Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


naturphilosophie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
naturphilosophie [2009/06/07 16:24] – angelegt Robert-Christian Knorrnaturphilosophie [2022/04/12 06:56] Robert-Christian Knorr
Zeile 3: Zeile 3:
 - befaßt sich mit allen Erscheinungen, die sie entweder herleitet oder auf Prinzipien stellt;\\ - befaßt sich mit allen Erscheinungen, die sie entweder herleitet oder auf Prinzipien stellt;\\
 - betrachtet die dialektische Entwicklung der [[Natur]] in der [[Form]] des realen Andersseins als [[Kausalität]] → Stufen - betrachtet die dialektische Entwicklung der [[Natur]] in der [[Form]] des realen Andersseins als [[Kausalität]] → Stufen
-  * mechanischer Prozeß+  * mechanischer [[Prozeß]]
   * physikalischer Prozeß   * physikalischer Prozeß
   * organischer Prozeß   * organischer Prozeß
-- die unterste Stufe der Naturentwicklung ist die [[Materie]], die sich nach physikalischen Gesetzen, Repulsion und [[Attraktion]], rein äußerlich zueinander in Beziehung setzen, d.i. Mechanismus\\+- die unterste Stufe der Naturentwicklung ist die [[Materie]], die sich nach physikalischen Gesetzen, Repulsion und Attraktion, rein äußerlich zueinander in Beziehung setzen, d.i. Mechanismus\\
 - aus dieser Stufe entwickeln sie sich zur [[Subjektivität]] und werden zu organischen [[Wesen]], die die Lebewesen bekämpfen bis zum [[Tod]]\\ - aus dieser Stufe entwickeln sie sich zur [[Subjektivität]] und werden zu organischen [[Wesen]], die die Lebewesen bekämpfen bis zum [[Tod]]\\
 - in der höchsten Form des organischen Wesens wird die Natur zum Menschen, der nach dem ihn durchwirkenden [[Geist]] zu einem selbstbewußten [[Ich]] strebt und seine Natur abzulegen wünscht ([[Hegel]])\\ - in der höchsten Form des organischen Wesens wird die Natur zum Menschen, der nach dem ihn durchwirkenden [[Geist]] zu einem selbstbewußten [[Ich]] strebt und seine Natur abzulegen wünscht ([[Hegel]])\\
-- entstand in [[Deutschland]] durch Unzufriedenheit mit dem System [[Burke]]s, dessen Ansätze irrationalistisch vertieft werden sollen ([[Lukacs]])+- entstand in [[Deutschland]] durch [[Unzufriedenheit]] mit dem [[System]] [[Burke#Burkes]], dessen Ansätze irrationalistisch vertieft werden sollen ([[Lukacs]])
  
  
 ===== Methoden ===== ===== Methoden =====
   - induktiv - wenn die Erscheinungen benutzt werden, um die Prinzipien herzuleiten   - induktiv - wenn die Erscheinungen benutzt werden, um die Prinzipien herzuleiten
-  - spekulativ - wenn die Prinzipien mit einer Idee eingeführt werden +  - spekulativ - wenn die Prinzipien mit einer [[Idee]] eingeführt werden 
-- alles Wirkliche ist Körper und besitzt Bewegungsinhärenz, innewohnende Bewegungsfähigkeit\\+- alles [[Wirkliche]] ist Körper und besitzt Bewegungsinhärenz, innewohnende Bewegungsfähigkeit\\
 - die Naturphilosophie ist Ausgangspunkt der [[Moralphilosophie]] ([[Hobbes]]) - die Naturphilosophie ist Ausgangspunkt der [[Moralphilosophie]] ([[Hobbes]])
  
  
 ===== Ursprung ===== ===== Ursprung =====
-- liegt im Geiste der [[Mystik]], welche in der Subjektivität, dem Selbstwertgefühl, dem Anthropomorphismus und in den religiös-inspiratorischen Zügen ihren [[Ausdruck]] sucht (Joel)+- liegt im Geiste der [[Mystik]], welche in der Subjektivität, dem Selbstwertgefühl, dem [[Anthropomorphismus]] und in den [[religiös]]-inspiratorischen Zügen ihren [[Ausdruck]] sucht ([[Joel]])
  
