Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lassalle

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lassalle [2013/02/19 10:21] Robert-Christian Knorrlassalle [2019/07/28 16:15] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
 1825-64 (durch ein Duell)\\ 1825-64 (durch ein Duell)\\
 [[Politiker]]\\ [[Politiker]]\\
-__Prämisse__: direkte [[Demokratie]] bei [[Rousseau#Rousseauschem]] Mehrheitsgedanken, aber diese wird durch ein breites nationales Bündnis geschaffen, das in einer [[Republik]] umgesetzt wird; kein Konstitutionalismus \\+__Prämisse__: direkte [[Demokratie]] bei [[Rousseau#Rousseauschem]] Mehrheitsgedanken, aber diese wird durch ein breites nationales Bündnis geschaffen, das in einer <html><img src="http://www.vonwolkenstein.de/images/lassalle_morgenrot.jpg" width="430" height="280" border="4" align="right" style="margin-left:5mm" alt="Dem Morgenrot entgegen, Ihr Kampfgenossen all"></html>[[Republik]] umgesetzt wird; kein [[Konstitutionalismus]] \\
 - der Staat wird im Sinne Hegels als Verwirklichung des sittlichen Gesamtwillens betrachtet, ein absoluter Staatsbegriff, der in seiner Begrifflichkeit nicht nur als bloßer Schutzverbund zur Entwicklung von individuellen Interessen begriffen werden dürfe, sondern dessen Ziel darin bestünde, als sittliches Gesamtwesen die Gemeinsamkeit, Solidarität und Gegenseitigkeit der Entwicklung zu sichern und zu befördern, ein organisches Ganzes → damit geht Lassalle über die westlichen Staatsbegriffe hinaus\\ - der Staat wird im Sinne Hegels als Verwirklichung des sittlichen Gesamtwillens betrachtet, ein absoluter Staatsbegriff, der in seiner Begrifflichkeit nicht nur als bloßer Schutzverbund zur Entwicklung von individuellen Interessen begriffen werden dürfe, sondern dessen Ziel darin bestünde, als sittliches Gesamtwesen die Gemeinsamkeit, Solidarität und Gegenseitigkeit der Entwicklung zu sichern und zu befördern, ein organisches Ganzes → damit geht Lassalle über die westlichen Staatsbegriffe hinaus\\
 - unterhielt zahlreiche Kontakte: [[Heß#Moses Heß]], [[Rodbertus#Karl Rodbertus-Jagetzow]], [[Vogt#Karl Vogt]], [[Marx#Karl Marx]]\\ - unterhielt zahlreiche Kontakte: [[Heß#Moses Heß]], [[Rodbertus#Karl Rodbertus-Jagetzow]], [[Vogt#Karl Vogt]], [[Marx#Karl Marx]]\\
Zeile 13: Zeile 13:
   - fordert den [[Staat]] zur Finanzierung von Produktassoziationen auf, womit die sozialen Probleme in [[Hegel#hegelscher]] [[Manierismus#Manier]] an die [[Verantwortung]] des Staates gebunden werden sollen, was klassenkämpferische Attitüden unterbände.   - fordert den [[Staat]] zur Finanzierung von Produktassoziationen auf, womit die sozialen Probleme in [[Hegel#hegelscher]] [[Manierismus#Manier]] an die [[Verantwortung]] des Staates gebunden werden sollen, was klassenkämpferische Attitüden unterbände.
 - gab der Arbeiterbewegung in deren Frühzeit ein großdeutsch-demokratisches Gepräge\\ - gab der Arbeiterbewegung in deren Frühzeit ein großdeutsch-demokratisches Gepräge\\
-- stand unter dem Einfluß der herrschenden bonapartistischen [[Tendenz]] und lehnte Marx' Auffassung einer bloßen Beeinflussung gesellschaftlicher Zustände durch die ökonomischen Bedingungen ab, indem er diese weitaus stärker auf Einsicht und das praktische Handeln großer Naturen zurückführte → deshalb lehnte er den Klassenkampf auch weitgehend ab und setzte auf eine Erziehungsdiktatur, die die Massen allmählich zur Macht führe, trat aber für das allgemeine Wahlrecht ein, mit dessen Hilfe der Arbeiterstand zur Macht gelänge\\+- stand unter dem Einfluß der herrschenden bonapartistischen [[Tendenz]] und lehnte Marx' Auffassung einer bloßen Beeinflussung gesellschaftlicher Zustände durch die ökonomischen Bedingungen ab, indem er diese weitaus stärker auf Einsicht und das praktische Handeln großer Naturen zurückführte → deshalb lehnte er den [[Klassenkampf]] auch weitgehend ab und setzte auf eine Erziehungsdiktatur, die die Massen allmählich zur Macht führe, trat aber für das allgemeine Wahlrecht ein, mit dessen Hilfe der Arbeiterstand zur Macht gelänge\\ 
 + 
 +==== Rezension ==== 
 +- war kein Sozialdemokrat, sondern war eine viel vornehmere Natur als seine Epigonen, das war ein bedeutender Mann, mit dem konnte man sprechen (Bismarck)\\
 - seine „Verirrung” zu [[Bismarck]] am Ende seines Lebens war keine, denn er übernahm [[Hegel#Hegels]] These vom Primat des [[Staat#Staates]] über die [[Wirtschaft]] und übertrug dies schematisch auf die Bewegungsfreiheit des Proletariats → Bismarck sollte diese [[Freiheit]] bewerkstelligen helfen\\ - seine „Verirrung” zu [[Bismarck]] am Ende seines Lebens war keine, denn er übernahm [[Hegel#Hegels]] These vom Primat des [[Staat#Staates]] über die [[Wirtschaft]] und übertrug dies schematisch auf die Bewegungsfreiheit des Proletariats → Bismarck sollte diese [[Freiheit]] bewerkstelligen helfen\\
 - wollte soziales Königtum mit sich [[selbst]] als gewähltem [[König]] \\ - wollte soziales Königtum mit sich [[selbst]] als gewähltem [[König]] \\
-- leitete die Sozialdemokratisierung Deutschlands ein ([[Lukacs]])+- leitete die Sozialdemokratisierung Deutschlands ein ([[Lukacs]])\\ 
 +- Lassalles nationaler [[Kommunismus]] beruht auf seiner Entschlossenheit, die nationale [[Bewegung]] unmittelbar der proletarischen Sache dienstbar zu machen, die Revolution im nationalen Rahmen anzustreben und die nationale Solidarität dazu zu benutzen, an die Stelle der individualistischen Honoratiorengesellschaft eine ideologische und sozial gefestigte [[Gemeinschaft]] der [[Nation]] zu setzen, die, wie die [[Französische Revolution]] gezeigt hatte, ungeheure politische Energien freisetzen werde. ([[Mommsen#Hans Mommsen]])
  
  
lassalle.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/29 13:15 von Robert-Christian Knorr