Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


manichaeismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
manichaeismus [2010/02/11 10:35] Robert-Christian Knorrmanichaeismus [2015/04/17 20:16] Robert-Christian Knorr
Zeile 2: Zeile 2:
  
 - Lehre vom Ur-Menschen, Ormuzd\\ - Lehre vom Ur-Menschen, Ormuzd\\
-- die Annahme zweier [[Götter]], eines [[gute]]n und eines bösen\\+- die Annahme zweier [[Götter]], eines [[gute]]n und eines bösen, die jeweils nicht überwunden werden können und in ewigem Kampfe liegen → großer Unterschied zum verwandten Zarathustra, der einen Endsieg des Guten annahm\\
 - die Lehre geht auf das [[Heil]] durch [[Gnosis]], nicht durch [[Glauben]]\\ - die Lehre geht auf das [[Heil]] durch [[Gnosis]], nicht durch [[Glauben]]\\
 - radikaler [[Dualismus]]\\ - radikaler [[Dualismus]]\\
 - die fünf Glieder der WEISEN HERREN (mazda) → [[Mani]] ist in den Fesseln der [[Feind]]e, aus denen er wieder erlöst werden muß - Ormuzd weilt in [[Materie]] und Lichtreich\\ - die fünf Glieder der WEISEN HERREN (mazda) → [[Mani]] ist in den Fesseln der [[Feind]]e, aus denen er wieder erlöst werden muß - Ormuzd weilt in [[Materie]] und Lichtreich\\
-- es wird das differenzierbare Lebensprinzip im Menschen zwischen dem [[Selbst]] (die sittliche [[Persönlichkeit]] in [[uns]]), dem [[Ich]] und der [[Seele]] thematisiert\\+- es wird das differenzierbare Lebensprinzip im Menschen zwischen dem [[Selbst]] (die sittliche [[Persönlichkeit]] in [[uns]]), dem [[Ich]] und der [[Seele]] thematisiert 
 erster [[Paraklet]]: Mani\\ erster [[Paraklet]]: Mani\\
-563: Konzil zu Braga belegt einzeln in siebzehn Kanones die Lehre mit [[Bann#Bannflüchen]]\\+563: [[Konzil]] zu Braga belegt einzeln in siebzehn Kanones die Lehre mit [[Bann#Bannflüchen]]\\
 - vor 653 Paul und Johann von Samosata - siehe [[Paulicianismus]]\\ - vor 653 Paul und Johann von Samosata - siehe [[Paulicianismus]]\\
 - nach 653 unter [[Kaiser]] Constans durch [[Konstantin]] vervollkommnet - Verbindung aus altpersischen Dualismus a la Zoroaster, [[Christentum]], Gnosis und [[Buddhismus]]\\ - nach 653 unter [[Kaiser]] Constans durch [[Konstantin]] vervollkommnet - Verbindung aus altpersischen Dualismus a la Zoroaster, [[Christentum]], Gnosis und [[Buddhismus]]\\
 - im 7., 8. und 9. Jahrhundert vergebliche Ausrottungsversuche, v.a. im Osten unter byzantinischen Kaisern\\ - im 7., 8. und 9. Jahrhundert vergebliche Ausrottungsversuche, v.a. im Osten unter byzantinischen Kaisern\\
-- nach 1115 im Westen - [[Literatur]]: F.C. Baur; Das manichäische Religionssystem; 1928\\+- nach 1115 im [[Westen]] - [[Literatur]]: F.C. Baur; Das manichäische Religionssystem; 1928\\
 - vereint christliche mit zoroastischen Elementen, indem er lehrte, das [[Böse]] sei ein positives, in der Materie verkörpertes [[Prinzip]]; das gute Prinzip offenbare sich im [[Geist]] (Russell) - vereint christliche mit zoroastischen Elementen, indem er lehrte, das [[Böse]] sei ein positives, in der Materie verkörpertes [[Prinzip]]; das gute Prinzip offenbare sich im [[Geist]] (Russell)
  
manichaeismus.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:16 von 127.0.0.1