 ===== Naturphilosophietypen ===== ===== Naturphilosophietypen =====
-==== Aristotelische ====+ 
 +==== Aristoteles ====
 - es gibt keinen leeren [[Raum]], denn er ist die konkrete Mannigfaltigkeit von Orten und Begrenzungen von Körpern \\ - es gibt keinen leeren [[Raum]], denn er ist die konkrete Mannigfaltigkeit von Orten und Begrenzungen von Körpern \\
 - der Raum ist endlich, außerhalb der Fixsterne gibt es nichts - setzt ein Verhältnis zwischen [[Seele]] und Körper, den <html></font><font face = "Symbol, serif">teloz</font></html>, der dem Körper letztlich Gestalt verleiht, denn jedes [[Ding]] ist ein Kompositum aus [[Stoff]] und Form - der Raum ist endlich, außerhalb der Fixsterne gibt es nichts - setzt ein Verhältnis zwischen [[Seele]] und Körper, den <html></font><font face = "Symbol, serif">teloz</font></html>, der dem Körper letztlich Gestalt verleiht, denn jedes [[Ding]] ist ein Kompositum aus [[Stoff]] und Form
 +
 ==== Descartes ==== ==== Descartes ====
-- entfernt die [[Teleologie]] aus dem Bereich der unbelebten Natur\\ +entwickelte eigentliche KEINE Naturphilosophie, bezog sein Denken aber stets darauf → entfernt die [[Teleologie]] aus dem Bereich der unbelebten Natur und beschreibt die Seele als unabhängig vom [[Prinzip]] der [[Bewegung]] des Körpers → der Tod tritt ein, weil der Körper starb, nicht die Seele\\ 
-beschreibt die Seele als unabhängig vom [[Prinzip]] der Bewegung des Körpers → der Tod tritt ein, weil der Körper starb, nicht die Seele\\ +- [[Gott]] war zufrieden, nachdem er sein [[Werk]] vollendete, d.h. er greift nicht mehr ein als Anstoßer, d.i. [[Deismus]]\\ 
-- [[Gott]] war zufrieden, nachdem er sein Werk vollendete, d.h. er greift nicht mehr ein als Anstoßer, d.i. [[Deismus]]\\ +- verbannt alle [[Geister]] aus der [[Welt]], denn das Wesen der Materie besteht in der Ausdehnung, das Wesen der geistigen Prinzipien dagegen im [[Selbstbewußtsein]] → Geister können nicht sein, da sie ausgedehnte geistige Prinzipien wären, was nicht möglich ist 
-- verbannt alle Geister aus der Welt, denn das Wesen der Materie besteht in der Ausdehnung, das Wesen der geistigen Prinzipien dagegen im [[Selbstbewußtsein]] → Geister können nicht sein, da sie ausgedehnte geistige Prinzipien wären, was nicht möglich ist +
 Mechanizismus\\ Mechanizismus\\
 - entfernt die Teleologie aus dem Bereich der unbelebten Natur\\ - entfernt die Teleologie aus dem Bereich der unbelebten Natur\\
 - Gott greift in die Geschehnisse ein, denn die Dinge würden sonst stehenbleiben, d.i. Deismus - Gott greift in die Geschehnisse ein, denn die Dinge würden sonst stehenbleiben, d.i. Deismus
  
-===== altgriechische Naturphilosophie =====+==== romantische Naturphilosophie ==== 
 +- erklärt alle Wunder natürlichen [[ursprung|Ursprungs]], die gegenwärtigen und die vergangenen, überlieferten\\ 
 +- [[holismus|holistisch]], betrachtet die Welt ganzheitlich und bezieht jede [[Erscheinung]] in diesen ganzheitlichen Blick ein\\ 
 +- im Menschen wird die höchste [[Form]] des Innenwerdens der Natur erreicht → d.i. seine [[scheler|Sonderstellung im Kosmos]] 
 +==== vorsokratische Naturphilosophie ====
 __allgemeiner Grundsatz__: ein Werden aus dem [[Nichts]] ist unmöglich __allgemeiner Grundsatz__: ein Werden aus dem [[Nichts]] ist unmöglich
  
naturphilosophie.txt · Zuletzt geändert: 2023/04/28 08:11 von Robert-Christian Knorr