Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lasker

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lasker [2014/01/08 14:21] Robert-Christian Knorrlasker [2019/07/28 16:15] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 11: Zeile 11:
 - beschrieb den Entwurf als aus der [[Wurzel]] der Bundeskriegsverfassung stammenden, was aber auch dreierlei bedeutet: - beschrieb den Entwurf als aus der [[Wurzel]] der Bundeskriegsverfassung stammenden, was aber auch dreierlei bedeutet:
   - Vermehrung der Volkskraft;   - Vermehrung der Volkskraft;
-  - Vermehrung der Wehrkraft und+  - Vermehrung der [[Wehrkraft]] und
   - Förderung der allgemeinen Wohlfahrt   - Förderung der allgemeinen Wohlfahrt
 - kritisierte das Fehlen einer [dem Parlament] verantwortlichen Regierung im Entwurf; allerdings ist eine strikte Trennung zwichen Legislative und Exekutive formuliert\\ - kritisierte das Fehlen einer [dem Parlament] verantwortlichen Regierung im Entwurf; allerdings ist eine strikte Trennung zwichen Legislative und Exekutive formuliert\\
Zeile 27: Zeile 27:
   - mit der [[Vergangenheit]] friedlich abschließen (die [[Heeresreform]] von 1861 anerkennen);   - mit der [[Vergangenheit]] friedlich abschließen (die [[Heeresreform]] von 1861 anerkennen);
   - die [[Gegenwart]] [er]reichlich sicherstellen (die Anerkennung, daß die Neuordnung des Heeres Zeit benötige und nicht durch jährlichen Bewilligungsstreit im Reichstag gebremst würde, wobei der Reichstag das Recht auf Budgetbewilligung behalten müsse, also als [[Kompromiß]] könnte ein Intermisticum formuliert werden) und    - die [[Gegenwart]] [er]reichlich sicherstellen (die Anerkennung, daß die Neuordnung des Heeres Zeit benötige und nicht durch jährlichen Bewilligungsstreit im Reichstag gebremst würde, wobei der Reichstag das Recht auf Budgetbewilligung behalten müsse, also als [[Kompromiß]] könnte ein Intermisticum formuliert werden) und 
-  - die [[Zukunft]] nicht kompromittieren (die Neuorganisation des Heeres ist anzuerkennen und auch über die Zeiten der Gefahr fürs Vaterland bindend, sollte und dürfte also nicht in Frage gestellt werden)+  - die [[Zukunft]] nicht kompromittieren (die Neuorganisation des Heeres ist anzuerkennen und auch über die Zeiten der Gefahr fürs [[Vaterland]] bindend, sollte und dürfte also nicht in Frage gestellt werden)
 - wurde vom Reichstagspräsidenten [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00712.html|ermahnt]], sich nicht abfällig über die Rede seines Kollegen [[Bebel]] zu äußern, dem er Stammtischniveau vorgeworfen hatte und zudem einen Widerspruch aufzuzeigen sich genötigt fühlte: Bebels Partei soll Bismarck im Wahlkampf gegen die Liberalen unterstützt haben, im Reichstag allerdings griff Bebel Bismarcks Politik scharf an (Bebel konterte mit einer persönlichen Bemerkung, daß er kein [[Lassalle#Lassalleaner]] sei, sondern Angehöriger der Volkspartei, was ein großer Unterschied sei)\\ - wurde vom Reichstagspräsidenten [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00712.html|ermahnt]], sich nicht abfällig über die Rede seines Kollegen [[Bebel]] zu äußern, dem er Stammtischniveau vorgeworfen hatte und zudem einen Widerspruch aufzuzeigen sich genötigt fühlte: Bebels Partei soll Bismarck im Wahlkampf gegen die Liberalen unterstützt haben, im Reichstag allerdings griff Bebel Bismarcks Politik scharf an (Bebel konterte mit einer persönlichen Bemerkung, daß er kein [[Lassalle#Lassalleaner]] sei, sondern Angehöriger der Volkspartei, was ein großer Unterschied sei)\\
 - lobte Bismarck für seine Deutschland-[[Politik]] und stellte zudem fest, daß das [[Jahr]] 1866 das Ergebnis zeitigte: Preußens und Österreichs Interessen gingen fortan nicht mehr auseinander, denn Österreich sei nun auf seine Staatlichkeit beschränkt und die Deutschen in [[Österreich]] hätten genug damit zu tun, sich gegen die [[andere#anderen]] Nationalitäten zu wehren\\ - lobte Bismarck für seine Deutschland-[[Politik]] und stellte zudem fest, daß das [[Jahr]] 1866 das Ergebnis zeitigte: Preußens und Österreichs Interessen gingen fortan nicht mehr auseinander, denn Österreich sei nun auf seine Staatlichkeit beschränkt und die Deutschen in [[Österreich]] hätten genug damit zu tun, sich gegen die [[andere#anderen]] Nationalitäten zu wehren\\
lasker.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/25 11:43 von Robert-Christian Knorr