Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


klopstock

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
klopstock [2019/07/28 16:14] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1klopstock [2023/10/25 19:35] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== KLOPSTOCK ====== ====== KLOPSTOCK ======
 ===== Friedrich Gottlieb Klopstock ===== ===== Friedrich Gottlieb Klopstock =====
-<html>  
-<img src = "http://www.vonwolkenstein.de/images/klopstock.jpg" alt = "Klopstock" align = "left" style="margin-right:5mm"hspace="15" vspace="25">  
-</html> 
  1724-1803\\  1724-1803\\
 [[Dichter]] \\ [[Dichter]] \\
Zeile 15: Zeile 12:
 - bis Klopstock galt das Epopöe als die höchste Dichtform\\ - bis Klopstock galt das Epopöe als die höchste Dichtform\\
 - Klopstocks erhabene Stilform erweckte in den Deutschen bald den [[Wunsch]] nach mehr; dem konnte Klopstock keine Folge leisten\\ - Klopstocks erhabene Stilform erweckte in den Deutschen bald den [[Wunsch]] nach mehr; dem konnte Klopstock keine Folge leisten\\
-- er steht in der [[Sprache]] und nicht als Betrachter neben ihr → durch ihn entsteht eine neue Betrachtung der Sprache: aus innerer [[Not]] wächst Vorliebe\\+{{:klopstock.jpg?400 |}}- er steht in der [[Sprache]] und nicht als Betrachter neben ihr → durch ihn entsteht eine neue Betrachtung der Sprache: aus innerer [[Not]] wächst Vorliebe\\
 - verwendet den althochdeutschen (!?) [[Hexameter]], den er dem seinerzeit modischen (französischen) Alexandriner vorzog\\ - verwendet den althochdeutschen (!?) [[Hexameter]], den er dem seinerzeit modischen (französischen) Alexandriner vorzog\\
 - seine Forderung, die deutsche Rechtschreibung durch ein phonetisches [[Prinzip]] neu aufzubauen, stieß auf taube Ohren, v.a. bei [[Adelung]]\\ - seine Forderung, die deutsche Rechtschreibung durch ein phonetisches [[Prinzip]] neu aufzubauen, stieß auf taube Ohren, v.a. bei [[Adelung]]\\
Zeile 70: Zeile 67:
 - führt [[Rhythmus]] in die deutsche Sprache ein, d.i. der [[Wille]] zum Ausdruck, nicht zur [[Form]] \\ - führt [[Rhythmus]] in die deutsche Sprache ein, d.i. der [[Wille]] zum Ausdruck, nicht zur [[Form]] \\
 - fragt sich danach, wie Lebendigkeit in der Sprache entsteht; will leblose Dinge lebendig behandeln, darstellen\\ - fragt sich danach, wie Lebendigkeit in der Sprache entsteht; will leblose Dinge lebendig behandeln, darstellen\\
-- die Erzeugung von Emotionalität durch das Auftreten eines Subjekts läßt [[Erfahrung]] schaffen, die der Leser aufneh­men kann;\\+- die Erzeugung von Emotionalität durch das Auftreten eines Subjekts läßt [[Erfahrung]] schaffen, die der Leser aufnehmen kann;\\
 - führt die [[Aufklärung]] über eine neue Sprache in den [[Sturm und Drang]] durch Entfaltung eines erhabenen, gefühlvoll bewegten und von subjektiver Originalität geprägten Sprachtons (Schneider) - führt die [[Aufklärung]] über eine neue Sprache in den [[Sturm und Drang]] durch Entfaltung eines erhabenen, gefühlvoll bewegten und von subjektiver Originalität geprägten Sprachtons (Schneider)
  
  
klopstock.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/08 09:32 von Robert-Christian Knorr