Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mehrheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mehrheit [2015/11/03 15:27] Robert-Christian Knorrmehrheit [2019/07/28 16:17] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 112: Zeile 112:
 Ein anderes Problem, welches sich aus der [[Partizipation]] des Volkes an der politischen Entscheidungsfindung ergibt, ist jenes der Überforderung. In Konkurrenz um die demokratische Macht überbieten sich Parteien bei Wahlen zuweilen gegenseitig mit Versprechungen, um die Stimmen der Wählerschaft zu gewinnen. Doch gelingt es den Wahlsiegern, einmal im Amt, kaum noch, alle Versprechungen einzulösen, wenn die [[Realität]] sie „einholt“.  Ein anderes Problem, welches sich aus der [[Partizipation]] des Volkes an der politischen Entscheidungsfindung ergibt, ist jenes der Überforderung. In Konkurrenz um die demokratische Macht überbieten sich Parteien bei Wahlen zuweilen gegenseitig mit Versprechungen, um die Stimmen der Wählerschaft zu gewinnen. Doch gelingt es den Wahlsiegern, einmal im Amt, kaum noch, alle Versprechungen einzulösen, wenn die [[Realität]] sie „einholt“. 
  
-Die Folge dessen ist ein Verlust an [[Vertrauen]] in die [[Regierung]] von Seiten der Bevölkerung und auch Verwirrtheit, da sich die Parteien in ihren Wahlversprechungen teils stark gleichen. Gleichzeitig meiden es die meisten Politiker, die Erwartungen der Stimmbürger zu enttäuschen und die Versprechungen zu korrigieren, weil sie den Machtverlust bei nachfolgenden Wahlen fürchten. Dadurch steht die Demokratie immer in der Gefahr, sich selbst zu überfordern, die Bürger zu enttäuschen und deshalb Vertrauen und Zustimmung zu verlieren. +Die Folge dessen ist ein [[Verlust]] an [[Vertrauen]] in die [[Regierung]] von Seiten der Bevölkerung und auch Verwirrtheit, da sich die Parteien in ihren Wahlversprechungen teils stark gleichen. Gleichzeitig meiden es die meisten Politiker, die Erwartungen der Stimmbürger zu enttäuschen und die Versprechungen zu korrigieren, weil sie den Machtverlust bei nachfolgenden Wahlen fürchten. Dadurch steht die Demokratie immer in der Gefahr, sich selbst zu überfordern, die Bürger zu enttäuschen und deshalb Vertrauen und Zustimmung zu verlieren. 
  
  
mehrheit.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/06 20:07 von Robert-Christian Knorr