Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


logik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
logik [2014/03/03 08:24] Robert-Christian Knorrlogik [2014/09/09 20:22] Robert-Christian Knorr
Zeile 6: Zeile 6:
 - [[Voraussetzung]] aller theoretischen [[Erkenntnis]] überhaupt ([[Leibniz]])\\ - [[Voraussetzung]] aller theoretischen [[Erkenntnis]] überhaupt ([[Leibniz]])\\
 - man kann darauf verzichten, wenn ein [[Widerspruch]] aufgezeigt wurde ([[Locke]])\\ - man kann darauf verzichten, wenn ein [[Widerspruch]] aufgezeigt wurde ([[Locke]])\\
 +- der Zement unserer [[Zivilisation]], mit der wir unter Gebrauch unserer [[Vernunft]] aus dem [[Chaos]] emporsteigen (Surak)\\
 - [[Schlüssel]] für die [[Metaphysik]] ([[Russell]]) → zuerst bei [[Parmenides]]\\ - [[Schlüssel]] für die [[Metaphysik]] ([[Russell]]) → zuerst bei [[Parmenides]]\\
 - Wissenschaft von den normativen Gesetzen menschlichen Erkennens (Überweg) - Wissenschaft von den normativen Gesetzen menschlichen Erkennens (Überweg)
Zeile 34: Zeile 35:
 - ist Teilgebiet der klassischen Logik, steht jedoch in [[Konkurrenz]] zu ihr und kann nicht aufrecht erhalten werden\\ - ist Teilgebiet der klassischen Logik, steht jedoch in [[Konkurrenz]] zu ihr und kann nicht aufrecht erhalten werden\\
 - wird empirisch begriffen und muß demnach erweiterbar sein, doch 1934 stießen die Forscher an ihre Grenzen\\ - wird empirisch begriffen und muß demnach erweiterbar sein, doch 1934 stießen die Forscher an ihre Grenzen\\
-- wurde durch Gödel 1935 modalisiert\\+- wurde durch [[Gödel]] 1935 modalisiert\\
 - Wahrheitswerte sind für sie nicht relevant, weil sie keine Endlichkeit annimmt\\ - Wahrheitswerte sind für sie nicht relevant, weil sie keine Endlichkeit annimmt\\
 - Lorenzen liefert aber wegen der [[Notwendigkeit]], Arbeitsergebnisse vorzuweisen, ein Verfahren zur Wahrheitsbestimmung → man muß zwischen wahr und beweisbar unterschieden, denn Beweissysteme erfassen nur einen Ausschnitt der Wahrheit - Lorenzen liefert aber wegen der [[Notwendigkeit]], Arbeitsergebnisse vorzuweisen, ein Verfahren zur Wahrheitsbestimmung → man muß zwischen wahr und beweisbar unterschieden, denn Beweissysteme erfassen nur einen Ausschnitt der Wahrheit
logik.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/09 05:58 von Robert-Christian Knorr