Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


laudatio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
laudatio [2012/11/05 15:16] Robert-Christian Knorrlaudatio [2013/09/17 19:19] Robert-Christian Knorr
Zeile 33: Zeile 33:
 Der Leser könnte nun versucht sein, Hermann als Schüler der genannten Existentialisten und, hinsichtlich der ästhetisch-sprachlichen Ausrichtung, als Vertreter kurzer Sätze mit ausgesprochenem Prononcialcharakter, kurz dem näselnden und morbiden Charme der dekadenten [[Moderne]] oder besser noch des kritischen [[Realismus]] der Postpostmoderne zu empfinden.\\ Der Leser könnte nun versucht sein, Hermann als Schüler der genannten Existentialisten und, hinsichtlich der ästhetisch-sprachlichen Ausrichtung, als Vertreter kurzer Sätze mit ausgesprochenem Prononcialcharakter, kurz dem näselnden und morbiden Charme der dekadenten [[Moderne]] oder besser noch des kritischen [[Realismus]] der Postpostmoderne zu empfinden.\\
  
-Dieser Verdacht bestärkt sich durch die situative Gegebenheit: In einem Hotelzimmer kommt es nach dem Beischlaf zum [[Streit]] zweier [[Liebender]]. Er, äußerlich kühl und unbeteiligt, sitzt rauchend und wortkarg in der Ecke des Bettes und betrachtet eine zunehmend hysterischer werdende Bettgenossin. Sie dagegen fühlt sich durch seine scheinbare [[Gleichgültigkeit]] in ihrer Existenz als Geliebte bedroht. +Dieser Verdacht bestärkt sich durch die situative Gegebenheit: In einem Hotelzimmer kommt es nach dem Beischlaf zum [[Streit]] zweier [[Liebender]]. Er, äußerlich kühl und unbeteiligt, sitzt rauchend und wortkarg in der Ecke des Bettes und betrachtet eine zunehmend hysterischer werdende Bettgenossin. Sie dagegen fühlt sich durch seine scheinbare [[Gleichgültigkeit]] in ihrer Existenz als [[Geliebte]] bedroht. 
  
  
laudatio.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/19 07:07 von Robert-Christian Knorr