnis#Erkenntnisse]] auszulösen, was zur Weltanschauung des [[Kritizismus]] und [[Positivismus]] führe\\+__Prämisse__: die Stellung zu absoluten [[Wahrheit#Wahrheiten]] und [[Wert#Werten]] bildet die Scheidewand zwischen [[Autokratie]] und [[Demokratie]], denn der [[Glaube]] an [[absolutes#absolute]] Wahrheiten schafft die [[Voraussetzung]] für eine [[Metaphysik#metaphysische]] und insbesondere religiös-mythische [[Weltanschauung]], wohingegen der Relativismus die einzige [[Möglichkeit]] abgebe, erreichbare und jederzeit durch andere, neuere [[Erkenntnis#Erkenntnisse]] auszulösen, was zur Weltanschauung des [[Kritizismus]] und [[Positivismus]] führe\\
 __Folgerung__:\\ __Folgerung__:\\
 __Autokratie__: bedarf der Metaphysik und der absolutistischen Weltanschauung\\ __Autokratie__: bedarf der Metaphysik und der absolutistischen Weltanschauung\\
Zeile 22: Zeile 22:
 - [[Argument]] gegen Schmitt: das Problem der [[Identität]] ist letztlich ein juristischer Tatbestand, eine Einheit der das Verhalten der normunterworfenen Menschen regelnden staatlichen Rechtsordnung\\ - [[Argument]] gegen Schmitt: das Problem der [[Identität]] ist letztlich ein juristischer Tatbestand, eine Einheit der das Verhalten der normunterworfenen Menschen regelnden staatlichen Rechtsordnung\\
 - der [[Mensch]] gehört in seinem gesamten seelischen und körperlichen [[Leben]] niemals vollständig zur [[Gemeinschaft]], erst recht nicht zum [[Staat]] → der Mensch ist nur als [[Objekt]] der [[Herrschaft]] in konstruierter Einheit denkbar\\ - der [[Mensch]] gehört in seinem gesamten seelischen und körperlichen [[Leben]] niemals vollständig zur [[Gemeinschaft]], erst recht nicht zum [[Staat]] → der Mensch ist nur als [[Objekt]] der [[Herrschaft]] in konstruierter Einheit denkbar\\
-- umgekehrt können aus den unterschiedlichsten [[Grund#Gründen]] nicht alle [[Subjekt#Subjekte]] an der Herrschaft bzw. staatlichen Ordnung beteiligt sein noch werden+- umgekehrt können aus den unterschiedlichsten [[Grund#Gründen]] nicht alle [[Subjekt#Subjekte]] an der Herrschaft bzw. staatlichen [[Ordnung]] beteiligt sein noch werden\\ 
 +- die großteils urteilslose Menge folgt vertrauensvoll ihren Führern, die verschiedene Parteien, die Basis der Demokratie, anführen, wodurch sich die isolierten Einzelwesen in der politisierten Gemeinschaft integrieren\\ 
 +- die Parlamentarier sind unabhängig und nicht an ihr Mandat gebunden: [[Repräsentation]] ist [[Fiktion]]\\ 
 +- die Stärkung des Volkswillens kann durch Volksabstimmungen (Referenden) bewerkstelligt werden
kelsen.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/12 07:50 von Robert-Christian Knorr