Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


marschall

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
marschall [2010/04/08 14:49] Robert-Christian Knorrmarschall [2014/11/21 16:52] Robert-Christian Knorr
Zeile 2: Zeile 2:
  
 - Amt; ursprünglich eines der Verwaltungsämter am karolingischen [[Hof]]e\\ - Amt; ursprünglich eines der Verwaltungsämter am karolingischen [[Hof]]e\\
--  für die königlichen Pferdeställe zuständig → daraus erwuchs im Frieden die Aufgabe, für die Sicherheit und das Wohl des Königs zu sorgen, die [[Organisation]] der Reisen und der [[Reichstag]]zu übernehmen und dort die Gerichtsbarkeit auszuüben\\+-  für die königlichen Pferdeställe zuständig → daraus erwuchs im [[Frieden]] die Aufgabe, für die Sicherheit und das Wohl des Königs zu sorgen, die [[Organisation]] der [[Reisen]] und der [[Reichstag#Reichstage]] zu übernehmen und dort die Gerichtsbarkeit auszuüben\\
 - der Marschall überbrachte dem neugewählten [[König]] die Nachricht von der [[Wahl]] und die [[Reichsfahne]]\\ - der Marschall überbrachte dem neugewählten [[König]] die Nachricht von der [[Wahl]] und die [[Reichsfahne]]\\
 - im [[Krieg]] ist er einer der Heerführer, „Chef des Generalstabes“ \\ - im [[Krieg]] ist er einer der Heerführer, „Chef des Generalstabes“ \\
 - zuständig für alle Fragen der [[Logistik]] - zuständig für alle Fragen der [[Logistik]]
  
 +===== Adolf Marschall von Bieberstein =====
  
 +1842-1912\\
 +[[Politiker]]\\
 +- wirkte als Botschafter im Osmanischen Reich dahingehend, daß er die [[Bagdadbahn]] ermöglichte 
 ===== Marschall von Pappenheim ===== ===== Marschall von Pappenheim =====
 - übten in Stellvertretung des Herzogs von [[Sachsen]] das Schwerttragen, militärische Observanz, für den [[Kaiser]] aus\\ - übten in Stellvertretung des Herzogs von [[Sachsen]] das Schwerttragen, militärische Observanz, für den [[Kaiser]] aus\\
-- seit 1101 ist Konrad der Marschall Heinrichs IV. im 1. Kreuzzug → ursprünglich wohl als [[Ministeriale]] im [[Besitz]] des Fronhofs in der heutigen [[Stadt]] als Dienstlehen für ihr Reichsamt, gelang es ihnen besonders unter den [[Salier]]n und [[Staufer]]n, ihren Besitz beträchtlich zu erweitern. Heinrich Testa war Marschall Kaiser Friedrich Barbarossas, Heinrich von Kalentin-Pappenheim + 1214 Erzieher dreier Stauferkönige, ein machtvoller [[Politiker]] und Feldherr\\ +- seit 1101 ist Konrad der Marschall Heinrichs IV. im 1. Kreuzzug → ursprünglich wohl als [[Ministeriale]] im [[Besitz]] des Fronhofs in der heutigen [[Stadt]] als Dienstlehen für ihr Reichsamt, gelang es ihnen besonders unter den Saliern und Staufern, ihren Besitz beträchtlich zu erweitern. Heinrich Testa war Marschall Kaiser Friedrich Barbarossas, Heinrich von Kalentin-Pappenheim + 1214 Erzieher dreier Stauferkönige, ein machtvoller Politiker und Feldherr\\ 
-- sie gerieten immer wieder in die Auseinandersetzungen zwischen dem Uradel und den aufstrebenden Ministerialen, die diesen zu verdrängen begannen. - z. B.in der [[Rolle]] Heinrich von Kalentins bei der Verfolgung des Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach, des Mörders Philipps von Schwaben 1208\\+- sie gerieten immer wieder in die Auseinandersetzungen zwischen dem Uradel und den aufstrebenden Ministerialen, die diesen zu verdrängen begannen. - z. B.in der Rolle Heinrich von Kalentins bei der Verfolgung des Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach, des Mörders Philipps von Schwaben 1208\\
 - bei den Reichstagen in Nürnberg waren die Pappenheimer für die sanitären Verhältnisse, insbesondere die Kanalreinigung, zuständig → „Ich kenne meine Pappenheimer!“  - bei den Reichstagen in Nürnberg waren die Pappenheimer für die sanitären Verhältnisse, insbesondere die Kanalreinigung, zuständig → „Ich kenne meine Pappenheimer!“ 
 +
  
marschall.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:17 von 127.0.0.1