Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


naturalismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
naturalismus [2019/10/27 10:41] – [NATURALISMUS] Robert-Christian Knorrnaturalismus [2022/10/03 09:03] Robert-Christian Knorr
Zeile 29: Zeile 29:
  
 [[Taine]] sah als [[Basis]] für positivistische Experimente die Einheit aus [[Rasse]], Milieu und [[Moment]]. Er formulierte diese Aspekte in seiner [[Milieutheorie]]. [[Holz#Arno Holz]] fand 1891 in seinem [[Werk]] //Die [[Kunst]]. Ihr [[Wesen]] und ihre Gesetze.// eine Gesetzmäßigkeit in allen [[Ereignis]]sen. Von ihm stammt die mathematische Formel "Kunst = Natur - x". Das "x", die Differenz aus Natur und Kunst, müsse dabei so klein wie möglich sein, damit die [[Literatur]] die Realität möglichst exakt abbilde. Behandelt wurden die Themen "[[Soziale Frage]]" und "Großstadt" - [[Großstadt]] meist als Ort des [[Elend]]s und Schmutzes wahrgenommen, ein Ort, an dem alle Aspekte der [[Natur]] verloren gegangen sind. Die [[Lyrik]] verlor an Bedeutung, wichtiger waren epische Kleinformen, wie Skizze, Studie, [[Novelle]], Kurzerzählung. [[Thema]] der Prosaformen waren u.a. Auseinandersetzungen mit der Beziehung zwischen [[Dichter]] und [[Proletariat]], Großstadt und [[Industrialisierung]].\\ [[Taine]] sah als [[Basis]] für positivistische Experimente die Einheit aus [[Rasse]], Milieu und [[Moment]]. Er formulierte diese Aspekte in seiner [[Milieutheorie]]. [[Holz#Arno Holz]] fand 1891 in seinem [[Werk]] //Die [[Kunst]]. Ihr [[Wesen]] und ihre Gesetze.// eine Gesetzmäßigkeit in allen [[Ereignis]]sen. Von ihm stammt die mathematische Formel "Kunst = Natur - x". Das "x", die Differenz aus Natur und Kunst, müsse dabei so klein wie möglich sein, damit die [[Literatur]] die Realität möglichst exakt abbilde. Behandelt wurden die Themen "[[Soziale Frage]]" und "Großstadt" - [[Großstadt]] meist als Ort des [[Elend]]s und Schmutzes wahrgenommen, ein Ort, an dem alle Aspekte der [[Natur]] verloren gegangen sind. Die [[Lyrik]] verlor an Bedeutung, wichtiger waren epische Kleinformen, wie Skizze, Studie, [[Novelle]], Kurzerzählung. [[Thema]] der Prosaformen waren u.a. Auseinandersetzungen mit der Beziehung zwischen [[Dichter]] und [[Proletariat]], Großstadt und [[Industrialisierung]].\\
-Eine vollkommen neue [[Erzähltechnik]], die erstmals von den Naturalisten verwendet wurde, ist der **Sekundenstil**. Mit Hilfe dieser Technik wurde [[Sekunde]] für Sekunde [[Raum]] und [[Zeit]] geschildert. Die Technik des Sekundenstils fand z.B. bei //Bahnwärter Thiel// von [[Hauptmann]], oder //Papa Hamlet// von Holz/Schlaf Anwendung. Eine weitere [[Technik]], die man häufig in naturalistischer [[Prosa]] antrifft, ist der **innere [[Monolog]]**, der häufig mit den Gestaltungsmitteln des Sekundenstils übereinstimmt. +Eine vollkommen neue [[Erzähltechnik]], die erstmals von den Naturalisten verwendet wurde, ist der **Sekundenstil**. Mit Hilfe dieser Technik wurde [[Sekunde]] für Sekunde [[Raum]] und [[Zeit]] geschildert. Die Technik des Sekundenstils fand z.B. bei //Bahnwärter Thiel// von [[Hauptmann]], oder //Papa Hamlet// von Holz/Schlaf Anwendung. Eine weitere [[Technik]], die man häufig in naturalistischer [[Prosa]] antrifft, ist der *wesennere [[Monolog]]**, der häufig mit den Gestaltungsmitteln des Sekundenstils übereinstimmt. 
  
 ===== französischer Naturalismus ===== ===== französischer Naturalismus =====
-- Schilderung der Wirkungen, die bestimmte [[Voraussetzung#Voraussetzungen]], nämlich Lebensverhältnisse, auf die an sie ausgelieferten Menschen haben ([[Flake]])+- Schilderung der Wirkungen, die bestimmte [[Voraussetzung#Voraussetzungen]], nämlich Lebensverhältnisse, auf die an sie ausgelieferten Menschen haben ([[Flake]])\\ 
 +- Literatur der Verwesung (französische Kritik um 1865) 
 + 
 +===== jüdischer Naturalismus ===== 
 + 
 +- ausschließende Selbstliebe und Neid sind sein Erbe und Gewerbe, dem königlichen Gesetze zu werden, seinen Nächsten als sich selbst zu lieben ([[Hamann]])
naturalismus.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/23 13:39 von Robert-Christian Knorr