Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oetinger

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
oetinger [2010/08/26 12:49] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1oetinger [2013/04/06 08:43] Robert-Christian Knorr
Zeile 7: Zeile 7:
 - nach harter Jugend studierte er die Monadenlehre [[Leibniz]]' und die [[Theosophie]] Böhmes, die er von einem Pulvermüller, J.K. Obenberger, erhält → seitdem läßt [[Böhme#Jakob Böhme]] Oetinger nicht mehr los - Vergleiche zu [[Swedenborg]] und [[Hamann]], seinem nordostdeutschen Pendant, die ebenfalls theosophische Gründe ihres [[Denken]]s Böhme verdanken\\ - nach harter Jugend studierte er die Monadenlehre [[Leibniz]]' und die [[Theosophie]] Böhmes, die er von einem Pulvermüller, J.K. Obenberger, erhält → seitdem läßt [[Böhme#Jakob Böhme]] Oetinger nicht mehr los - Vergleiche zu [[Swedenborg]] und [[Hamann]], seinem nordostdeutschen Pendant, die ebenfalls theosophische Gründe ihres [[Denken]]s Böhme verdanken\\
 - seine [[Kritik]] an Böhme bezieht sich auf dessen Terminologie: //...ich weiß, wie er seine Expressionen [[selbst]] korrigiert und Jahr um [[Jahr]] gearbeitet, schicklichere Termini zu finden//\\ - seine [[Kritik]] an Böhme bezieht sich auf dessen Terminologie: //...ich weiß, wie er seine Expressionen [[selbst]] korrigiert und Jahr um [[Jahr]] gearbeitet, schicklichere Termini zu finden//\\
-- in Frankfurt/M lernt er Hecht, einen jüdischen Kabbalisten, kennen und schätzen und vertieft sich in die [[Sefirot]]-Lehre\\+- in Frankfurt/M lernt er Hecht, einen jüdischen Kabbalisten, kennen und [[schätzen]] und vertieft sich in die [[Sefirot]]-Lehre\\
 - letzte Einflüsse seines Denkens empfängt er in Halle/S und [[Herrnhut]], dann kann er seine Theologie in einer Phrase formulieren: //Leiblichkeit als dem Ende der Werke Gottes// → damit ist die Geistleiblichkeit gemeint, d.i. die Verbindung der [[Welt]] mit dem [[Geist]], ein Durchdringen des Geistes in der Welt durch das praktische Tun des Gläubigen\\ - letzte Einflüsse seines Denkens empfängt er in Halle/S und [[Herrnhut]], dann kann er seine Theologie in einer Phrase formulieren: //Leiblichkeit als dem Ende der Werke Gottes// → damit ist die Geistleiblichkeit gemeint, d.i. die Verbindung der [[Welt]] mit dem [[Geist]], ein Durchdringen des Geistes in der Welt durch das praktische Tun des Gläubigen\\
 - dieses [[Tun]] wird erleichtert durch die Allgegenwärtigkeit Gottes, die in jedem Experiment nachgewiesen werden kann, d.i. [[Pantheismus]] → großer Einfluß auf andere phänomenologische [[Geister]] wie [[Goethe]] oder [[Schelling]] - dieses [[Tun]] wird erleichtert durch die Allgegenwärtigkeit Gottes, die in jedem Experiment nachgewiesen werden kann, d.i. [[Pantheismus]] → großer Einfluß auf andere phänomenologische [[Geister]] wie [[Goethe]] oder [[Schelling]]
  
 ==== Säulen seines Denkens ==== ==== Säulen seines Denkens ====
-  * die Grundweisheit, die er aus Gesellschaft und [[Natur]] entnehmen konnte+  * die Grundweisheit, die er aus [[Gesellschaft]] und [[Natur]] entnehmen konnte
   * [[Sinn]] und Geist der [[Bibel]]   * [[Sinn]] und Geist der [[Bibel]]
   * die erfahrenen Führungen durch Gott, die ihn dazu brachten, in den biblischen [[Symbol]]en geistige [[Realität]]en zu erblicken   * die erfahrenen Führungen durch Gott, die ihn dazu brachten, in den biblischen [[Symbol]]en geistige [[Realität]]en zu erblicken
oetinger.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:18 von 127.0.0.1